Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

Botschaftsempfang an Bord bei Hafenanlauf im tasmanischen Hobart zwischen zwei Antarktis-Expeditionen

CTD-Einsatz
[01. Februar 2024]  Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die Ostantarktis erreichte der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts am 30. Januar 2024 Hobart in Tasmanien und wird dort bis zum 6. Februar bleiben. Die deutsche Botschaft in Australien lädt anlässlich des ersten Anlaufs gemeinsam mit dem Bundesforschungsministerium und dem AWI Vertretungen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu einem feierlichen Empfang an Bord ein.


Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen

Alfred-Wegener-Institut koordiniert neues Verbundprojekt der Deutschen Allianz Meeresforschung

Kultivierte Vibrio-Bakterien
[18. Januar 2024]  Der Klimawandel wird wahrscheinlich die Verbreitung von Krankheitserregern im Meer beeinflussen: Bei höheren Wassertemperaturen könnten auch für den Menschen schädliche Bakterien massenhaft auftreten und stellen eine biologische Gefahr dar. Das neue, am Alfred-Wegener-Institut koordinierte und von der Deutschen Allianz Meeresforschung finanzierte Projekt PrimePrevention hat das Ziel, Werkzeuge zu entwickeln, damit sich die Gesellschaft auf solche Gefahren einstellen und ihre Auswirkungen vermeiden oder mindern kann.


Gemeinsame Pressemitteilung AWI, GEOMAR, CAU

Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Fokus wissenschaftlicher Expeditionen

Ostantarktis
[29. November 2023]  Gestern Abend ist das Forschungsschiff Polarstern von Kapstadt aus zu einem besonderen Fahrtgebiet aufgebrochen: In der Ostantarktis stehen die Geschichte der Instabilität des dortigen Eisschildes und die Wechselwirkung mit der Ozeanzirkulation im Fokus zweier Expeditionen. Auf dem ersten etwa zweimonatigen Abschnitt unter Leitung des GEOMAR finden vor allem ozeanographische, geowissenschaftliche und biologische Arbeiten statt; der zweite wird von der Universität Kiel geleitet und hat einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt, Forschende des Alfred-Wegener-Instituts sind an beiden Expeditionen beteiligt. Personalwechsel und Versorgung des Schiffes finden Anfang Februar in Hobart statt. Anlässlich dieses Erstanlaufs der Polarstern in einem australischen Hafen ist ein…


Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

Das internationale Projekt „Clancy“ sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in den nordeuropäischen Flusssystemen

Ausgewachsene Wollhandkrabbe / Adult Mitten Crab
[13. November 2023]  Invasive Arten wie die vor 100 Jahren eingeschleppte Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) bedrohen heimische Ökosysteme und richten enorme ökologische und wirtschaftliche Schäden an. Erst vor wenigen Wochen mahnte der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) in seinem letzten Bericht zum wiederholten Male die Entwicklung von international koordinierten Strategien gegen invasive Arten an. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Technische Universität Dresden (TUD) starten nun gemeinsam mit Partnern aus Belgien, Frankreich und Schweden das europäische Projekt „Clancy“. Das Ziel: die Wollhandkrabbenpopulation in den europäischen Flüssen spürbar zu reduzieren und so deren ökologisch Zustand zu verbessern.


Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

Eisschildstabilität in einer 2°C wärmeren Welt

SWAIS 2C Bohrcamp
[08. November 2023]  Am 16. November bricht ein internationales Team von Forschenden und Bohrfachleuten von Christchurch (Neuseeland) aus in die Antarktis auf, um unter dem inneren Ross-Schelfeis bis zu 200 Meter in den Meeresboden zu bohren. Das Team will geologische Aufzeichnungen über sich verändernde Ablagerungen gewinnen, welche die Umweltbedingungen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung in einer wärmeren Welt als heute widerspiegeln. Die Hoffnung ist, dass diese Aufzeichnungen wichtige Erkenntnisse über die Vergangenheit der Westantarktis liefern und wir so mehr über den potenziellen zukünftigen Beitrag der Antarktis zum Anstieg des Meeresspiegels erfahren.


Seite