Galerie

Polar Patterns - Die Polarmeere aus der Vogelperspektive

Immer anders, immer neu: So lassen sich die Farben und Formen beschreiben, welche Frost, Wind, Wellen, Wasser und Sonne tagtäglich in der Arktis und Antarktis kreieren. Wer ihre Schönheit einfangen möchte, muss wie die AWI-Meereisphysiker abheben. Für sie gehören Messflüge über das Eis zum Pflichtprogramm einer jeden Expedition. Als wissenschaftlicher Standard gilt dabei, dass bei jedem Flug ein bis zwei Fotokameras die Landschaft zu Füßen der Wissenschaftler dokumentieren. Ein senkrecht nach unten gerichteter Fotoapparat ist im Rumpf des Forschungsflugzeuges montiert, ein anderer im Gehäuse des torpedoförmigen Meereisdickensensors "EM-Bird", der in 30 Metern Höhe über das Eis geflogen wird. Auf diese Weise sind in den zurückliegenden Jahren Tausende einzigartige Aufnahmen entstanden. Die schönsten zeigen wir in dieser Galerie.

Auf den Punkt gebracht

Aussagen zur Zukunft der Schifffahrt in der Arktis

Haben Fracht- und Kreuzfahrtschiffe bald freie Fahrt auf dem Arktischen Ozean? Diese Frage wird Meereis-Experten angesichts der abnehmenden Eisfläche in der Arktis immer häufiger gestellt. AWI-Wissenschaftler sind ihr nachgegangen - im Rahmen des großen EU-Forschungsprojektes ACCESS. Hier fassen wir wichtige Erkenntnisse des Projektes zusammen. 

Video

News

Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

Der Übergang von der letzten Eiszeit zur gegenwärtigen Warmzeit war durch eine starke Erwärmung der Antarktis und einen gleichzeitigen Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische Meereisbedeckung während dieses Übergangs erheblich zurückgegangen ist und eine Schlüsselrolle bei den bedeutenden deglazialen Klima- und atmosphärischen CO2-Veränderungen gespielt hat.

Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

Science-Studie

Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der Rückgang seit verlangsamt hat. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift Science erklärt, warum die Entwicklung des Meereises zum Stillstand gekommen ist. Sie dokumentiert Veränderungen in der Ozeanzirkulation, die durch die Atmosphäre verursacht werden, ein Phänomen, das auch als arktischer Dipol bekannt ist. Wenn sich die atmosphärische Zirkulation das nächste Mal ändert, könnte die Arktis bald in eine weitere anhaltende Periode

International Symposium on Sea Ice

International Symposium on Sea Ice

Mehr als 280 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich für das "International Symposium on Sea Ice" in Bremerhaven. Ihr gemeinsames Ziel ist es, sich über Forschungsmethoden und -ergebnisse zum Thema Meereis und Schnee in Arktis und Antarktis auszutauschen. Die Konferenz dauert noch bis zum 9. Juni. Mehr Infos.



Blog

Angekommen am Grund des Grönländischen Eisschilds

AWI-Eisblog

Angekommen am Grund des Grönländischen Eisschilds

Ein Beitrag von Ilka Weikusat Das internationale Projekt EastGRIP hat in der Ursprungsregion des NEGIS (Nordostgrönländische Eisstrom) – eines Schlüsselsystems innerhalb des Grönländischen Eisschilds – eine tiefe Eiskernbohrung erfolgreich abgeteuft. ...

Autor: Glaziologe auf Expedition

Einblicke in die Welt vor 130 000 Jahren – die tiefsten Meter des EastGRIP Eiskerns

AWI-Eisblog

Einblicke in die Welt vor 130 000 Jahren – die tiefsten Meter des EastGRIP Eiskerns

Ein Beitrag von Nicolas Stoll Am ersten Mai bin ich zum vierten Mal nach Nordost-Grönland geflogen um acht Wochen im EastGRIP Eisbohr-Camp zu verbringen. ...

Autor: Glaziologe auf Expedition

Polarflieger über der Nordsee

AWI-Eisblog

Polarflieger über der Nordsee

Dieses Jahr wird es am EGRIP Camp wieder eine Befliegung mit einem unserer Polarflugzeuge geben. Dafür wird am Rumpf der Polar 5 eine Radarantenne ...

Autor: Glaziologe auf Expedition