Forschungsmotorboote

Aade

Das 1974 gebaute, weiße Holzmotorboot Aade ist ausschließlich auf den Gewässern rund um die Nordseeinsel Helgoland unterwegs. Es läuft tagtäglich aus, um Proben für die Helgoland-Reede Langzeituntersuchung zu nehmen. Diese zeitlich hochaufgelöste Datenreihe besteht seit dem Jahr 1962 und erfasst physikalische und biologische Faktoren.

Die Crew der Aade sammelt außerdem biologisches Untersuchungsmaterial für Experimente. Dafür ist das Motorboot mit einem Kransystem, Planktonnetzen und einem Wasserschöpfer ausgerüstet. Die Aade ist das größte Börteboot Helgolands – die Holzboote sind typisch für die Nordseeinsel. Sie bringen Passagiere von Fähren und Ausflugsschiffen auf die Insel, kommen aber auch als Fischerboote zum Einsatz. Die Aade trägt übrigens den Namen einer Bucht vor der Helgoländer Düne.

Zahlen und Fakten
HeimathafenHelgoland
Länge12,5 Meter
Breite3,9 Meter
Max. Tiefgang1,5 Meter
Max. Verdrängung20,91 Tonnen
Leergewicht19,56 Tonnen
Indienststellung AWI1974
MotorMWM
Motorleistung115 PS (eine Maschine)
ReichweiteTagesfahrten
Max. Geschwindigkeit
9 Knoten
EinsatzgebietRund um Helgoland
Schiffscrew2-3
Tage auf See pro Jahr (2013)
Ausfahrten nach Stationsplanung
Werft Bootswerft Hatecke Freiburg/Weser, Deutschland
Wissenschaftler bei AusfahrtKeine
Wissenschaftliche ArbeitsräumeArbeitsdeck