Suchergebnisse

Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer

Eine biologische Netzbeprobung ist zu dieser Jahreszeit daher nur lückenhaft möglich.

Die aktuelle Studie beruht auf Daten, die während drei Polarstern-Expeditionen und mit Hilfe von Tiefsee-Verankerungen

AirMeth

Airborne Studies of Methane Emissions from Arctic Wetlands (AirMeth) Dieser Inhalt steht nur in englischer Sprache zur Verfügung, bitte wechseln Sie über den Sprachschalter rechts oben zur englischen

Geowissenschaftlicher Nachweis von subglazialen Seen

ebenfalls in Nature Communications am 17. März 2017 veröffentlichten Studie berichtet, an der Kuhn mitgearbeitet hat.

Diese Studien wurden ermöglicht durch eine enge Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts [...] Wissenschaftliche Studie
Unter dem Eispanzer der Antarktis gab es auch während der letzten Eiszeit - als der Eisschild sehr viel dicker war als heute - subglaziale Seen. Einem internationalen Forscherteam [...] See-Sedimente unter einer marinen Sedimentschicht am Meeresboden lagern. Das ist das Ergebnis einer Studie von Gerhard Kuhn und Kollegen, die heute in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht

Woche 5: Von Longyearbyen in das Eis

e gekrönt (Abb. 1). Während Wissenschaftler und Besatzung den erfolgreichen Abschluss der PASCAL-Studie und ihrer physikalischen, biologischen und biogeochemischen Partner feierten, näherten sich ab und [...] bereit für ihren zweiten Fahrtabschnitt PS106/2. Dieser Fahrtabschnitt ist größtenteils der SiPCA Studie (Survival of Polar Cod in a Changing Arctic Ocean) gewidmet: SiPCA zielt darauf ab, die Bedeutung

Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen

globalen Kohlenstoffkreislauf-Modell durchgeführt“, erklärt Dr. Jörg Hasenclever, der Erstautor der Studie, das Vorgehen des Teams. Die Untersuchungen beziehen sich dabei auf weltweit 43 Unterwasservulkane

Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

ie der Universität Göteborg in Zusammenarbeit mit Aquabiota eine hochaufgelöste ozeanographische Studie auf dem Schelfhang durch. Jedoch blockierte Meereis häufig die sorgsam ausgesuchten Messpunkte unserer [...] umzukehren  und erneut die Strecke vom Becken auf den Schelf hinauf abzufahren. Dies machte diese Studie zu einer echten Herausforderung für Besatzung und Wissenschaftler. Nach 30 Stunden harter Arbeit

Woche 8: Zurück nach Spitzbergen

sehr geringen Anzahlen. Es scheint, dass die Abundanzen deutlich geringer waren als in früheren Studien im Eurasischen Becken des arktischen Ozeans. Die Fänge des RMT zeigten ein ähnliches Muster, wobei

FRAM0170420_brochure_online_dS.pdf

sea ice mass balance, snow distribution, freshwater and heat budgets of the upper ocean. Relevant studies on these parameters and on biological processes and biogeochemical cycles are few. Even the most [...] the study of both small-scale processes affecting individual aggregates, as well as large-scale studies of all aggregates settling through the water column. BOP quantifies daily par- ticle abundances and [...] in particle types and size distribution impact on the export flux. The results support scientific studies aimed at better understan- ding the interaction between the marine food web and the biological carbon

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

es große Unterschiede zwischen dem erwarteten im Meere befindlichen Plastikmüll und den durch Feldstudien gemessen Werten. Was zu der Frage führt: "Wo ist all das Plastik?" Ein Grund für diese [...] Infrastrukturprogramms FRAM (FRontiers in Arctic marine Monitoring) beschäftigt sich daher in Langzeitstudien mit Müll, Mikroplastik und anderen umweltgefährlichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer

Wie stabil ist der Westantarktische Eisschild?

verschwinden“, so Johannes Sutter, der Hauptautor der Studie, der gerade seine Doktorarbeit zu diesem Thema abgeschlossen hat. „Kernziel der Studie ist es, die Dynamik der Westantarktis in der letzten [...] Neue Studie
Eine zukünftige Erwärmung des Südlichen Ozeans bedingt durch steigende Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre könnte die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes empfindlich stören [...] letzte Warmzeit vor etwa 125.000 Jahren als auch für die Zukunft identifizieren wir in unserer Studie kritische Temperaturlimits im Südlichen Ozean: Steigt die Ozeantemperatur um mehr als zwei Grad