Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Austausch am AWI: Überblick über Infrastruktur und aktuelle Projekte
Doris Achelwilm, Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied der Fraktion “Die Linke” hat das AWI in Bremerhaven besucht: Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer AWI-Direktor, und AWI-Verwaltungsdirektor Dr. Karsten Wurr haben die Politikerin empfangen und ihr die Infrastruktur, Tätigkeiten und Forschungsgebiete des Instituts vorgestellt. Anschließend blieb Zeit für einen gemeinsamen Austausch über die Projekte, Beyond EPICA, Antarctica InSync und den Neubau der Polarstern.

Polar 6 beendet IceBird Summer Kampagne in der Arktis
Nach knapp 5 Wochen ging am 25.8. die IceBird Summer Kampagne in Longyearbyen/Spitzbergen zu Ende. In insgesamt 58 Flugstunden sammelten AWI-Forschende mit dem Polarflieger wichtige Daten zu Veränderung der Meereisdecke in der Arktis.
Mehr erfahren

Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht
Vor 14.000 Jahren halfen Algenblüten im Südpolarmeer, den globalen Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre massiv zu senken. Das zeigen neue Analysen alter DNA, die ein Team des Alfred-Wegener-Instituts nun in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht hat. Im Ozean rund um den antarktischen Kontinent beeinflussten sie damit die globale Kohlenstoffdynamik erheblich. Der aktuelle und künftig zu erwartende Rückgang des dortigen Meereises gefährdet diese Algen heute stark – das könnte weltweite Auswirkungen haben.
Mehr erfahren

Grenzübergreifende Wattenmeer-Summer School
Am vergangenen Samstag, den 23. August 2025, reisten 16 Bachelor-, Master- und PhD-Studierende aus den drei Wattenmeerländern sowie aus weiteren Nationen nach List auf Sylt. Die Station ist Teil ihrer zehntägigen akademischen Summer School (18.–29. August 2025), die im dänischen Ribe begann und unter dem Motto „Wadden Sea under Pressure“ (Deutsch: „Wattenmeer unter Druck“) steht.
Mehr erfahren

Monica Ionita neue IPCC-Leitautorin
AWI-Klimawissenschaftlerin Dr. Monica Ionita ist neue IPCC-Leitautorin für den 7. Sachstandsbericht. Sie wird die Arbeitsgruppe I, Kapitel 4 als leitende Autorin betreuen. Das Thema ihres Arbeitsgebiets lautet: "Advances in process understanding of Earth system changes”. Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist eine Institution der Vereinten Nationen, auch als Weltklimarat bekannt. Er gibt im zum Zustand des Weltklimas heraus. Der 7. Sachstandsbericht wird im Jahr 2029 veröffentlicht.

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?
Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikverschmutzung zu beschließen. Denn diese schadet nicht nur der Umwelt und der Gesundheit des Menschen, sondern auch dem Klima. Was in Genf erreicht wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für…
Mehr erfahren

Arktis-Expedition mit norwegischem Forschungsschiff Kronprins Haakon
Was sind die globalen Auswirkungen einer eisfreien Arktis? Wie wird sich die Arktis bei zunehmender Klimaerwärmung entwickeln? Was bedeutet eine eisfreie Arktis für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft? Dies sind die Schlüsselfragen, mit denen sich das „i2B - Into The Blue“ -Projekt befasst.
Mehr erfahren

AWI-Stand auf der SAiL Bremerhaven
Noch bis zum 17. August ist das AWI täglich von 11 bis 18 Uhr in der Wissenschaftsmeile des Windjammer-Festivals SAiL anzutreffen. Am Infostand im Fischereihafen Bremerhaven gibt es für die Besucher:innen die Möglichkeit, ihre Fragen zu Wissenschaft, Forschungsschiffen und vielem mehr zu stellen. Ein weiteres Highlight sind interaktive Mitmach-Stationen für Kinder und Erwachsene.

Wegbereiter für die internationale Arktisforschung: 100 Jahre Spitzbergenvertrag
Am 14. August 2025 jährt sich das Inkrafttreten des Spitzbergenvertrags zum 100. Mal. Der Vertrag schafft bis heute die rechtlichen Voraussetzungen dafür, dass Forschende aus zahlreichen Nationen Zugang zur Inselgruppe Spitzbergen erhalten. Dadurch wird wissenschaftliche Forschung in einer der vom globalen Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen ermöglicht. Zu den Einrichtungen, die davon profitieren, zählt auch das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Es betreibt in Ny-Ålesund gemeinsam mit dem französischen Polarforschungsinstitut Paul-Émile Victor…
Mehr erfahren

Open Ship auf Forschungsschiff Mya II
Am Samstag, den 9. August 2025, öffnete die Mya II im Rahmen des Lister Hafenfestes 2025 die Luken. Das Interesse war groß: Rund 500 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, das AWI-Forschungsschiff zu besichtigen und Einblicke in die schiffsgestützte Wattenmeerforschung zu erhalten.