Home
Die derzeitige Antarktisreise des Forschungsschiffes Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird von einem Expeditionsmaler begleitet. Der Künstler Gerhard Rießbeck dokumentiert jeden Tag dieser Fahrt mit einem Bild. Am 21. Januar lief Polarstern von Kapstadt in Richtung Antarktisches Weddellmeer aus und am 6. April geht die Expedition im chilenischen Punta Arenas zu Ende. Die Reise Rießbecks erfolgt im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts und zur Stadt der Wissenschaft 2005 in Bremen und Bremerhaven. Neben Wissenschaftlern aus aller Welt ermöglicht das Alfred-Wegener-Institut auch hin und wieder Künstlern, an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern zu arbeiten, um den Dialog…
Am 11. März 2005 jährt sich zum 175. Mal der Geburtstag von Eduard Dallmann, einem Pionier der deutschen Antarktisforschung. Mit seinen Reisen trug der im heute zu Bremen gehörenden Blumenthal geborene Seefahrer maßgeblich zur Kenntnis der Antarktis bei. Zahlreiche Inselgruppen und Meerengen wurden von ihm benannt. Die ab 1873 unter seinem Kommando fahrende „Grönland" war eines der ersten mit einer Dampf-Hilfsmaschine ausgerüsteten Segelschiffe in den antarktischen Gewässern. Heute erinnert das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung auf King George Island betriebene Dallmann-Labor an den Pionier und Entdecker.
Im Jahr 2005 feiert das Alfred-Wegener-Institut sein 25-jähriges Bestehen und den 125. Geburtstag des deutschen Geophysikers und Polarforschers Alfred Wegener. Aus diesem Anlass führt das Institut ein Jahresprogramm mit Vorträgen, Ausstellungen und Filmen für die Öffentlichkeit durch. Seit seiner Gründung setzt das Alfred-Wegener-Institut auf den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Transparenz der Wissenschaft steht auch im Jubiläumsjahr im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sind in einem Programmheft zusammengestellt, das in Bremerhaven und Bremen ausliegt. Außerdem kann es unter der Telefonnummer 0471/4831-1143 bestellt werden, oder von unserer Webseite als PDF-Datei herunter geladen werden.
Am 17. Februar liest der Autor Frank Schätzing am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus seinem Werk „Der Schwarm“. Die neunzigminütige Multimedia-Lesung beginnt um 19 Uhr und findet im Foyer des neuen Gebäudes am Handelshafen Bremerhaven statt. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes können ab 14. Februar mittags bei den Pförtnern des Gebäudes am Handelshafen 12 und an der Columbusstraße Platzkarten abgeholt werden. Einlass am 17. Februar ist ab 18.30 Uhr.
Langzeituntersuchungen an der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung dokumentieren einen raschen ökologischen Wandel in der Nordsee. Die Wissenschaftler führen diese Änderungen vor allem auf die Einschleppung gebietsfremder Arten und den globalen Klimawandel zurück. Das haben die seit 1962 kontinuierlich fortgeführten Untersuchungen ergeben. Mit fast lückenlosen werktäglichen Messungen physikalisch-chemischer und biologischer Parameter verfügt die Biologische Anstalt Helgoland über einen der weltweit wertvollsten marinen Langzeit-Datensätze. Mit modernen Methoden der Langzeit-Datenerhebung und in enger Kooperation mit anderen Institutionen leisten die Wissenschaftler auf Helgoland einen wesentlichen Beitrag dazu,…
Seite