Suchergebnisse

Studien zur Biologie auf dem Schelf der Antarktischen Halbinsel

belebter und unbelebter Natur umfassend zu untersuchen. Eines der Ergebnisse ist eine multidisziplinäre Studie an Wasserphysik, dem Kleinkrebs Krill und Walen. Sie hat ergeben, dass sich verschiedene Walarten

Über die Drake Passage

Bakterien und Viren, welche eine entscheidende Rolle im Eisenkreislauf spielen, für zukünftige Laborstudien isoliert. Nachdem mehr als 8000 Liter Meerwasser mit spurenmetallsauberen Techniken gepumpt wurden

Stichlingsweibchen stimmen Nachwuchs auf Klimawandel ein

Art an die Folgen des Klimawandels sein, berichten die AWI-Forscher in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Functional Ecology. Interessanter Weise obliegt die Informationsweitergabe jedoch [...] rapider Klimaveränderungen abzupuffern“, sagt Biologe Mathias Wegner.  

 

Der Ausgangspunkt der Studie: Die Nordsee wird wärmer 

Für die Nordsee, den Lebensraum des Dreistachligen Stichlings, [...] leicht zu züchten und im Labor über mehrere Generationen hinweg zu halten“, so die Erstautorin der Studie.

In ihrem Laborversuch haben Lisa Shama und Mathias Wegner Stichlingsweibchen und Stichlingsmännchen

Geballtes Wissen über Müll im Meer: Neues Buch fasst aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen

Zerfall von Kunststoffmüll zu Mikroplastik zu erklären. Ein großes Problem ist momentan, dass viele Studien nicht miteinander vergleichbar sind, weil die zugrundeliegenden Methoden zu unterschiedlich sind

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

zumindest in unserer Studie keine Hinweise darauf gefunden“, so der AWI-Forscher.

 

Strandschnecken fressen Mikroplastik von Algenoberfläche

In der zweiten Mikroplastik-Studie untersuchte der AWI-Biologe [...] stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Verbreitung von Mikroplastik im Meer sowie dessen Auswirkungen auf die Meeresbewohner. In zwei neuen Studien haben die Biologen nun weitere Tiergruppen identifiziert, die Mikroplastikpartikel aufnehmen. Die

Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

hinaus verbreiten können“, ordnet Gunnar Gerdts die aktuellen Forschungsergebnisse ein.

Für ihre Studie, die jetzt online in der Fachzeitschrift Marine Environmental Research publiziert wurde, hatten die [...] höhere Bakterien-Dichten aufweisen als das Freiwasser“, berichtet der AWI-Forscher.

Die in der Studie verwendete Untersuchungsmethode lässt übrigens derzeit keine Rückschlüsse darauf zu, ob sich Vibrionen [...] neben Arten auch Genotypen, deren krankheitserregendes Potential unterschiedlich ist. Die in der Studie nachgewiesenen Genotypen wiesen aber nicht die Virulenzgene auf, wie sie z.B. in pandemischen Genotypen

Aus der Luft dem arktischen Meeresmüll auf der Spur

Meeresforschung (AWI). Sie forscht seit langem zum Thema Müll im Meer und hat bei vergleichenden Studien festgestellt, dass in der arktischen Tiefsee an mancher Stelle ebenso viel Plastikmüll am Meeresgrund

Plattentektonik ohne Ruckeln

Nature-Studie zur Ozeanbodenbildung
Die Erdbebenverteilung an ultralangsamen mittelozeanischen Rücken unterscheidet sich grundlegend von der anderer Spreizungszonen. Bis in 15 Kilometer Tiefe zirkulierendes

Zürück auf dem grönländischen Schelf

in der Arktis durchführte.  Auf unserer Expedition sind 15 GEOTRACES Teilnehmer dabei, diese Studie zu ergänzen. Die Messungen in der Framstraße, der wichtigsten Verbindung zwischen dem Nordpolarmeer

Internationale Nachwuchstalente starten in die Potsdamer Sommerschule

Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und dem Forschungsschwerpunkt Erde der Universität Potsdam.

Weitere Informationen zu Teilnehmern