Suchergebnisse

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

zumindest in unserer Studie keine Hinweise darauf gefunden“, so der AWI-Forscher.

 

Strandschnecken fressen Mikroplastik von Algenoberfläche

In der zweiten Mikroplastik-Studie untersuchte der AWI-Biologe [...] stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Verbreitung von Mikroplastik im Meer sowie dessen Auswirkungen auf die Meeresbewohner. In zwei neuen Studien haben die Biologen nun weitere Tiergruppen identifiziert, die Mikroplastikpartikel aufnehmen. Die

Master Course Macroalgae and associated animals

ly and learn to develop experimental designs for ecological studies in these habitats. OPTIONAL COURSE Announced as part of optional studies in MSc Marine Biology and MSc Ecology at the University of Bremen

Polare Meereisschwankungen in der Vergangenheit

e Änderungen in der marinen Primärproduktion; Multi-Proxy Vergleiche und Proxy-integrierende Modellstudien. Das Wissen über den Rückgang und die Ausdehnung von Meereis während vergangener Klimaschwankungen [...] polare Verstärkung des globalen Klimawandels zu beurteilen. Insbesondere komplementäre (Multi-Proxy) Studien, die auf mikropaläontologischen, sedimentologischen und organisch-geochemischen Methoden basieren

Meereisphysik

seiner Schneebedeckung einschließlich der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Ozean zu studieren. Kontakt Sektionsleitung: Prof. Dr. Christian Haas Stellvertretende Sektionsleitung: Dr. Marcel [...] tthemen der Meereisphysik Meereisdicke & Massenbilanz Energiebilanz & Strahlungshaushalt Nachhaltigkeitsstudien Süßwasserflüsse Schnee auf Meereis Vorhersage der Meereiseigenschaften Publikationen

Materialien & Links

Materialien und Links Projektberichte, Studien & Publikationen RESTORE Machbarkeitsstudie Wissenschaftliche Artikel RESTORE Voruntersuchung DEFINE Literaturstudie Internationale Guidelines & Zusammenarbeit

Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

mehr Hydrothermalsysteme in der Tiefsee als bisher angenommen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des MARUM – Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Bei [...] legt nahe, dass die Erforschung hydrothermaler Aktivität in der Tiefsee neu gedacht werden muss. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters .
Hydrothermalquellen in der [...] Polaris, mit weitreichenden Folgen beispielsweise für das Verständnis globaler Stoffkreisläufe.“ Die Studie trägt nicht nur dazu bei, den Ozeanboden noch besser zu erforschen. So sehen zum Beispiel Forschende

Schlummernder Riese erwacht

die Dringlichkeit eines weitergehenden Phänomens hin, welches bisher in einzelnen Feld- und Fernerkundungsstudien untersucht wurde: Das abrupte Tauen von eisreichem Permafrost, was durch Bodensenkung, Enstehung [...] schnellen Auftauprozesse wurden bisher nur lokal oder regional betrachtet. Eine Zusammenführung der Studien und Daten, um die mobilisierte Kohlenstoffmenge ähnlich wie schon bei dem allmählichen, oberflächennahen [...] Gesamtauswirkung einschätzen zu können, sammelten und verglichen die Expertinnen und Experten Studienergebnisse über abruptes Auftauen, die in verschiedenen Ökosystemen quer durch die Permafrostzone durchgeführt

Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons

die Folgen für das Nahrungsnetz des Korallenriffes weitreichend, berichten die Forscher in einer Studie, die heute im Onlineportal des Fachmagazins Nature Climate Change erschienen ist.
Die vulkanischen [...] aus der Atmosphäre aufnehmen und der Säuregrad ihres Wassers steigt“, sagt Korallenexperte und Studien-Co-Autor Prof. Dr. Claudio Richter vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee [...] jedoch aufgrund der Versauerung, verschwinden die für ein Korallenriff wichtigen Tierarten.

„Unsere Studie zeigt, dass sich im Zuge der Ozeanversauerung die Struktur des Riffes grundlegend verändert“, sagt

Doppelschlag gegen Korallen

Ozeanversauerung
Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert [...] n in den Ozeanen, die wiederum weltweit Korallenriffe ausbleichen lassen. Jetzt belegt eine neue Studie, dass der erhöhte CO2-Gehalt des Wassers und die Erwärmung der Ozeane zusammenwirken und in der

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

direkten Rückkopplungseffekt zwischen tauenden Permafrostböden und dem Klimawandel erbringen.

An der Studie, die von der Universität von Alaska Fairbanks geführt und jetzt im Journal Nature Geoscience (doi:10 [...] Kohlenstoff in die Atmosphäre im Laufe des 21. Jahrhunderts und auch danach erwartet wird, zeigt die neue Studie jedoch auch, dass die Menge in den vergangenen 60 Jahren noch relativ gering war.