Home
Das globale Transport- und Handelsnetz führt dazu, dass immer mehr nicht-heimische Arten in hiesige Gewässer eingeschleppt werden. Es ist nicht vorhersehbar, welche Auswirkungen diese invasiven Arten auf heimische Ökosysteme haben. In dieser Bildergalerie sehen Sie einige Beispiele für eingeschleppte Arten in der Nordsee.
Das Forschungsteam des Projekts „North Sea Wrecks“ sammelte vor Helgoland Proben rund um das Wrack des Kriegsschiffs SMS MAINZ. Anhand von ihnen soll untersucht werden, inwieweit das mitsamt seiner Munition versenkte Schiff aus dem Ersten Weltkrieg Giftstoffe absondert.
Welche Auswirkungen hat der Ausschluss der Fischerei mit Grundschleppnetzen auf die Meeresschutzgebiete in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee? Mit dieser Kernfrage beschäftigen sich zwei Pilotmissionen in Nord- und Ostsee, die im Rahmen der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) im März gestartet sind.
Mit der Wiederansiedlung der Europäischen Auster im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das AWI die europaweit erste Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe anzulegen.
Dr. Christian Buschbaum ist Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut und arbeit an der Wattenmeerstation Sylt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt zum einen darauf, welchen Effekt einwandernde Arten auf das Ökosystem des Wattenmeeres haben. Zudem ist er Leiter des AWI-Nordseebüro mit der Aufgabe, wissenschaftliche Inhalte an Politik, Umweltverbände und an die Öffentlichkeit zu vermitteln.