Suchergebnisse

Letzte Vorbereitungen

die gegenüber anderen Schiffen von der Hafenbehörde Priorität bekommen. Der Polarstern wurden nur 2,5 Tage eingeräumt, bevor sie die Pier für ein Kreuzfahrtschiff verlassen musste. Eine äußerst knappe [...] stieg am Vormittag des 6. Februar. Können die Arbeiten bis 13 Uhr erledigt werden, oder werden wir mit 2-3 Tagen Verspätung auslaufen müssen? Um 12.40 Uhr hob der extra angeforderte mobile Schwergutkran das [...] Gerätetest mit dem knapp unter der Wasseroberfläche abgesenktem MeBo bestanden wurde, konnten wir am 8.2. bei schönstem Wetter auslaufen.

Die Fahrt durch die enge westliche Magellanstraße in Richtung Pazifik

Matthias Brenner

Matthias Brenner beim Ausmessen eines, jpg | 1 MB Dr. Matthias Brenner im Labor jpg | 2 MB Portrait Dr. Matthias Brenner jpg | 2 MB Medienbeiträge Nordsee-Zeitung | 31.08.2022 Wenn Munitionsgifte Fische krank [...] versenkt. Der größte Teil stammte aus den Waffenkammern der deutschen Armee und wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter Aufsicht der Alliierten einfach im Meer entsorgt. Versenkt wurden Bomben, Granaten [...] Gefahr Mehr erfahren > Dialog & Vorträge Informationsveranstaltung | 04.08.2020 Laboruntersuchungen zum EInfluss verklappter Munition auf Muscheln GEOMAR, Ostseetag Kiel Vortrag | 12.06.2019 Biologische

Wochenbericht_Alaska2021_Woche1_deu.pdf

Gruppe von Claire Treat ist unterwegs! Im Rahmen des Projektes Palaeo perspectives on Climate Change (P2C2) reisten Claire Treat, Johanna Schwarzer und Matthias Fuchs nach Anchorage in Alaska um Treibhausgase [...] aus. Die ersten zwei Tage verbrachten wir in Anchorage um verschiedene Besorgungen zu erledigen wie zum Beispiel den Kauf eines Eimers, den wir für die Treibhausgasmessungen benötigten oder Lebensmittel [...] sieht unser Probenahme Protokoll wie folgt aus: Wir beschreiben die Vegetation, messen die Methan und CO2 Emissionen mit unserem Treibhausgas Analysegerät, nehmen Wasserproben und eine manuelle Bodengasprobe

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Methoden

messen regelmäßig - wie zum Beispiel Wetterstationen - aufwändigere und anspruchsvollere Messungen finden 1-2x pro Jahr während der Expeditionen statt. Fernerkundung Fernerkundung wird zum Monitoring der La [...] using Remote Sensing Data over Umiujaq, Sub-Arctic, Québec, Permafrost and Periglacial Processes , 26 (2), pp. 129 -141. Boike, J. , et al. (2013): Baseline characteristics of climate, permafrost and land [...] stochastic model for the polygonal tundra based on Poisson–Voronoi diagrams, Earth System Dynamics , 4 (2), pp. 187-198. Wischnewski, K. (2013): Temperature Simulation Model for Small Water Bodies in the Arctic

Polarstern kehrt von Geo-Expedition aus der Arktis zurück

die Oberflächenwassertemperatur und die Meereisverbreitung während der Übergangsphase vom Treibhaus zum Eishaus-Klima zu machen. Zahlreiche weitere Sedimentkerne konnten die Wissenschaftler im Untersuch [...] t der Zentralarktis gewinnen. Die Kerne zeigen Glazial-Interglazialzyklen im Verlauf des Quartärs (2,6 Millionen Jahre bis heute). Von den jetzt anstehenden Laboruntersuchgen dieser quartären Sedimente [...] aus der ganzen Welt am 25. und 26. Oktober 2018 zur „Zweiten Arktiswissenschaftsministerkonferenz“ (2nd Arctic Science Ministerial) in Berlin zusammen. Repräsentanten aus 30 Nationen diskutieren dann

Wir sind im Trott!

Fotos Wie viel GB Speicherplatz benötigt? Säugetier-Biologie 2 Robben, 2578 Tauchgänge Wie viele Tiefenmeter total    getaucht ? [...] en – fundierte wissenschaftliche Ergebnisse brauchen halt ihre Zeit. Jedoch können wir von einem ‚Zum-ersten-Mal‘ berichten – zusammen mit Sensoren für Nitrat, Chlorophyll, cDOM und Rückstreuung hat eine [...] montierte Partikel-Kamera über einen Zeitraum von 40 Stunden 23 000 Partikel Fotos geschossen (Foto 2).

PS124 grüßt aus dem südwestlichen (75 °S 35 °W) Weddellmeer – die dominante Quellregion für die kalten

Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

einem Laser wurde die vertikale  Verteilung des Staubs gemessen. Verschiedene Radiometer kamen zum Einsatz, um die Trübung der Sonne und mit einem Mikrowellenradiometer die Menge des Wassers in den [...] von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der FS Polarstern einen Besuch abgestattet.  (Abb. 2& 3) Alle Ungetauften an Bord wurden von dem Gefolge Neptuns´ von dem Dreck der Nord-Hemisphäre befreit [...] an Deck und die wunderbaren traditionellen Polarstern-Taufurkunden wurden verteilt.

Heute ist der 2. Advent und wir grüßen alle zu Hause ganz herzlich aus den Weiten des Süd-Atlantiks.

 

 &nbsp

SO272-3WB_de.pdf

Expedition SO272 Port Louis - Kapstadt Wochenbericht Nr. 3 28. Januar – 2. Februar 2020 Die dritte Woche unserer Expedition hat begonnen. Endlich sind wir im Arbeitsgebiet angekommen. Wir haben berichtet [...] s Profil, welches von Westen kommend über dem nördlichen Kerguelen Plateau, dem Labuan Becken bis zum William‘s Ridge aufgenommen wurde. Deutlich sind die Sedimentdrifts im Labuan Becken zu erkennen, welche [...] Alle Teilnehmer arbeiten fleissig und sind wohlauf. Wir schicken Grüße nach Hause. Südlicher Indik, 2. Februar 2020, 54° 39.5’ S / 83° 34.95’ E Gabriele Uenzelmann-Neben Alfred-Wegener-Institut, Helmho

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment

Substanzen führten zur Aggregatbildung und zum Abtransport des gebundenen Kohlenstoffs aus den oberflächennahen Wasserschichten zum Meeresboden. Dieser Prozess wurde bis zum Ende der Untersuchungen fünf Wochen [...] vielen biochemischen Prozessen wie zum Beispiel der Photosynthese benötigt. Es ist somit ein essentielles Element für die biologische Produktion im Meer und damit für die CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre. In [...] absinken. Die nach intensiver Auswertung nun veröffentlichten Ergebnisse liefern einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs.

Ein internationales Forscherteam hatte im

Umrundung der südlichen Shetland-Inseln

PS112 - Wochenbericht Nr. 2 | 28.03.2018 – 06.04.2018
Die Tage nach Verlassen der Admiralty Bay waren wie bereits erwähnt stark durch das stürmische Wetter geprägt.
Da hatten es wir, Magnus Lucassen [...] zu Anfang der Expedition konnten wir unsere Lebend-Fischfallen in der Admiralty Bay aussetzen (Abb. 2). Zwei Tage mussten wir dann bangen und hoffen, dass unsere Prognosen über unsere Zielart, der antarktischen [...] antarktischen Aalmutter, auch zutreffen, vor allem, da wir vor neun Jahren das letzte Mal hier zum Fischen waren. Nach Auslösen der Fallen mittels Fernsteuerung dauerte es dann noch jeweils fast zehn nerv