Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

AI
21. Mai 2025
Kurze Meldung

Beitrag zur nationalen KI-Strategie

Die U Bremen Research Alliance, der auch das AWI angehört, setzt sich für den Ausbau eines leistungsstarken regionalen KI-Ökosystems ein. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die beteiligten Einrichtungen ihre Absicht, die nationale KI-Strategie aktiv mitzugestalten. Anlass ist der Beschluss der Regierungschef:innen der Länder vom 12. März, der die zentrale Bedeutung von KI für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands betont und den Ausbau leistungsfähiger regionaler Strukturen fordert. Zur Pressemeldung
MICADAS
19. Mai 2025
Online-Meldung

Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

Wie empfindlich reagiert der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und den Feuchtigkeitsgehalt? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Studie von Forschenden des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.
Mehr erfahren
Verbindungen im Schimpansengehirn sichtbar gemacht
16. Mai 2025
Kurze Meldung

Nervenfasern für Sprache auch beim Schimpansen entdeckt

Die Sprachverarbeitung von Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Arealen im Gehirn. Bisher ging man davon aus, dass diese anatomischen Strukturen der Sprache erst beim Menschen entstanden sind. Forschende der Max-Planck-Gesellschaft und des AWI haben nun erstmals eine solche Verbindung im Gehirn von Schimpansen nachgewiesen.
Zur Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften
05. Mai 2025
Online-Meldung

Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

Es gibt eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, bei der Annäherung an einen Kipppunkt auf Frühwarnsignale zu stoßen. Jedoch sollte dies nicht mit der Wahrscheinlichkeit verwechselt werden, dass sich ein Kipppunkt tatsächlich nähert, wenn Frühwarnsignale beobachtet werden. Denn für das Vorhandensein positiver Frühwarnsignale könnte es mehrere alternative Erklärungen geben. Ein Team um Forschende des Alfred-Wegener-Instituts regt in einem Perspektiven-Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Climate Change an, sich kritisch mit der…
Mehr erfahren
de: Wellengang in der Nordsee. Aufnahme vom Bord eines Schiffes.
en: Waves
05. Mai 2025
Online-Meldung

Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

Die Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert. Hintergrund sind drohende Budgetkürzungen unter der Regierung von US-Präsident Donald Trump, welche den Verlust wertvoller Klima- und Umweltdaten zur Folge haben könnten.
Mehr erfahren
Karsten Wurr und Maarten Boersma stehen vor dem Hafenbecken
30. April 2025
Pressemitteilung

Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

Am 1. Mai 2025 übernimmt Prof. Dr. Maarten Boersma kommissarisch die Leitung des Alfred-Wegner-Instituts. Der Biologe forscht seit dem Jahr 2001 überwiegend an den Stationen auf Helgoland und Sylt, seit 2015 in leitender Position. Seit dem Sommer 2024 gehört er dem AWI-Direktorium an. Maarten Boersma folgt auf Prof. Dr. Antje Boetius, die als Präsidentin an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien wechselt. 
Mehr erfahren
17. April 2025
Kurze Meldung

"Secrets of the Penguins"

Am Ostersonntag, den 20. April, feiert die neue National Geographic Doku-Serie "Secrets of the Penguins" auf der Streaming-Plattform Disney+ Premiere. Große Teile der Pinguin-Dokumentation wurden an unserer Neumayer-Station III in der Antarktis gedreht.
Luftaufnahme Polarstern am Gakkelrücken, Arktis
16. April 2025
Kurze Meldung

Zwei neue Veröffentlichungen des Arktisbüros

Das Deutsche Arktisbüro hat einen Policy Brief mit dem Titel „Rezeption der neuen deutschen Arktis-Leitlinien (2024)“ veröffentlicht, der sich mit der Wahrnehmung und Umsetzung der neuen deutschen Arktis-Leitlinien in den Arktis-Anrainerstaaten befasst. Eine weitere Veröffentlichung ist das Fact Sheet „Fernerkundung in der Arktis“. Es erläutert die Bedeutung und Anwendung von Fernerkundungstechniken in der Arktisforschung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Arktis zu schaffen und…
Polarstern in der Dunkelheit
14. April 2025
Online-Meldung

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme, sondern beeinflusst auch die globale Ozeanzirkulation. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bristol hat nun gemeinsam mit internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte…
Mehr erfahren
Polarstern in Bremerhaven
14. April 2025
Online-Meldung

Polarstern zurück im Heimathafen

Die Polarstern ist heute mit dem Morgenhochwasser in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Nach gut 20 Wochen Antarktissaison machte das Forschungsschiff um 5:00 Uhr an der Pier im Überseehafen fest. In den kommenden sechs Wochen finden routinemäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten in der Lloyd Werft statt, bevor es Ende Mai in die Arktis geht.
Mehr erfahren