Aktuelles

  • Seegang im Südlichen Ozean
    Veranstaltung

    Munition im Meer – Politische Perspektiven auf die Nordsee

    Wann: 24.11.2025, 18-21 Uhr
    Wo: Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM)
    Wer: Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Alfred-Wegener-Institut (AWI)
  • Adeliepinguine in Nähe der Rothera Station, Antarktis.
    Online-Meldung

    Vogelgrippe-Untersuchungen in der Antarktis

    Forschende vom Alfred-Wegener-Institut wollen herausfinden, ob sich der hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 auch unter antarktischen Seevögeln verbreitet und ob Pinguine, die in riesigen Kolonien brüten, bereits gefährdet sind. 
  • AWI in den Medien

    ARTE-Doku: Leben auf Plastik

    "Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer" - so heißt eine neue ARTE-Dokumentation an denen unter anderem die AWI-Wissenschaftler Lars Gutow und Gunnar Gerdts mitgewirkt haben. Der Filmeinen veränderten Lebensraum unter Wasser, die sogenannte Plastisphäre.  
     
  • IceCam-Luftaufnahmen
    Online-Meldung

    Globale CO₂-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch

    Die weltweiten fossilen CO₂-Emissionen werden 2025 weiter ansteigen und sich auf 38,1 Milliarden Tonnen CO₂ belaufen. Damit erreichen sie ein neues Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. 
  • Dauertau-Gebiet "Slump D" auf Herschel Island, Yukon,Kanada
    Pressemitteilung

    So viel Kohlenstoff im Arktischen Ozean kommt vom Land

    Durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen fließt immer mehr organischer Kohlenstoff in den Arktischen Ozean. Forschende haben nun festgestellt, wie viel genau und wie dieser die Fähigkeit des Ozeans beeinflussen könnte, CO2 zu binden.
  • Polarstern vor der Kaiserschleuse.
    Pressemitteilung

    Mit Forschungsgeist auf hoher See

    An Bord des Forschungsschiffs Polarstern taucht eine internationale Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die faszinierende Welt der Meeresforschung ein. Sie erlernen nicht nur die grundlegenden Methoden der Ozeanografie, sondern auch die Kunst, Wissenschaft…

Kurze Meldungen

  • Karsten Gohl erhält ECORD-Award

    ECORD-Award für Karsten Gohl

    20. November 2025

    Auf der jüngsten Sitzung des ECORD (European Consortium for Ocean Research Drilling) Council am 4. November 2025 in Edinburgh erhielt Karsten Gohl, als einer von zwei Preisträger:innen, den ECORD-Award. Der Preis honoriert sein Engagement und seine fachlichen Beiträge während seiner Zeit als Chair des ECORD Facility Board.

  • PD Dr. Vera Schlindwein

    Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis

    20. November 2025

    Anlässlich der 85. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) wurde Vera Schlindwein, Geophysikerin und Sektionsleiterin am AWI, mit dem Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis ausgezeichnet. Die DGG verleiht diesen Preis seit 2004, um besondere wissenschaftliche Leistungen zu würdigen.

  • Clarivate Highly Cited Researchers 2025

    Fünf AWI-Forschende unter den Highly Cited Researchers

    17. November 2025

    In diesem Jahr gehören erneut fünf Forschende des AWI zu den Highly Cited Researchers 2025 von Clarivate. Ausgezeichnet wurden Hans Otto Pörtner, Guido Grosse, Sebastian Primpke, Gunnar Gerdts und Murat Eren. Ihre Arbeiten zählen weltweit zu den meistzitierten Publikationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Fachgebiete.

  • Prof. Dr. Antje Boetius,deutsche Meeresbiologin und Professorin der Universität Bremen,
seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Geboren: 5. März 1967 (Alter 51 Jahre), Frankfurt am Main
Ausbildung: Universität Hamburg
Feld: Meeresbiologie
Auszeichnungen: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gustav-Steinmann-Medaille,Deutscher Umweltpreis 2018

    Auszeichnung für ehemalige AWI-Direktorin Antje Boetius

    13. November 2025

    Antje Boetius hat für ihre herausragenden Beiträge zur Meeresforschung und ihr Engagement für den Schutz der Ozeane eine besondere Ehre erhalten: Sie wurde in den Orden Pour le mérite aufgenommen. Der Orden ist eine Künstler- und Gelehrtenvereinigung mit aktuell 73 Mitgliedern, darunter 17 Nobelpreisträger:innen. Die Meeresbiologin Boetius war bis zum Frühjahr 2025 Direktorin des AWI. Ihre feierliche Aufnahme in den Orden wird am 31. Mai in Berlin stattfinden. Mehr Infos.

  • Olaf Eisen

    EGU-Weertman Medaille 2026 geht an Olaf Eisen

    11. November 2025

    Die Europäische Geowissenschaftliche Union (EGU) wird den AWI-Glaziologen Olaf Eisen mit der Julia and Johannes Weertman Medaille im Jahr 2026 ehren. Insgesamt werden 52 Personen werden für ihre wichtigen Beiträge zu den Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften ausgezeichnet. Sie werden während der EGU-Generalversammlung 2026 gefeiert, die vom 3. bis 8. Mai 2026 stattfindet. Zur Ankündigung

  • Neues Überwinterungsteam steht in den Startlöchern

    10. November 2025

    In wenigen Tagen starten sie ihre Reise in die Antarktis: Das 9-köpfige Überwinterungsteam der Neumayer-Station III wird schon bald seinen Job am wohl entlegensten Arbeitsplatz der Welt aufnehmen. Für circa ein Jahr lang werden (hintere Reihe v.l.n.r.) Richard Pozgaj, Annika Pia Salveter, Matthias Hahn, Martin Maier, Isabella Hrabe de Angelis, Lasse Urban, (vordere Reihe v.l.n.r.) Gina Valerie Schulz, Lea Buse und Ingo Gerstmann) dann an der Neumayer-Station III arbeiten und leben.

Portraitfoto Angelika Humbert Portraitfoto von Meeresbiologin Dr. Bernadette Pogoda Portraitfoto von Dr. Christian Buschbaum Portraitfoto von Christian Haas. Porträtaufnahme von Dr. Christian Hamm. Portraitfoto von Prof. Dr. Gerrit Lohmann Portraitfoto von Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Portrait von Prof. Dr. Guido Grosse. Portrait Helge Goessling Portraitfoto von Dr. Ilka Peeken Portraitfoto von Judith Hauck Portraitfoto von Dr. Stefanie Arndt Porträtfoto von Dr. Volker Rachold.

Datenbank mit Expert:innen des AWI

Service für Medien und Veranstalter:innen – finden Sie hier passende Ansprechpersonen.

Zur Datenbank

Im Fokus

  • Bizarre Eisformation in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen

    UN-Klimakonferenz in Belém | COP30

  • The icebreaking research vessel Poalrstern is home and shelter for the MOSAiC scientists and crew.

    5 Jahre Welcome back MOSAiC

    Es war die größte Arktis-Expedition der Geschichte: Am 12. Oktober 2020 kehrte unser Forschungsschiff Polarstern nach einjähriger Drift zurück
  • Neueisbildung im Weddellmeer

    UN-Ozeankonferenz 2025

  • Sylt, List, Nordsee, North Sea, Insel, Island, Strand, beach, Wattenmeer, Wadden Sea, Plastik, Müll, Marine debris, Umweltverschmutzung, environmental polution, Plastikmüss, Müll im Meer

    UN-Plastikabkommen in Genf

  • Antarktisches Meereis, Weddellmeer

    UN-Hochseeabkommen für den Meeresnaturschutz

  • Blick über das Meer

    UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung