Suchergebnisse

Neue Ausstellung zur Polarforschung

heute von allen Bürgerinnen und Bürgern besichtigt werden kann.

Wie verändern sich Atmosphäre, Meereis, die Polarmeere, die riesigen Eisschilde in Grönland und der Antarktis oder die Dauerfrostregionen

Weltweit einmalige Unterwasser-Horchstation PALAOA feiert fünfjährigen Geburtstag – Live-Töne von Robben und Walen aus der Antarktis

Orientierung einsetzen. Neben der Akustik werden ozeanografische Daten, die Bewegung von Schelf- und Meereis sowie der lokale Schiffsverkehr erfasst, um deren Einfluss auf das Verhalten der großen Meeressäuger

Überraschende Unterwasserklänge: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis

Wissenschaftlerin.

Eine mögliche Erklärung für die Monate ohne Buckelwalrufe könnte das antarktische Meereis liefern. „In der Nähe des Observatoriums entsteht im Winter regelmäßig ein eisfreies Gebiet, auch

Auf Heimweg durchs Eis

von FS Polarstern hatten wir diesmal auch hilfreiche Daten und Karten aus unserem neuen „IceGIS“ Meereis-Geoinformationssystem zur Verfügung und blieben so nicht einmal stecken. Eine unserer letzten Aufgaben

Wissenschaftler stecken in Monaco Themenrahmen des IPCC-Sonderberichts zum Klimawandel, den Ozeanen und der Kryosphäre ab

Klimawandels von immenser Bedeutung sind, sowohl für die jeweiligen Ökosysteme wie zum Beispiel für das Meereis und die Korallenriffe, als auch für den Menschen selbst. Sinkende Fischfangzahlen und Einbrüche im

Den Wandel der Arktis im Blick

Ozeanforschung Kiel hat es drei Jahre lang Veränderungen entlang der Transpolardrift untersucht, die Meereis von den Küsten Sibiriens über den Nordpol bis in die Framstraße zwischen Spitzbergen und Grönland

Forscher simulieren die Entstehung von Rinnen im Meereis

Meereis-Modellierung
Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) und der Universität Hamburg ist es gelungen, die Entstehung von größeren Rinnen im Arktischen Meereis in einem Computermodell [...] Auflösung des AWI-Meereis-Ozeanmodells FESOM erhöht. Zum anderen konnten sie die numerische Lösung der Gleichungen so verbessern, dass die Simulation der Rinnenbildung dem Vergleich mit realen Meereis-Satellitendaten [...] des Meereises“, sagt AWI-Experte Prof. Dr. Thomas Jung.

Die Wissenschaftler hatten ihrer Arbeit eine vielfach verwendeten Theorie zugrunde gelegt, welche die Materialeigenschaften des Meereises als

AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit

beschäftigt. Diese stellen das Meereis am Nordpol nämlich nur als eine sehr homogene Einheit dar, welche aus einer oder wenigen großen Eisflächen besteht. „In der Realität ist Meereis jedoch eine Ansammlung vieler [...] „Meereismodellierung“ treu. „Ich möchte herausfinden, ob eine verbesserte Abbildung der Rinnen im Meereis zu besseren Ergebnissen der Klimamodellierung führt. Dafür werde ich das AWI-Klimamodell ECHAM6-FESOM [...] Fragen zum Wärmetransport, zur Absorption des Sonnenlichtes durch das dunkele Meer, zum Wachstum des Meereises und zur sich ändernden biologische Aktivität im Umfeld der Eisrinne“, erklärt Nils Hutter. 

Tagebuch einer Expedition

entlang des 0°-Meridians, soweit wie möglich nach Süden, bis in das endlich(!) gesichtete antarktische Meereis hinein (Abb. 4 und 5).30. Dezember, 2 Wochen auf See

Noch immer erlauben starker Wind und Wellen

An der Neumayer-Station

Personal und Material zum Aufbau einer Messstation auf dem Meereis der Atka-Bucht transportiert (Abb. 4), um den Zuwachs und das Abschmelzen des Meereises in den nächsten Monaten zu untersuchen.  Wir hoffen [...] Schelfeiskante, darauf eine Gruppe von Kaiserpinguinen voraus (Abb.5), eine zweite achteraus.  Das Meereis hat uns fest im Griff, und an Ablegen ist auch weiterhin nicht zu denken.  Doch die Zeit können [...] war Wiegeklub) und gesund grüßen alle Expeditionsteilnehmer nach Hause, in der Hoffnung, dass das Meereis uns bald freigibt, damit wir uns auf den zweiten Abschnitt unserer Expedition machen können.

 

Olaf