Content type

hausgarten_up_to2015.pdf

9 (4), e95839 . doi: 10.1371/journal.pone.0095839 13. Lange, N. (2014): Habitat-Heterogenität arktischer Meiofauna-Gemeinschaften der Tiefsee Bachelor thesis, 14. Bauerfeind, E. , Nöthig, E. M. , Pauls [...] imagery, Stockholm, 24 August 2014 - unspecified . 24. Pantke, C. (2014): Artenzusammensetzung arktischer Tiefseeschwämme (Porifera) im HAUSGARTEN vor Spitzbergen Master thesis, 25. Schewe, I. , Janssen [...] Germany, 23 March 2012 - unspecified . 61. Klages, M. and Soltwedel, T. (2012): Live-Schaltung in die arktische Tiefsee geplant / G. Wefer , F. Schmieder and S. Neuhoff (editors) , In: Tiefsee - Expeditionen

File type: application/pdf
Referenced at:

Nov-17-Highlight.pdf

„SynSenPFT: ein globaler Datensatz zur Verteilung von funktio- nalen Gruppen von Phytoplankton im Ozean“. Wir bitten jedoch auch alle anderen Informationen im Newsletter zu beachten, insbesondere die bereits [...] at/buecher/klima-aufzeichnungen Buchprojekt Arktis Im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes über die Arktische Verstärkung („Arctic amplification“; www. ac3-tr.de/) wurde in diesen Sommer (Mai-Juni 2017)

File type: application/pdf
Referenced at:

Nov-17-Highlight.pdf

„SynSenPFT: ein globaler Datensatz zur Verteilung von funktio- nalen Gruppen von Phytoplankton im Ozean“. Wir bitten jedoch auch alle anderen Informationen im Newsletter zu beachten, insbesondere die bereits [...] at/buecher/klima-aufzeichnungen Buchprojekt Arktis Im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes über die Arktische Verstärkung („Arctic amplification“; www. ac3-tr.de/) wurde in diesen Sommer (Mai-Juni 2017)

File type: application/pdf
Referenced at:

Cruise_Report_2013_MSM.pdf

der Klimawandel und Meereisschwund auf das arktische Ökosystem hat. Die raschen Änderungen der physikalischen und chemischen Bedingungen im Arktischen Ozean werden sich auf Funktionen des Ökosystems, wie

File type: application/pdf
Referenced at:

Cruise_Report_2018_MSM.pdf

die mit dem Rückgang des Meereises verbundenen Ökosystem-Verschiebungen im Pelagial und im tiefen Ozean ermittelt und quantifiziert, und Rückkopplungsprozesse auf zeitliche und räumliche Prozesse untersucht [...] Observatorium HAUSGARTEN dar (Abb. 1.1), in denen der Einfluss von Umwelt-Veränderungen auf ein arktisches Tiefsee-Ökosystem dokumentiert wird. Diese Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit der HGF-MPG

File type: application/pdf
Referenced at:

Marine_Neobiota_Nord-_und_Ostseeküste_2022_bf.pdf

Brackwasser bis marin Ursprungs-/Donorgebiet: Fucus evanescens wird als zirkumpolare Art der arktischen Ozeane beschrieben (WIKSTRÖM et al. 2002, ROMOTH et al. 2019 nach POWELL 1957, LAUGHINGHOUSE et al. 2015) [...] Francisco. COHEN & CARLTON (1995) geben als möglichen Ursprung Ästuare im Gebiet des nördlichen Indischen Ozeans an. Vektor: Unbekannt (WOLFF 2005), vermutlich Schiffe (COHEN & CARLTON 1995) Erstnachweis in deutschen [...] 1997, WOLFF 2005); der genaue Ursprung ist unklar, liegt aber sehr wahrscheinlich im Indi- schen Ozean (DITTMANN et al. 2009). Nach gene- tischen Untersuchungen von STYAN et al. (2017) fasst der Artname

File type: application/pdf
Referenced at:

CACOON

des CACOON Projektes: Arktische Flüsse transportieren rund 13% des gesamten organischen Kohlenstoffs, der weltweit vom Ozean in den Arktischen Ozean (AO) transportiert wird. Arktische Schelfmeere werden daher [...] dominiert, und ihre physikalischen und biologischen Prozesse sind eng mit Süßwasserzuflüssen verbunden. Arktische terrestrische Ökosysteme enthalten große Mengen an gefrorenem Kohlenstoff im Untergrund, bekannt

Polar Terrestrial Environmental Systems

Sea ice algae Die saisonale Ausdehnung und die Eigenschaften des arktischen Eises an Land und im Ozean bestimmen die Wirksamkeit des Albedo-Feedback-Mechanismus, der eine Verstärkung des arktischen Klimas [...] einen Einblick in die Dynamik von Vegetationsarten über die Zeit zu gewinnen. Schwerpunkt: Dynamik Arktischer Seesysteme (Projekt A) Vegetationsänderung der hohen Breiten (Projekt B) Kontakt: Boris Biskaborn [...] e Anwendungen produziert. In CCI+ Permafrost (2018-2021) simuliert die Universität Oslo zirkum-arktische Zeitreihen von Permafrosttemperatur und Auftautiefe für den Zeitraum von 2003 bis 2017 mit dem