Suchergebnisse

Abrupte Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit – ein Phänomen extremer Winter

eines Schwellenwertes während der Wintermonate könnte dies zu einer großräumigen Ausdehnung des Meereises führen. Die damit verbundene Zunahme im Albedo (Rückstrahlvermögen von Sonnenlicht) würde den A

Erfolgreiche Messreihen im arktischen Meereis – Polarstern beendet Arbeiten in der Framstraße und läuft in Reykjavik ein

Jahr hatten wir es mit besonders viel Eis zu tun,“ so der Fahrtleiter Prof. Gerhard Kattner. Das Meereis zog sich von der Arktis bis fast zum 74. Breitengrad nach Süden. Ständige Winde aus Nordwesten haben

Wie entwickelt sich die arktische Meereisbedeckung in diesem Sommer? - Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut legen erstmals eigene Prognosen vor

solide Rechnungen beziehen.“ Das Problem der Klimaforscher: Für die langfristige Entwicklung des Meereises weisen Szenarien deutlich  hin zu geringerer Eisbedeckung. Exakte Vorhersagen für den jeweils [...] derzeit jedoch nicht möglich. Das liegt vor allem daran, dass die kurzfristige Entwicklung des Meereises sehr stark von den tatsächlichen atmosphärischen Verhältnissen, also dem Wetter und hier insbesondere [...] che Daten der letzten 20 Jahre genutzt und in ein am Alfred-Wegener-Institut entwickeltes Ozean-Meereis-Modell eingespeist. „Hierdurch können wir", so Gerdes, „zwar auch keine definitive Aussage über die

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

Zusammenspiel von Meereis, Atmosphäre und Ozean im Fokus. Ein Ziel des Projektes ist es, die potentiellen Auswirkungen des drastisch reduzierten Meereises auf das Klima und damit [...] Universität Bremen und des polnischen Instituts für Ozeanographie am Rand des Meereises zwischen Grönland und Spitzbergen dem warmen Wasser auf der Spur. In diesem Jahr war die

Sommerliches Meereis-Minimum in der Arktis: Ein neuer Minusrekord kündigt sich an

Pressemitteilung
Bremerhaven, 5. September 2011. Die sommerliche Meereis-Bedeckung der Arktis wird in diesem Jahr höchstwahrscheinlich auf das Rekordniveau aus dem Jahr 2007 zurückgehen oder eventuell [...] eventuell sogar noch darunter liegen. Prof. Dr. Rüdiger Gerdes, Meereis-Physiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gesellschaft, sagte am Montag im Rahmen eines Arkt [...] Forschungseisbrechers Polarstern bis zum Nordpol vorgedrungen waren, von einer sehr geringen Dicke des Meereises. Messungen hatten einen Durchschnittswert von 90 Zentimetern ergeben. Zum Vergleich: Im Jahr 2001

Jung und dünn, statt dick und alt: Forscher berichten nach der Rückkehr des Forschungsschiffes Polarstern von Veränderungen des arktischen Meereises

lung
Bremerhaven, 6. Oktober 2011. In der zentralen Arktis hat der Anteil des alten, dicken Meereises deutlich abgenommen. Stattdessen wird die Eisdecke nun zu großen Teilen aus dünnen, einjährigen [...] die Polarstern auch den Nordpol erreichte. Eine der wichtigsten Forschungsfragen lautete: Ist das Meereis in diesem Sommer stärker abgeschmolzen und damit dünner als in den vergangenen Jahren?

 

Um sie [...] eine Gesamtstrecke von mehr als 2500 geflogene Kilometer erstellt. Ihr Fazit lautet: Dort, wo das Meereis in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich aus alten, dickeren Eisschollen bestand, findet sich

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

steigende Sommertemperatur in den russischen Permafrostgebieten sowie den Rückzug des arktischen Meereises an. Es fällt als Küstenschutz in jedem Jahr länger aus. In der Folge unterspülen Wellen die Küsten [...] Teil der Arktis inzwischen für immer längere Zeit zurück. Die Zahl der Sommertage, an denen das Meereis in der südlichen Laptew See völlig verschwunden ist, steigt stetig. „In den vergangenen zwei Jahrzehnten

Erdbeobachtungssysteme

Grönlands, auf das Meereis, und auf Permafrostregionen. Typische Fragestellungen sind: Welche Meereistypen kann man in Radaraufnahmen unterscheiden ? Wie entwickeln sich Polynien im Meereis? Welche Methoden

Meereisdrift und -deformation

Deformationen im Meereis führen, wie z.B. den sogenannten Eisrücken. Diese und andere Deformationen weisen auf der einen Seite einen großen Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Meereis und Ozean [...] Meereisbewegung und -deformation Bildung von Eisrücken (??) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Meereis, das nicht nur in Arktis und Antarktis, sondern z. B. auch im Bottnischen und Finnischen Meerbusen a [...] Bewegungen abgeleitet werden. Hierbei wird mit Hilfe eines Mustererkennungs-Algorithmus nach ähnlichen Meereis-Strukturen in den aufeinanderfolgenden Satellitenbildern gesucht. Die resultierenden Verschiebungen

Permafrost

Meereistypen (© ESA / Envisat, 2006) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Polynien Terra Nova Bay Polynia (© NSIDC / Modis, 2013) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Beobachtung