Home
Der NaT-Working-Preis der Robert Bosch Stiftung wird am 28. September zum fünften Mal in Stuttgart verliehen. HIGHSEA (HIGH school of Science & Education @ the AWI), das Schulprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung wurde als bestes unter elf nominierten Projekten ausgezeichnet. Der NaT-Working-Preis ist mit insgesamt 90.000 € dotiert und verteilt sich mit 50.000 €, 30.000 € und 10.000 € auf die besten drei Projekte.
In knapp zwei-jähriger Bauzeit ist die ehemalige Marinekaserne auf dem Oberland von Helgoland zu Gästehäusern der Biologischen Anstalt Helgoland umgebaut worden. Die Gebäude dienen der Unterbringung von Mitarbeitern und Gastforschern und bieten Platz für über 50 Personen. Die neuen Gästehäuser werden am 25. September eingeweiht.
Können sich Meeresbewohner an versauernde Meere anpassen?
Eine stärkere Einbeziehung evolutionärer Anpassungen in Prognosemodelle fordert eine internationale Forschergruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Bei schalenbildenden Meeresalgen verglichen sie Laborexperimente mit Fossilfunden.
„Wissenschaft verständlich dargestellt und schön verpackt“ - ist ein Markenzeichen von Stadt der Wissenschaft Bremen/Bremerhaven. Das jetzt im Bremer Hauschildverlag erschienene Buch „Faszination Meeresforschung“ wird am Donnerstag, den 14. September um 13:00 Uhr im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven dem Fachpublikum vorgestellt. Die Präsentation findet im Beisein von Herausgebern und Autoren im Gebäude an der Columbusstraße statt. Sigrid Schiel, eine der Herausgeberinnen, wird live aus der Antarktis vom Forschungseisbrecher Polarstern zugeschaltet.
Vom 16. September bis 29. Oktober zeigt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die Ausstellung EISTAGE im Historischen Museum Bremerhaven. Der Künstler Gerhard Rießbeck begleitete Anfang 2005 eine elfwöchige Expedition in die Antarktis. In seinem improvisierten Atelier an Bord des Eisbrechers „Polarstern“ dokumentierte Rießbeck jeden Tag mit einem Bild. Die 77 kleinformatigen Ölgemälde sind nun zusammen mit einigen größeren Kompositionen, die nach der Rückkehr aus dem Eis entstanden sind, in Bremerhaven zu sehen.
Seite