Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

Wie Touristen und Touristinnen dabei helfen, Mikroplastik an arktischen Stränden aufzuspüren

Mikroplastikpartikel
[21. Juli 2023]  Den Grad der Verschmutzung an arktischen Stränden und die Herkunft des Mikroplastiks zu bestimmen, ist bislang schwierig. Forschende baten deshalb Touristinnen und Touristen auf Arktis-Schiffsreisen um Hilfe. An den Stränden Spitzbergens sammelten sie Proben, in denen später Mikroplastik identifizierte werden konnte, das wahrscheinlich von Schiffen und Fischernetzen stammt.


Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

Permafrost Sibirien
[18. Juli 2023]  Eine internationale Gruppe von Expertinnen und Experten unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts erhält eine Fördersumme von 5 Millionen Dollar von Google.org für die Entwicklung eines KI-Systems, mit dem das Auftauen des arktischen Permafrosts noch schneller und effektiver untersucht werden kann. 


Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

Untersuchungen mit dem Tiefsee-Unterseeboot Alvin im Santa-Barbara-Becken

Felix Janssen beim Verlassen des Tiefsee-Unterseebootes Alvin
[06. Juli 2023]  Auf einer Expedition mit dem US-Forschungsschiff Atlantis wird zurzeit das Tiefsee-U-Boot Alvin eingesetzt. Felix Janssen, Wissenschaftler in der HGF-MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie am AWI und am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI), nimmt aktuell an dieser Expedition teil. Unter der Leitung von Tina Treude, Professorin an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) und ehemalige Kollegin am MPI, finden auf der Expedition Untersuchungen zur Biogeochemie des Meeresbodens in den sauerstoffarmen Gewässern des Santa-Barbara-Beckens statt.


EU-Projekt OLAMUR

Anbau von Makroalgen und Muscheln in Windparks

Der Shellfish Tower
[05. Juli 2023]  Die Gewährleistung der globalen Ernährungssicherheit für die wachsende Bevölkerung ist ein Thema, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Da die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und nachhaltigen Ressourcen steigt, spielen Weltmeere eine große Rolle bei der Ernährung, Gesundheit und dem Wohlergehen der Bevölkerung. Doch die Produktion von Meeresressourcen kann nicht mehr allein durch Ökosysteme und natürliche Fischereiproduktion aufrechterhalten werden. OLAMUR soll dazu beitragen, die Aquakulturproduktion mit erneuerbarer Windenergie zu kombinieren.


Helmholtz-Gemeinschaftsprojekt MOSES

Wie belastet ist die Elbe?

Forschende verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee

Schiff auf einem Fluss
[26. Juni 2023]  Deutschlands Fließgewässer wie beispielsweise die Elbe sind durch Einträge von außen etwa aus Industrie, Landwirtschaft oder Kläranlagen belastet. Doch diese Belastung verändert sich im Flussverlauf - durch viele Belastungsquellen und weil Abbauprozesse die Stoffe verändern. Forscher:innen mehrerer Helmholtz-Zentren, wollen nun in einer gemeinsamen Messkampagne genauer analysieren, wie Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastikpartikel sowie Nährstoffe in welcher Konzentration und Größe in die Elbe und dann ins Meer gelangen und wie sie auf dem Weg dahin abgebaut und verändert werden.


Seite