Suchergebnisse

  • Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

    Wattenmeerstation erforschen die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Küstengebiete der Nordsee aber auch weltweit. Das Verständnis von Biodiversität und Funktion von Küstenökosystemen soll dazu [...] und die Funktion von Küstenökosystemen auswirken. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf die Nordsee, sondern vergleichen Küsten in verschiedenen Klimazonen, von der Arktis bis in die Tropen. Ihr Ziel [...] zu starken Einbrüchen in der Anchovis-Fischerei geführt. Welche Auswirkungen die Qualle auf die Nordsee haben könnte, wird derzeit an der Wattenmeerstation untersucht.Der NeubauDurch den Neubau ist die

  • Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie

    bildet einen Übergangslebensraum zwischen Land und Meer. Der ständige Austausch mit der angrenzenden Nordsee führt zu einer sehr besonderen Charakteristik der Hydrographie und einer dynamischen und kleinräumigen [...] ankernder Schiffe. Die historische Entwicklung der, auf geologischen Zeitskalen, noch sehr jungen Nordsee untersuchen wir mit schiffbasierten Ultraschall-Methoden. Dabei können eiszeitliche Oberflächen und [...] Langzeitentwicklung des Küstenraumes zu erlangen. Schlüsselbereiche unserer Arbeit umfassen die offene Nordsee, die küstennahen Gewässer vor Sylt, sowie das Wattenmeer der Sylt-Rømø Bucht. Austernriff (Foto:

  • Neue Arten im Watt

    jetzt leben hier zahlreiche eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten, die es vor 100 Jahren in der Nordsee noch gar nicht gab. Diese Neulinge stammen von weit entfernten Küsten und gelangten nur mit Hilfe [...] h vielfältige Landschaft geschaffen. Das dem Watt vorgelagerte, relativ flache Meeresgebiet der Nordsee ist voller Nährstoffe. Entsprechend gut gedeihen hier mikroskopisch kleine Algen im Wasser (Phyt [...] Der menschengemachte Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Wassertemperaturen in der Nordsee machen es diesen Neuankömmlingen, die oft aus wärmeren Regionen stammen, zusätzlich leichter, sich

  • Artenwandel an der Küste

    Schleswig-Holstein (LLUR) eine Studie zum Vorkommen nicht-heimischer Organismen an der deutschen Nordsee- und Ostseeküste vorgelegt. In dieser werden Informationen über bekannten Neobiota wissenschaftlich

  • Mak-Pak

    für den Verbraucher einen gesundheitlichen Mehrwert hat. Das Verpackungsdesign wird von der Firma NORDSEE konzipiert und nach der technischen Entwicklung getestet. Das AWI und der Forschungspartner Hochschule

  • SKATE

    methodische und ökologische Potenziale der nachhaltigen Bestandsstärkung verschiedener, in der deutschen Nordsee (ehemals) heimischer, Rochenarten untersucht. Von Interesse sind dabei die eierlegenden und im Bestand

  • INNOVA

    Schwimmnetze und automatisierte Aussaat – zielt das Projekt darauf ab, die Ulva-Produktion in der Nordsee und auf Gran Canaria zu steigern. Diese Techniken unterstützen eine zirkuläre blaue Bioökonomie,

  • Angewandte Makroalgenforschung

    Biokraftstoff Makroalgen Stammkulturen Ökobilanz Sichere Verpackung Referenz Herbarium Südliche Nordsee

  • Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

    nächste Expedition in der Ostsee geplant, im April folgen Fahrten in der Nordsee.

     

    Projektpartner der Pilotmission “MGF Nordsee”:

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Verlust der Artenvielfalt zu begegnen, erläuterte Karen Wiltshire, Projektleiterin der Pilotmission Nordsee und Stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Me [...] eine Laufzeit von 3 Jahren (1.3.2020 bis 28.2.2023). Die Projektleitung für die Pilotmission „MGF Nordsee“ hat das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Pro

  • Wo Meereswissenschaft zur Kunst wird

    Biologischen Anstalt Helgoland ermöglicht dem Besucher einen Blick in die Unterwasserwelt der Nordsee. Zahlreiche Meerestiere und –pflanzen werden in ihren charakteristischen Lebensräumen [...] Attraktion ist das Arenabecken mit Haien, Plattfischen und einem der letzten noch lebenden Nordsee-Störe. Die Biologische Anstalt Helgoland ist das älteste deutsche Meeresforschungsinstitut