Abgeschlossene Projekte

An den folgenden Projekten wurde unter anderem in der Vergangenheit gearbeitet.

Amending North Atlantic Model Biases to Improve Arctic Predictions

NAtMAP ist ein europäisches Konsortiumsprojekt unter dem ERA-Net.RUS Finanzierungsvorhaben mit Partnern vom Institute of Oceanology der Polish Academy of Sciences (IOPAN) und dem Institute of Numerical Mathematics der Russian Academy of Sciences (INMRAS).

Der AWI-Anteil wird bis Mitte 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Das Hauptziel des Projektes ist es, die bestehenden Verzerrungen in der simulierten Hydrographie des Nordatlantiks zu verstehen und zu reduzieren – vor allem durch die Analyse des Einflusses der Auflösung der Ozeane in Schlüsselregionen wie dem Golfstrom und den Strömungsregionen des Nordatlantiks, der Labradorsee und der Dänemarkstraße. Das Hauptwerkzeug für diese Forschung ist das unstrukturierte Gittermodell FESOM.

Helge Goessling | Özgür Gürses | Thomas Rackow | Dmitry Sidorenko

PRIMAVERA ist ein "Horizon 2020"-Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen 19 europäischen Partnern, die vom Met Office und der Reading University geleitet wird. Die Hauptziele des Projekts sind die Entwicklung einer neuen Generation fortgeschrittener und gut evaluierter hochauflösender globaler Klimamodelle sowie Simulationen und Vorhersagen des regionalen Klimas mit einer beispiellosen Genauigkeit.

Jan Hegewald | Thomas Jung | Stephan Juricke | Thomas Rackow | Dmitry Sein | Tido Semmler

Das Verständnis regionaler Meeresspiegelveränderungen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft verlangt nach neuen Formen der integrierten Wissenschaft zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Priority Program (SPP-1889) "Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)" führt eine umfassende, interdisziplinäre Analyse durch, um unsere Kenntnisse über regionale, klimabezogene Meeresspiegelveränderungen zu verbessern. Dabei werden außerdem die damit verknüpften Mensch-Umwelt-Interkationen und sozio-ökonomische Entwicklungen in den Küstenregionen berücksichtigt.

Nils Hutter | Martin Losch

ZUWEISS

1,5°-Ziel Und der Westantarktische EISSchild

ZUWEISS ist ein vom BMBF finanziertes Projekt, das die Vorteile einer Beschränkung der globalen Erwärmung auf 1,5°C bis 2°C untersucht. Die Überschreitung kritischer Temperaturschwellen im südlichen Ozean kann zu einem irreversiblen Kollaps des westantarktischen Eisschildes führen. Dies würde wiederum in einem Meeresspiegelanstieg von einigen Metern resultieren, die globale Ozeanzirkulation beeinflussen und dadurch Konsequenzen für das globale Klima nach sich ziehen.

Um das Ausmaß und die Unsicherheit dieser Auswirkungen unter einer gegebenen globalen Erwärmung (1,5°C, 2°C, business-as-usual: um die 4°C) zu bestimmen, werden weltweit verfügbare Szenarien, neue Simulationen mit dem Alfred-Wegener-Institut Klimamodell (AWI-CM) sowie ein hochmodernes Eisschildmodell miteinander kombiniert. Paläoklimaszenarien werden als Orientierungspunkt genommen und dazu verwendet, die Qualität der Modellstudien zu bewerten. Das Ziel des Projektes ist es, die Vorteile einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem präindustriellen Level, wie es aktuell in der Politik diskutiert wird, herauszuarbeiten und mit weniger ambitionierten Zielen wie die Begrenzung auf 2°C oder sogar keinerlei Bemühungen, die Treibhausgaskonzentration zu senken, zu vergleichen.


Öffentlich verfügbare Simulationen des Coupled Model Intercomparison Project 5 (CMIP5) werden dabei für das Eisschildmodell verwendet, um Veränderungen des Eisschildes und des Schelfeises während der nächsten Jahrhunderte zu untersuchen. Um die Rückkopplungsmechanismen zwischen Schelfeis, Ozean und Atmosphäre zu berücksichtigen, werden zum ersten Mal gekoppelte Eisschild-Ozean-Atmosphäre-Simulationen in einer hohen horizontalen Auflösung und auf Klimazeitskalen von mehreren Jahrhunderten berechnet. Der Fokus liegt dabei klar auf dem antarktischen Eisschild, wird jedoch während der Projektlaufzeit auf weitere Regionen (Arktis, nördliche und südliche mittlere Breiten, Tropen) ausgeweitet werden.

Özgür Gürses | Madlene Pfeiffer | Christian Rodehacke | Tido Semmler