Home
Der Film „Eis und Meer – Polar- und Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut“ wurde am 11. Mai beim WorldMediaFestival in Hamburg mit dem Intermedia-globe-Silber ausgezeichnet. Die bereits zum sechsten Mal verliehenen WorldMediaFestival Awards zeichnen Exzellenz in modernen Kommunikationsmedien aus. Beiträge aus 19 Nationen wurden beim diesjährigen Festival eingereicht. In der Kategorie Public Relations - Wissenschaft erhielt „Eis und Meer“ eine der begehrten Auszeichnungen, die international als Symbol für vortreffliche Produktionsstandards anerkannt sind.
Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist Ende April von einer knapp dreiwöchigen Kampagne aus der Arktis nach Deutschland zurückgekehrt. Ein Ziel der Unternehmung war die Vermessung der Oberflächenstruktur des Meereises in der Region um Spitzbergen.
Vom 17. bis zum 27. Mai wird die nordische Jagt Grönland am Schiffbauerdamm im Zentrum Berlins zu besichtigen sein. An Deck und Pier präsentieren die ehrenamtliche Grönland-Crew und Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung sowie des Deutschen Schiffahrtsmuseums Historisches und Aktuelles aus der deutschen Polarforschung. In einer begleitenden Vortragsreihe berichten Bremerhavener Polarforscher und Seefahrtshistoriker in den Räumlichkeiten der Bremer Landesvertretung von ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Bionikforscher des Alfred-Wegener-Instituts zu Gast auf der Bundesgartenschau
Aus der Natur lernen: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nehmen die Schalenstrukturen von Algen zum Vorbild für Autofelgen, Computergehäuse und Lampenschirme. Modelle und Computeranimationen dieser Produktideen sowie ein Prototyp sind vom 28. April bis 9. Oktober auf der Bundesgartenschau (BUGA) in München zu sehen.
Seite