Suchergebnisse

  • Geowissenschaftlicher Nachweis von subglazialen Seen

    ebenfalls in Nature Communications am 17. März 2017 veröffentlichten Studie berichtet, an der Kuhn mitgearbeitet hat.

    Diese Studien wurden ermöglicht durch eine enge Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts [...] Wissenschaftliche Studie
    Unter dem Eispanzer der Antarktis gab es auch während der letzten Eiszeit - als der Eisschild sehr viel dicker war als heute - subglaziale Seen. Einem internationalen Forscherteam [...] See-Sedimente unter einer marinen Sedimentschicht am Meeresboden lagern. Das ist das Ergebnis einer Studie von Gerhard Kuhn und Kollegen, die heute in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht

  • Auswirkungen mariner Hitzewellen und Kälteperioden auf Ökosysteme in arktischen Fjorden

    Böden oder Nährstoffe, und den biologischen Gemeinschaften besser zu verstehen. In einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Scientific Reports haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, des Hel [...] bestimmten Art gibt, die dauerhaft in einem Lebensraum leben können, ohne diesem zu schaden. „In unserer Studie könnte dies darauf hindeuten, , dass die Tragfähigkeit des arktischen Ökosystems während Wärmephasen [...] Ebenen von Quallen bis Fischen.“ 

    KI-Methode zeigt komplexe ZusammenhängeDie Daten aus der Studie haben die Forschenden mit einem Unterwasserobservatorium in Spitzbergen aufgezeichnet. „Seit 2012

  • Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

    Südhalbkugel vorübergehend in einer Phase, die als Antarktische Kälteumkehr (ACR) bekannt ist. Eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigt, dass [...] den klassischen geochemischen Methoden war ihr Vorkommen bislang nicht nachweisbar. Für ihre Studie hat das AWI-Team einen Sedimentkern aus knapp 2.000 Metern aus der Bransfield Strait im Norden der [...] , um die Veränderungen der biologischen Gemeinschaften im Laufe der Zeit zu untersuchen. „Unsere Studie zeigt, dass diese Algenblüten in einer klimatisch wichtigen Übergangsphase mit einer hohen Meere

  • Master Course Macroalgae and associated animals

    ly and learn to develop experimental designs for ecological studies in these habitats. OPTIONAL COURSE Announced as part of optional studies in MSc Marine Biology and MSc Ecology at the University of Bremen

  • Polare Meereisschwankungen in der Vergangenheit

    e Änderungen in der marinen Primärproduktion; Multi-Proxy Vergleiche und Proxy-integrierende Modellstudien. Das Wissen über den Rückgang und die Ausdehnung von Meereis während vergangener Klimaschwankungen [...] polare Verstärkung des globalen Klimawandels zu beurteilen. Insbesondere komplementäre (Multi-Proxy) Studien, die auf mikropaläontologischen, sedimentologischen und organisch-geochemischen Methoden basieren

  • Meereisphysik

    seiner Schneebedeckung einschließlich der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Ozean zu studieren. Kontakt Sektionsleitung: Prof. Dr. Christian Haas Stellvertretende Sektionsleitung: Dr. Marcel [...] tthemen der Meereisphysik Meereisdicke & Massenbilanz Energiebilanz & Strahlungshaushalt Nachhaltigkeitsstudien Süßwasserflüsse Schnee auf Meereis Vorhersage der Meereiseigenschaften Publikationen

  • Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

    einer AWI-Studie fast 100 Prozent der angeschwemmten Plastikmasse.„Zu den Auswirkungen der Plastikflut speziell auf die arktischen Meeresorganismen existieren leider nur vergleichsweise wenige Studien“, erklärt [...] Plastik belastet dabei nicht nur die Ökosysteme, sondern könnte sogar den Klimawandel befeuern. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Reviews Earth & Environment erschienen.
    Die Zahlen sprechen eine deutliche [...] Bereichen der Weltmeere – vom tropischen Strand bis in die tiefsten Meeresgräben. Wie die aktuelle Studie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigt, bleibt

  • Die „Plastifizierung“ des Ozeans

    Polar- und Meeresforschung erstellte Meta-Studie „Impacts of plastic pollution in the oceans on marine species, biodiversity and ecosystems“ wurden 2.592 Studien ausgewertet. Ziel dieser bisher umfassendsten [...] Eine heute vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet das dramatische Ausmaß der globalen Plastikkrise und fasst unser Wissen über die Auswirkungen der Verschmutzung auf [...] Ozeans zusammen. Im Vorfeld des UN-Umweltgipfels (UNEA) verdeutlicht die bisher umfassendste Meta-Studie, dass ein verbindliches globales Abkommen erforderlich ist, um die unwiderrufliche Vermüllung der

  • Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

    zumindest in unserer Studie keine Hinweise darauf gefunden“, so der AWI-Forscher.

     

    Strandschnecken fressen Mikroplastik von Algenoberfläche

    In der zweiten Mikroplastik-Studie untersuchte der AWI-Biologe [...] stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Verbreitung von Mikroplastik im Meer sowie dessen Auswirkungen auf die Meeresbewohner. In zwei neuen Studien haben die Biologen nun weitere Tiergruppen identifiziert, die Mikroplastikpartikel aufnehmen. Die

  • Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

    mehr Hydrothermalsysteme in der Tiefsee als bisher angenommen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des MARUM – Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Bei [...] legt nahe, dass die Erforschung hydrothermaler Aktivität in der Tiefsee neu gedacht werden muss. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters .
    Hydrothermalquellen in der [...] Polaris, mit weitreichenden Folgen beispielsweise für das Verständnis globaler Stoffkreisläufe.“ Die Studie trägt nicht nur dazu bei, den Ozeanboden noch besser zu erforschen. So sehen zum Beispiel Forschende