Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

Neue Studie zeigt: Der Umgang mit Manganknollen birgt Gesundheitsrisiken

Ein Tiefsee-Oktopus sitzt auf einer Manganknolle
[17. Mai 2023]  Manganknollen am Grund der Tiefsee enthalten wertvolle Metalle, die etwa für die Elektro- und Stahlindustrie von zentraler Bedeutung sind. Um die steigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Kobalt und Seltenen Erden zu decken, setzen Industrie und einige Staaten deshalb große Hoffnungen in den Tiefseebergbau. Dass der nicht nur ökologische Folgen hat, sondern auch zu einer Gesundheitsgefährdung bei der industriellen Gewinnung und Verarbeitung der Knollen führen kann, zeigen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer nun im Fachmagazin Scientific Reports erschienenen Studie. Demnach überschreitet etwa die Aktivität von Radium-226 in den Knollen einen in der deutschen Strahlenschutzverordnung festgelegten Grenzwert teilweise um das Hundert- bis Tausendfache. …


30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis

AWI-Forschungsflugzeuge dokumentieren Fortschreiten des Klimawandels in der Arktis

Polar-6 (Basler BT-67) während der IceBird Expedition in Resolute Bay, Kanada
[09. Mai 2023]  Seit 30 Jahren vermessen Forschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts den gefrorenen Ozean der Arktis. Auf insgesamt 52 Messkampagnen wurden wertvolle Daten erhoben: Insgesamt 40.000 Kilometer Messstrecke dokumentieren eine deutliche Abnahme der Meereisdicke als Folge des Klimawandels. Die Zeitserie ist weltweit die einzige flugzeug- und helikoptergestützte Messreihe, die über einen so langen Zeitraum in der Arktis durchgeführt wurde. Aktuell sind dafür zwei Basler BT-67-Maschinen im Einsatz: die Polar 5 und Polar 6.


Was wächst in der Nordsee?

AWI stellt erste App für Bestimmung von Großalgen der deutschen Nordsee vor

Felswatt vor Helgoland
[03. Mai 2023]  Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel jetzt mit 68 Braunalgen; die Gruppen der Grün- und Rotalgen werden folgen. Die App, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts entwickelt wurde, bietet Fachleuten aus Wissenschaft und Behörden, Studierenden sowie interessierten Laien mithilfe eines neu entwickelten Matrix-Konzeptes eine übersichtliche Möglichkeit, um Algen zu bestimmen.


Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen

Ausgründung von AWI und Carbonwave: Großalgen binden CO2 und schaffen zugleich Grundstoffe für die Chemische Industrie

Makroalge Sargassum natans
[27. April 2023]  In Las Palmas auf den Kanarischen Inseln wurde die Firma MACROCARBON SL ins Leben gerufen. Sie ist eine Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Carbonwave. Das Start-up entwickelt Algenfarmen, in denen die Makroalge Sargassum gezüchtet werden soll. Diese Algen binden große Mengen an CO2 und dienen gleichzeitig der Herstellung neuer Grundstoffe für die Chemische Industrie.


Seite