Forschungsprojekt DAIMON
Munition am Grund der Ostsee
Überwachen, bergen oder liegenlassen – Forscher geben Handlungsanleitungen und Entscheidungshilfen

Auf dem Grund der Ostsee liegen große Mengen versenkter Munition als Hinterlassenschaft des zweiten Weltkriegs – teilweise nicht weit entfernt von der Küste. Lässt man sie dort liegen und nimmt in Kauf, dass giftige Substanzen langsam austreten, oder birgt man die Munition und riskiert, dass die porösen Metallkörper dabei zerbrechen oder gar explodieren? Vor solchen Fragen stehen Verwaltung und Politik, wenn zum Beispiel ein neuer Windpark gebaut oder ein Seekabel verlegt werden soll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierzu im ...
Länderreise
Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut
Bundesforschungsministerin Karliczek informiert sich über Meeresforschung im Land Bremen

Auf Einladung von Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek heute (Donnerstag, 7. Februar 2019) im Rahmen ihrer Länderreise nach Bremen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven besucht.
Grönland
Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an
AWI-Forscher messen höheres Fließtempo des Gletschers und sagen eine weitere Beschleunigung im Falle eines Abbruchs voraus

Modellsimulationen von AWI-Forschern zeigen: Sollten die Eismassen des grönländischen Petermann-Gletschers abbrechen, wird er sich vermutlich weiter beschleunigen und mehr Eis ins Meer transportieren, mit entsprechenden Folgen für den globalen Meeresspiegel. Die Studie ist im „Journal of Geophysical Research: Earth Surface“ erschienen und frei erhältlich.
Auszeichnung
Helmholtz International Fellow Award 2018 an Peter Bauer

Dr. Peter Bauer, stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts - ZMWF) in Großbritannien, erhält den Helmholtz International Fellow Award 2018.
Antarktis
Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68
Forschende wollen Leben unter hunderte Meter dickem Eis erkunden

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts fliegt am 4. Februar Richtung Antarktis, um ein bisher unter Schelfeis verborgenes Meeresökosystem zu erkunden.
Seite