Suchergebnisse

Ein Vulkanausbruch vor Alaska war eine Ursache für den Niedergang Roms

eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, an der auch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mitgewirkt haben. Die Studie wurde jetzt

Ein gigantischer Eisberg ist entstanden

des Weddellwirbels nach Osten treiben."

Diese Erkenntnisse basieren auf einer aktuellen AWI-Studie zur Eisberg-Drift in der Antarktis. Die dazugehörige Pressemeldung finden Sie hier.

 

Ein starkes Argument für die Begrenzung des Klimawandels

abgemildert werden können. Die Forschenden führten kontrollierte Laborexperimente und großskalige Feldstudien mit ausgewählten Schlüsselarten und marinen Lebensgemeinschaften in einer Vielzahl an Lebensräumen

Eine Frage des Lichts: Ozeanversauerung bremst das Algenwachstum im Südpolarmeer

Steigerung des Wachstums, wie in den Studien unter konstantem Licht, sondern der Effekt kehrt sich ins Gegenteil um“, sagt Dr. Björn Rost vom AWI, Co-Autor der Studie.

In den Experimenten am Alfred-We [...] Phytologist. DOI: 10.1111/nph.13334. Link zur Studie: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nph.13334/abstract

 

Ihre Ansprechpartnerin für die Studie am Alfred-Wegener-Institut ist Dr. Clara Hoppe [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie erstmals gezeigt, dass sich die Ozeanversauerung negativ auf die Kieselalgen im Südpolarmeer auswirken

Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen

über 20 Studien zusammengefasst, klassifiziert und verglichen, um eine mögliche Vorhersage über den zukünftig zu erwartenden globalen Temperaturanstieg zu treffen. In diesen, als Paläostudien bezeichneten [...] iellen Zeit.

Das Team stand nun vor der Herausforderung, die zusammengetragenen Studien zu vergleichen. Jede Studie sprach zwar von „Klimasensitivität“, aber nicht alle berücksichtigten dieselben Faktoren [...] „Wir mussten also zunächst die verschiedenen Annahmen und Unsicherheiten herausarbeiten. Welche Studie berücksichtigte ausschließlich Kohlendioxid, welche beachtete zusätzlich andere Treibhausgase, wie

Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis

Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Journal of Climate erscheint. Darin entschlüsseln die Wissenschaftler mithilfe [...] vorstoßen“, sagt Dr. Hartmut Hellmer, Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Erstautor der Studie.

Diese Veränderungen im Kleinen markieren möglicherweise den Anfang eines grundlegenden und unu

Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

ätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie, die sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt [...] betrachtet die Folgen des Klimawandels mindern.“

Erstmals ein ganzheitlicher Blick

Die nun vorliegende Studie zeigt zum ersten Mal einen „ganzheitlichen“ Blick auf die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen [...] dortigen Bewohner und ihr Ökosystem geworfen werden muss, um Schäden zu minimieren“, betont Studienleiterin Antje Boetius. „Andererseits gehören zum globalen Meeresschutz auch Maßnahmen gegen die weiterhin

Einführungsliteratur

Germany (1957-1990), Univ. Diss., Groningen: University of Groningen, Artic Centre (Circumpolar Studies 6). Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung; Ausstellung (1994): 125 Jahre deutsche [...] Gordon E. (1992): A history of Antarctic science. 1. Aufl. Cambridge u.a: Cambridge Univ. Press (Studies in polar research). Krause, Reinhard A. (1992): Die Gründungsphase deutscher Polarforschung. 1865-1875 [...] unter epic.awi.de/26336/1/BerPolarforsch1995158.pdf . Rack, Ursula (2010): Sozialhistorische Studie zur Polarforschung anhand von deutschen und österreich-ungarischen Polarexpeditionen zwischen 1868-1939

Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

spezialisierte Organismen an der unteren Oberfläche, direkt unter dem Eis oder im Wasser. „In unserer Studie untersuchen wir die marine Artenvielfalt in der oberen Wassersäule direkt unter dem Meereis in der [...] in eisassoziierten Lebensräumen vorkommen, bevor wir sie überhaupt identifizieren können. Unsere Studie bietet daher wichtige Einblicke in dieses empfindliche Ökosystem und unterstreicht den dringenden

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

Antarktis-Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern zu Ende. Neben fischereibiologischen Studien und Walbeobachtungen stand im Vordergrund, die antarktische Lebensvielfalt zu erfassen. Im Rahmen [...] gunnari) und vom Scotiasee-Eisfisch (Chaenocephalus aceratus) hingegen nahmen in diesem Zeitraum ab. Die Studie wurde mit 85 Hols innerhalb von 19 Tagen vollständig abgearbeitet.

Neue Arten entdeckt

Im Rahmen