Pressemitteilung

Wissenschaftler untersuchen Krill im Südpolarmeer

[06. Mai 2004] 

Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“ waren in den vergangenen sechs Wochen im bisher kaum erforschten Lazarewmeer dem Krill auf der Spur. Die Expedition endete heute in Kapstadt. Als Nahrung für Wale, Robben, Pinguine und Seevögel nimmt Krill eine Schlüsselstellung im Ökosystem der Antarktis ein. Über die Verteilung, Biologie, Populationsdynamik und Physiologie dieser Leuchtgarnelen im Lazarewmeer und in der Übergangszeit vom Herbst zum Südwinter ist noch sehr wenig bekannt. Noch bevor die zunehmende industrielle Nutzung von Krillprodukten Auswirkungen auf Krillbestände und damit auf das antarktische Ökosystem haben kann, wollen die Wissenschaftler Informationen für die Bestandssicherung von Krill sammeln.

Der vierte Fahrtabschnitt der Polarsternexpedition ANT XXI/4 mit 38 Wissenschaftlern aus sieben Nationen und 43 Besatzungsmitgliedern war Teil des internationalen Programms „Global Ocean Ecosystem Dynamics“ (GLOBEC). Dieses unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung koordinierte Programm ist den Beziehungen zwischen umhertreibenden marinen Tieren des offenen Wassers (Zooplanktern) und den physikalischen Umweltbedingungen im Meer gewidmet. Die auf der Expedition durchgeführte Grundlagenforschung ist ein deutscher Beitrag zum Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR).

Im April 2004 war die Ablaichperiode des Krills bereits abgeschlossen. Der Krill befand sich physiologisch in der Übergangsphase vom aktiven Sommerzustand zum reduzierten Winterstoffwechsel. Die Konzentrationen der biochemisch und pharmazeutisch interessanten Bestandteile von Krill werden am Alfred-Wegener-Institut analysiert. Mit dem Krill-Echolot wurde die Verteilung der Tiere großräumig und erstmals bis in 600 Meter Wassertiefe erfasst. Die Krillschwärme waren relativ klein. Im äußersten Süden in einem Gebiet mit zunehmendem Meereis und im äußersten Norden des Weddellmeeres waren sie am häufigsten. Im zentralen Lazarewmeer wies auch die geringe Zahl der Krillkonsumenten auf die geringen Krillbestände im Herbst hin. Die Anzahl an Krilllarven war dagegen erstaunlich hoch, zumal die Larven im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ständig Nahrung aufnehmen müssen, die für die Tiere im Herbst und Winter immer schwieriger zu finden ist. Mit einem neuen Netzschlitten, der unter dem Eis durchgezogen wurde, konnten die Wissenschaftler bestätigen, dass Krill sich zu diesen Jahreszeiten unter den ausgedehnten Feldern von Eisschollen sammelt.

Die Eisschollen bieten Krill Nahrung in Form von Eisalgen. Außerdem kann Krill sich in den Zwischenräumen des Eises vor Räubern verstecken. Ob der Krillbestand sich genetisch mit den stark befischten Beständen an der Antarktischen Halbinsel austauscht, wird erst aus den entsprechenden Analysen in Laboren der beteiligten Institute abzuleiten sein. Neben Krill fanden sich im eisbedeckten Gebiet auch zahlreiche Fischlarven mehrerer Arten und Manteltiere (Salpen), die für wärmere nördlichere Gewässer charakteristisch sind. Inwieweit hierfür geänderte Strömungsmuster im Wassermassentransport oder gar klimatisch bedingte Änderungen verantwortlich sind, ist noch nicht geklärt.

Am 2. Juni 2004 kommt „Polarstern“ wieder nach Bremerhaven.

Bremerhaven, den 6. Mai 2004

Abo

AWI Pressemeldungen als RSS abonnieren


Das Institut

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in den Polarregionen und Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Als eines von 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft koordiniert es Deutschlands Polarforschung und stellt Schiffe wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen für die internationale Wissenschaft zur Verfügung.