Galerie

Polar Patterns - Die Polarmeere aus der Vogelperspektive

Immer anders, immer neu: So lassen sich die Farben und Formen beschreiben, welche Frost, Wind, Wellen, Wasser und Sonne tagtäglich in der Arktis und Antarktis kreieren. Wer ihre Schönheit einfangen möchte, muss wie die AWI-Meereisphysiker abheben. Für sie gehören Messflüge über das Eis zum Pflichtprogramm einer jeden Expedition. Als wissenschaftlicher Standard gilt dabei, dass bei jedem Flug ein bis zwei Fotokameras die Landschaft zu Füßen der Wissenschaftler dokumentieren. Ein senkrecht nach unten gerichteter Fotoapparat ist im Rumpf des Forschungsflugzeuges montiert, ein anderer im Gehäuse des torpedoförmigen Meereisdickensensors "EM-Bird", der in 30 Metern Höhe über das Eis geflogen wird. Auf diese Weise sind in den zurückliegenden Jahren Tausende einzigartige Aufnahmen entstanden. Die schönsten zeigen wir in dieser Galerie.

Auf den Punkt gebracht

Aussagen zur Zukunft der Schifffahrt in der Arktis

Haben Fracht- und Kreuzfahrtschiffe bald freie Fahrt auf dem Arktischen Ozean? Diese Frage wird Meereis-Experten angesichts der abnehmenden Eisfläche in der Arktis immer häufiger gestellt. AWI-Wissenschaftler sind ihr nachgegangen - im Rahmen des großen EU-Forschungsprojektes ACCESS. Hier fassen wir wichtige Erkenntnisse des Projektes zusammen. 

Video

News

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht. Erste, jetzt in der Fachzeitschrift Frontiers in Ecology and the Environment veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass der Rückgang des Meereises offenbar starke Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere hat: Fehlt das Eis, ist es leise, wo das Meer sonst voller Rufe ist.

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Aktuell wird weniger Meereis in der Antarktis beobachtet als je zuvor in den vierzig Jahren seit Satelliten die Eisausdehnung erfassen: Anfang Februar 2023 waren lediglich noch 2,20 Millionen Quadratkilometer des Südlichen Ozeans von Meereis bedeckt. Forschende vom Alfred-Wegener-Institut und der Universität Bremen analysieren für das Meereisportal die Situation. Bereits der Januar 2023 stellte einen Negativ-Rekord im Monatsmittel auf, der 3,22 Millionen Quadratkilometer betrug, obwohl die Schmelzperiode im Sommer auf der Südhemisphäre noch bis Ende Februar weitergeht. Das aktuelle Expeditionsteam auf der Polarstern berichtet von

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

Arktisches Meereis

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

Am 16. September erreichte das Meereis in der Arktis mit etwa 4,79 Millionen Quadratkilometern sein bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen, setzt aber den Negativtrend seit 1979 fort. Wie diese aktuelle Entwicklung zu bewerten ist, erklären Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und der Universität Bremen.



Blog

Polarflieger über der Nordsee

AWI-Eisblog

Polarflieger über der Nordsee

Dieses Jahr wird es am EGRIP Camp wieder eine Befliegung mit einem unserer Polarflugzeuge geben. Dafür wird am Rumpf der Polar 5 eine Radarantenne ...

Autor: Glaziologe auf Expedition

Neustart im EGRIP-Camp

AWI-Eisblog

Neustart im EGRIP-Camp

Wie schon vorher hier im Blog berichtet (Link) ist die AWI-Glaziologie beteiligt an einem internationalen Bohrprojekt in Nord-Ost-Grönland, EGRIP (East Greenland Ice Core Project). ...

Autor: Glaziologe auf Expedition

Feldarbeit in der Antarktis: GNSS-RR

AWI-Eisblog

Feldarbeit in der Antarktis: GNSS-RR

Ein Beitrag von Ladina Steiner: Nach zwei friedlichen Wochen in der Vor-Antarktis-Quarantäne freute ich mich sehr darauf, endlich zur Antarktis-Forschungsexpedition zur Neumayer III Station ...

Autor: Glaziologe auf Expedition