Home
Treibhausgase gefährden Ökosysteme in den Ozeanen
Durch Verbrauch fossiler Brennstoffe produziert jede Person auf unserem Planeten täglich im Durchschnitt elf Kilogramm Kohlendioxid, die in die Atmosphäre gelangen. Vier Kilogramm davon werden von den Weltmeeren aufgenommen, was den Treibhauseffekt mildert. Unglücklicherweise reagiert das Kohlendioxid mit dem Meerwasser zu Säure, welche die Kalkschalen vieler Meeresbewohner auflösen kann.
Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu Gast in Uummannaq
Mit den Alfred-Wegener-Tagen vom 4. bis 6. Oktober 2005 erinnert Grönland an den deutschen Meteorologen, Polarforscher und Begründer der Theorie der Kontinentalverschiebung sowie an seinen grönländischen Begleiter Rassmus Villumsen. Professor Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, stellt aus diesem Anlass in Uummannaq historische Filmdokumente der letzten Grönlandexpedition Wegeners vor und gibt einen Einblick in dessen Leben und wissenschaftliches Werk.
Am 18. September wird der Forschungseisbrecher Polarstern von einer achtwöchigen Arktisexpedition nach Bremerhaven zurückkehren. Insgesamt 78 Teilnehmer aus elf Nationen waren an der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven koordinierten Expedition beteiligt.
Wie wichtig sind Wale und Robben für die polaren Ökosysteme?
Die Polargebiete gehören zu den unwirtlichsten Gegenden der Erde, und doch leben hier die größten Tiere – im Meer. Der Grund für die Vielzahl von Walen und Robben in Arktis und Antarktis schien bisher in dem scheinbar unerschöpflichen Nahrungsreichtum zu liegen. Nun mehren sich Hinweise, dass die Großsäuger ihr Überleben vor allem der Menschenfeindlichkeit dieser Gebiete verdanken und einstmals viel weiter verbreitet waren. Und es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass in den gemäßigten Meeren ihr Verschwinden tief greifende Veränderungen des gesamten Ökosystems nach sich zog.
Am 13. September 2005 brechen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu einer dreiwöchigen Forschungsreise in den Nordatlantik an Bord des französischen Forschungsschiffes „L'Atalante“ auf. Während der Expedition werden ein untermeerischer Schlammvulkan vor der Norwegischen Küste untersucht sowie die Langzeitbeobachtung an einer Tiefseestation vor Spitzbergen fortgesetzt.
Seite