Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

Forschende nutzen Testflug für kommende Arktiskampagne, um Waldschäden zu messen

Luftaufnahme geschädigter Wald nahe der Okertalsperre
[15. Juli 2022]  Der Harz ist eine besonders stark vom Klimawandel betroffene Region in Deutschland. AWI-Meereisforschende unterstützen die Quantifizierung der Schäden und den Erfolg von Aufforstungsmaßnahmen jetzt aus der Luft. Für notwendige Gerätetests für eine bevorstehende Arktiskampagne fliegen sie über den Harz und erproben dort ihre hochauflösenden Kamerasysteme.


Weddellmeer

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

Südlicher Finnwal erstmals seit Verbot des Walfangs in großen Gruppen in der Antarktis dokumentiert

Finnwale in der Antarktis
[07. Juli 2022]  Finnwale sind nach den Blauwalen die größten Wale der Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet. Nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs im Jahr 1976 erholen sich die Bestände der langlebigen und langsam wachsenden Tiere: Forschende und Filmschaffende publizieren jetzt gemeinsam in der Fachzeitschrift Scientific Reports Videos und Fotos, die große Gruppen von bis zu 150 Südlichen Finnwalen in ihren historischen Futtergebieten zeigen.


Permafrost

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Eine neue Veröffentlichung und eine interaktive Karte fassen das Wissen über die Gefährdung der Dauerfrostböden zusammen – und mahnen zum Handeln

Eisreiche Permafrostböden auf Bol'shoy Lyakhovsky, Neusibirische Inseln
[29. Juni 2022]  Wie verändert der Klimawandel die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis? Welche Folgen hat das für das Weltklima, für Menschen und Ökosysteme? Und was lässt sich dagegen tun? Im Fachjournal Frontiers in Environmental Science fasst ein Team von Fachleuten um Jens Strauss vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam und Benjamin Abbott von der Brigham Young University in den USA das bisherige Wissen zu diesen Fragen zusammen. Zudem hat das AWI unter Leitung von Moritz Langer eine interaktive Karte zur Vergangenheit und Zukunft des Permafrosts entwickelt.


Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis

Forschungseisbrecher startet zu Prozessstudie in der Meereisrandzone nördlich von Spitzbergen und Gletscherforschung bei Grönland

Polarstern in Bremerhaven
[28. Juni 2022]  Das Forschungsschiff Polarstern bricht heute zu einer gut siebenwöchigen Fahrt in die Arktis auf, wo mit dem Sommer die jährliche Meereisschmelze eingesetzt hat. Die sommerliche Ausdehnung des Meereises ist in den vergangenen 40 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen – eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels. Wie Wärmeflüsse und Wasserschichtung im Ozean sowie die Eiseigenschaften die Meereisschmelze kontrollieren und miteinander wechselwirken, wird das Forschungsteam in der Meereisrandzone untersuchen.


Wissenschaftliche Beratung

5 Jahre Deutsches Arktisbüro

Das Kompetenzzentrum für Information und politische Beratung rund um die Arktis am Alfred-Wegener-Institut feiert in diesem Jahr sein Jubiläum

Floe Map
[16. Juni 2022]  Die Arktis als Hotspot des Klimawandels ist in den letzten Jahren ins Zentrum geopolitischer und wirtschaftlicher Interessen gerückt. Was in der Arktis passiert, bleibt nicht dort – Veränderungen in den Gebieten rund um den Nordpol sind weltweit zu spüren. Auch auf politischer und wirtschaftlicher Ebene: Das zurückgehende Eis legt bisher unbekannte Zugänge für Tourismus, Handel und zu Rohstoffen frei, die neue geopolitische und geostrategische Fragen, Handlungs- und Kooperationsbedarfe aufbringen. Das Deutsche Arktisbüro unterstützt Akteure dabei, Antworten hierfür zu finden und den Austausch zwischen Grundlagenforschung und entscheidungstragender Politik zu verstärken. In diesem Jahr feiert das Büro sein 5-Jähriges Bestehen. 


Seite