Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

31. Juli 2025
Kurze Meldung

Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten

Je nach Jahreszeit setzen sich unterschiedliche Virentypen in arktischen Gewässern durch, die den Nährstoffkreislauf und den Energiefluss im Ozean beeinflussen. Dieses fein austarierte Gleichgewicht könnte durch den Klimawandel ins Wanken geraten.
Pressemeldung des GEOMAR
#TurnOffThePlasticTap: Ein riesiger Wasserhahn, der Plastik aus Kibera ausspuckt, dem größten Slum Afrikas, bei der UNEA 5.2 Sitzung im UN-Hauptquartier in Nairobi, Kenia. Die Installation wurde von dem internationalen Künstler und Aktivisten Benjamin Von Wong geschaffen.
31. Juli 2025
Online-Meldung

UN-Plastikabkommen: Bringen die Verhandlungen in Genf endlich den Durchbruch?

Vertreter:innen aus über 170 Ländern sowie aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kommen vom 5. bis 14. August in der Schweiz zusammen, um die Verhandlungen für ein rechtsverbindliches Abkommen gegen Plastikverschmutzung fortzusetzen.
Mehr erfahren
30. Juli 2025
Online-Meldung

Riesige versteckte Flut durchbricht die Oberfläche des grönländischen Eisschildes

Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Lancaster und unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Institutszeigt, wie sich Schmelzwasser, das unter dem grönländischen Eis fließt, einen Weg nach oben durch das Eis bahnen und an der Oberfläche des Eisschildes entweichen kann. Die Forschenden konnten dieses Phänomen zum ersten Mal in Grönland beobachten und haben es in der Zeitschrift Nature Geoscience detailliert beschrieben. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf das zerstörerische Potenzial des unter dem Eisschild gespeicherten Schmelzwassers.
Mehr erfahren
Elchgeweihkoralle
24. Juli 2025
Pressemitteilung

Forderung nach dringender politischer Reform

Für die weltweite Wiederherstellung von Korallen-Diversität drängt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Science auf eine Reform der Rechtsvorschriften. Die Forschenden setzen sich dafür ein, die Widerstandsfähigkeit von Korallen durch unterstützenden Genfluss zu erhöhen, was die Gesetzeslage aktuell verhindere. Er sollte genutzt werden, bevor der Klimawandel zu einem weiteren Rückgang der Riffe und zu irreversiblen Schäden an den Korallenpopulationen führt.
Mehr erfahren
Cédric Meunier (l.) und Arved Fuchs (r.) auf der Dagmar Aaen
23. Juli 2025
Kurze Meldung

Austausch mit Arved Fuchs auf Helgoland

Im Rahmen seiner "Ocean Change"-Expedition machte Arved Fuchs (r.) Halt auf Helgoland. Dort traf er AWI-Forscher Cédric Meunier (l.). Im Mittelpunkt ihres Austauschs standen die Langzeitforschung des AWI auf der Insel sowie aktuelle Veränderungen in der Nordsee, darunter steigende Temperaturen, marine Hitzewellen, veränderte Nährstoffkonzentrationen und Verschiebungen in der Artenzusammensetzung. Darüber hinaus ging es darum, wie am AWI der Einfluss zukünftiger Prognoseszenarien auf marine Organismen durch Experimente getestet wird.
IceBird Winter 2023
21. Juli 2025
Online-Meldung

Polar 6 startet IceBird Summer Kampagne in der Arktis

Im Juli startet das Alfred-Wegener-Institut (AWI) die diesjährige Sommerkampagne seines IceBird Projektes, einer Reihe flugzeuggestützter Messungen zur Erfassung von Meereiseigenschaften, insbesondere der Meereisdicke, in der Arktis seit 2010. In diesem Jahr unterstützt die Kampagne die Polarstern-Expedition CONTRASTS, mit der ein internationales Forschungsteam die Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean genauer unter die Lupe nimmt. 
Mehr erfahren
Preisträger Tainã Pinhos auf der Polarstern in der Antarktis
21. Juli 2025
Online-Meldung

Bernd Rendel-Preis für AWI-Doktoranden

Für ihre vielversprechende und originelle geowissenschaftliche Forschung vor ihrer Promotion erhalten die Doktorandin Katharina Seeger von der Universität Köln und der Doktorand Taina Marcos Lima Pinho vom Alfred-Wegener-Institut den diesjährigen Bernd Rendel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wurden von einer Jury aus Mitgliedern der geowissenschaftlichen DFG-Fachkollegien ausgewählt.
Mehr erfahren
Momentaufnahmen aus dem AWI Bremerhaven
15. Juli 2025
Kurze Meldung

Wir feiern 45 Jahre AWI

Seit 1980 erforscht das AWI die Veränderungen von Klima, Eis und Meeren in der Arktis, der Antarktis und der Nordsee. Die Daten aus Expeditionen, Langzeitmessungen, Modellierungen und zahlreichen Forschungsprojekten der vergangenen 45 Jahre haben zu einem besseren Verständnis globaler Umweltveränderungen beigetragen. All das wurde durch das große Engagement vieler Menschen in den Bereichen Forschung, Technik, Logistik und Verwaltung ermöglicht. Danke an alle, die diesen Weg mitgestaltet haben.
Blck über das Meer
15. Juli 2025
Online-Meldung

Wie Wellen den Arktischen Ozean aufmischen – neue Emmy Noether Gruppe am AWI

Wellen, wie wir sie am Strand oder auf dem Meer sehen, sind sogenannte Schwerewellen. Sie entstehen, weil die Schwerkraft der Erde das Wasser nach unten zieht. Es gibt neben diesen Wellen, die wir an der Oberfläche sehen, auch Wellen, die im Inneren des Ozeans entstehen. Sie können so groß wie Hochhäuser werden, tausende Kilometer wandern und haben großen Einfluss auf den Transport von Wärme und Nährstoffen. Brechen sie, vermischt sich das umliegende Ozeanwasser. Wie diese Wellen in der Arktis wirken, mit dem Meereisrückgang zusammenhängen und was das…
Mehr erfahren
Neues Bohrloch Messsystem
14. Juli 2025
Online-Meldung

EU-Förderung für neuartiges Bohrloch-Messsystem

Kontinuierliche, hochpräzise Temperaturmessungen unter den extremen Bedingungen der Polarregionen sind das Ziel eines neuen Bohrloch-Messsystems, das jetzt von der Europäischen Union als ERC Proof of Concept Grant mit 150.000 Euro für 1,5 Jahre gefördert wird. 
Mehr erfahren