Suchergebnisse

Inhaltstyp

Neue Offensive für die Klimaforschung - Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kompetenz zur Erforschung des regionalen Klimas

Klimaänderungen (REKLIM), um solche Fragen zu beantworten. Der Verbund ist mit einem Budget von 32,2 Millionen Euro für die Jahre 2009 bis 2013 ausgestattet.

Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis [...] Nutzung aber entscheidend. „Ebenso sind für politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zum Beispiel detaillierte Szenarien zur Erhöhung des Meeresspiegels wichtig, um die Küstenschutzmaßnahmen [...] titut für Polar- und Meeresforschung haben sich acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft zum Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) zusammengeschlossen. Auf folgende Fragen soll

Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

allen Weltmeeren durch. In einer einjährigen Pilotstudie haben die Wissenschaftler vom JCVI über 1,2 Millionen neue Gene und 1800 neue Arten mit ihrer Analysemethode entdeckt. Die Expedition 2009/2010 [...] Leistungen und Anpassungen von Mikroorganismen im Ökosystem Meer erreicht werden. Ziel ist, eine Methode zum verbesserten Monitoring mariner Ökosysteme zu entwickeln, auch im Hinblick auf Prognosen für zukünftige [...] Nord- und Ostsee werden die Datengrundlage für das MIMAS Projekt erheblich erweitern und ermöglichen zum ersten Mal den globalen Vergleich von Meeresökosystemen auf molekularer Ebene“, so Prof. Dr. Frank

Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

und sammelten Sedimentproben. Alle Gruppen bis auf 2022 sammelten auch größere Plastikteile (zwischen 2.5 und 10 Zentimetern groß) für eine andere Studie ein. In den ersten Jahren wurden die Proben noch mit [...] abgelegenen arktischen Stränden möglich“, sagt Bruno Walther. „Das hilft nicht nur dabei, Reisezeit, CO2-Emissionen und Kosten für Forschende zu senken, sondern auch dabei, Bürgerinnen und Bürger für globale [...] el größer als 1 Millimeter analysiert haben“, gibt Melanie Bergmann zu Bedenken. „Grund dafür war zum einen der Citizen Science Ansatz sowie die Tatsache, dass wir so Kontaminationen über die Luft vermeiden

Jubiläum im Hohen Norden

alisierung zugänglich. Die Untersuchungsstationen des HAUSGARTEN erstrecken sich auf etwa 30.000 km2 zwischen 78° und 80° Nord sowie zwischen 6° West und 11° Ost. In diesem Gebiet führen Tiefseeforscher [...] und 2008 gab es in der Framstraße eine pulsartige, deutliche Erhöhung der Wassertemperaturen um ca. 2 °C. Diese führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Zusammensetzung des pflanzlichen Planktons im [...] Organismen hervorrief, da diese Organismen ihren Nahrungsbedarf ausschließlich durch abgestorbenes und zum Meeresboden herabgesunkenes Plankton decken. Größere Bodenbewohner reagierten in ihrer Anzahl und

Wasserwelten - was schwimmt denn da?

Nährstoffen im Wasser bestimmt, einem Massenspektrometer, welches Argon und Sauerstoff misst und einem CO2-Meßgerät. Gleichzeitig werden mit einer sogenannten „Ferrybox“ kontinuierlich die Wassertemperatur sowie [...] Sie sind in der Lage Ammonium in Nitrit umzubauen und dabei Kohlenstoff aus dem im Wasser gelösten CO2 aufnehmen. Andere Bakterien, die eng mit diesen Archae-Bakterien verwandt sind, können bis zu 25% der [...] bestimmten Tiefe geschlossen werden. Nachdem der MSC wieder an Bord ist, sinken die schwebenden Aggregate zum Boden des Gerätes und können dann abgesammelt und untersucht werden. DNA-Analysen geben Aufschluss

Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis

höher als an der Wasseroberfläche. "In der Arktis finden wir in der Tiefsee durchschnittlich 2,2 bis 18,4 Müllteile pro Kilometer Fahrtstrecke. Für uns ist das ein Indiz dafür, dass der Müll letztlich [...] Abfall so weit nach Norden gelangt, ist noch unklar. Für die arktischen Meeresbewohner aber dürfte er zum Problem werden, berichten die Autoren aktuell im Onlineportal des Fachmagazins Polar Biology. Plastikreste

Forschungskooperation im Land Bremen gestärkt

p;   Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI)

2.         Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz [...] lern sowie internationalen Gästen das Ankommen und den Start. Sie und ihre Familien erhalten hier zum Beispiel Hilfe bei allen behördlichen Angelegenheiten und der Suche nach einer geeigneten Wohnung.Von

Unterwegs

PS118 - Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. Februar 2019
Wir befinden uns südöstlich von James Ross Island im westlichen Weddellmeer und brechen uns unseren Weg zum Eisberg A68 und dem Larsen C Eisschelf

Drastische Erwärmung in der Arktis

zehn Jahren in der Arktis zum Einsatz. Ergänzend zu HALO messen die Polarflugzeuge in einem Höhenbereich unterhalb von sechs Kilometern und können dabei Strecken von 1.500 bis 2.000 Kilometern zurücklegen [...] See sowie die Framstraße zum Nordpol durchgeführt. Bei diesen Flügen wurde ein massiver Warmlufteinschub in die Arktis untersucht, bei dem mehrere ungewöhnliche Phänomene wie zum Beispiel starker Regen über [...] internationale Forschungskampagne HALO-(AC) 3 untersucht die Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten zum überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist mit zwei bis drei Grad Celsius

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

transportieren den Kohlenstoff dann in die antarktische Tiefsee, wo sie den Organismen am Meeresboden, zum Teil in über 4000 Meter Wassertiefe, als Nahrung dienen. „Die Effektivität dieser biologischen Pumpe [...] che Nutzungen interessant sein könnte, ist zwar in einigen wenigen antarktischen Meeresgebieten – zum Beispiel rund um die Antarktische Halbinsel - relativ gut untersucht. Dabei hat sich allerdings gezeigt [...] 28. November in Kapstadt ablegt, wird Ulrich Bathmann zunächst jedoch an der Berliner Feierstunde zum Dienstjubiläum des Schiffes teilnehmen. Nicht persönlich, aber live per Telefon. „Dieses Schiff hat