Suchergebnisse

Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

ung Gonopoden Männchen Gonoporen Weibchen 1. und 2. Schwimmbeinpaar zu Begattungsgriffeln (Gonopoden) umgebildet Geschlechtsöffnungen (Gonoporen) am 2. Schreitbeinpaar © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M [...] Krebszucht Poggenhagen 14:20 Führung durch die Zucht mit Helmut Speckmann 16:00 Rückfahrt Tagungsprogramm 2 Flusskrebse allgemein - Flusskrebse gehören zur Ordnung der Zehnfußkrebse (Dekapoda) - die Ordnung umfasst [...] Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN 6 Vermehrung der Flusskrebse - die ersten 1-2 Häutungen finden unter dem Hinterleib des Weibchen statt - danach lösen sich die Jungtiere und sind

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

darunter zum Beispiel für die Warmphase des frühen Pliozäns vor fünf Millionen Jahren. Sie gilt als mögliche Richtschnur für das künftige Klima auf der Erde. Damals war die Welt im Durchschnitt 2 bis 3 Grad [...] frühes Pliozän (globale Durchschnittstemperatur rund 2-3 Grad Celsius wärmer; erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre);

(8)   vor 2,65 Millionen Jahren – Übergang vom Pliozän in das [...] waren zu dieser Zeit vermutlich komplett zerfallen. „Anhand der Sedimentablagerungen erkennen wir zum Beispiel, dass große Gletscher in der Ostantarktis in extremen warmen Epochen wie dem Pliozän auf ganz

Generationswechsel in der AWI-Permafrostforschung

fortzusetzen. „Wir stehen zum einen vor der Herausforderung, die fachliche Diversität zu erhalten, welche unsere Sektion bisher so stark und einmalig in der Forschungswelt gemacht hat. Zum anderen stellen wir [...] Vorreiter der deutschen Permafrostforschung in den verdienten Ruhestand.

Hans-Wolfgang Hubberten hatte am 2. Januar 1992 die Leitung der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institutes übernommen. Ihr gehörten [...] während der Feierstunde in Potsdam.

Der neue Sektionsleiter Guido Grosse überreichte seinem Vorgänger zum Abschied das Trennrohr eines Massenspektrometers als symbolisches Geschenk. Als gelernter Isotopen

Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

zwei Faktoren aufeinandertreffen: (1) der Fluss über einen langen Zeitraum fließend Wasser führt; (2) die Uferlinie aus einer Steilklippe besteht, deren Front Richtung Süden zeigt und damit viel direktes [...]

Jens Strauss: „Der schnelle und vor allem lang anhaltende Zerfall dieser Klippe hat zwei Gründe. Zum einen ist das Flusswasser wärmer als der Permafrost, lässt ihn tauen und transportiert das herabfallende [...] Dieser Abtransport geht besonders schnell vonstatten, wenn der Eisanteil im Boden sehr hoch ist.“

Zum anderen taue die Klippe aufgrund der Sonnenlage. „Auch wenn die Jahresdurchschnittstemperatur in dieser

Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis

Luftschicht im Übergang vom arktischen Frühling zum arktischen Sommer. Die Messungen sind nur möglich mit Hilfe der beiden Polarflugzeuge „Polar 2“ und „Polar 4“ des Alfred-Wegener-Instituts [...] mikrophysikalischen und chemischen Bestimmung der Aerosolkonzentrationen installiert. In „Polar 2“ sind Systeme zur Bestimmung der mikrophysikalischen Eigenschaften von Wolkenteilchen eingebaut [...] Messkampagne wird am 15. Juni zu Ende gehen. Am 17. Juni kehren die AWI-Flugzeuge „Polar 2“ und „Polar 4“ nach Bremerhaven zurück. Bremerhaven, den 19. Mai 2004

Arktische Anpassungskünstler

Mechanismen zurück. Zum einen scheinen die einzelnen Mikroalgen sehr flexibel mit verschiedenen Umweltbedingungen umgehen zu können, wie das AWI-Team in weiteren Laborexperimenten zeigen konnte. Zum anderen bilden [...] Mikroalgen als wichtigste arktische Primärproduzenten eine hohe Widerstandsfähigkeit haben. Sie reagieren zum Beispiel weniger stark auf Ozeanversauerung als wir es von Gemeinschaften aus dem Südpolarmeer oder [...] Verbrennung fossiler Rohstoffe mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Im Wasser reagiert das CO2 zu Kohlensäure und reduziert dessen pH-Wert, welcher beispielsweise auf zellulärer Ebene den Stoffwechsel

Helgoland

geforscht und seit 1998 gehört die Biologische Anstalt Helgoland zum Alfred-Wegener-Institut. Anfahrt Helgoland ist per Schiff (1,5 bis 2,5 Stunden) und per Flugzeug (ca. 20 Minuten) vom Festland aus zu [...] einer Art Oase. Seit 1892 wird hier geforscht und seit 1998 gehört die Biologische Anstalt Helgoland zum Alfred-Wegener-Institut. Helgoland Reede Weitere AWI-Standorte Bremerhaven Potsdam Sylt

Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

könnte und wie sich die Fähigkeit des Südozeans verändert, Wärme und atmosphärisches Kohlendioxid (CO2) aufzunehmen. Um diese Unsicherheiten zu verringern, haben Fachleute mehrerer deutscher und internationaler [...] koordiniertes Programm entwickelt. Es besteht aus drei Polarstern-Expeditionen namens EASI-1, EASI-2 und EASI-3 (East Antarctic Ice Sheet Instabilities, Ostantarktische Eisschild-Instabilitäten). Die erste [...] vervollständigen das geplante wissenschaftliche Programm.„Das wohl herausragendste Merkmal der EASI-2 Expedition ist, dass wir moderne Beobachtungen aus der Wassersäule eng mit unserem Wissen über frühere

Neuer Flieger für die Forschung – Polar 6 vor erstem Einsatz in der Antarktis

Sensoren anzubringen. Neben einer Konfiguration für geophysikalische Messungen kann man die Maschine so zum Beispiel auch speziell für Atmosphärenmessungen ausstatten.

 

Schon Anfang nächster Woche startet [...] Radaraltimeter die Topographie des antarktischen Eisschildes in Gebieten, wo auch der Satellit CryoSat-2 der Europäischen Weltraumbehörde ESA und Forschergruppen der Universität Tasmanien und des australischen [...] n antarktischen Dienstes (AAD) am Boden Daten über die Topographie des Eisschilds erheben. CryoSat-2 soll mittels Wiederholungsmessungen unter anderem die Veränderungen der Oberflächenhöhen der Antarktis

Biologische_Proben_Tierische-Nebenprodukte_2025-03-28_DE.pdf

Einfuhrgenehmigung im Einzelfall 2. Abgabe von Probenmaterial 2.1 Abgabe und Verbringung an Einrichtungen in Deutschland und in der EU 2.2 Weitergabe an Einrichtungen außerhalb der EU 2.3 Mitnahme von Proben im [...] in Deutschland und in der EU ........... 9 2.2 Weitergabe an Einrichtungen außerhalb der EU ................................................. 10 2.3 Mitnahme von Proben im Reiseverkehr ................ [...] AWI-intern im EU-grenzüberschreitenden Warenverkehr. 2.2 Weitergabe an Einrichtungen außerhalb der EU Hier gelten sinngemäß die gleichen Regeln wie unter (2.1). Zudem muss ein Zertifikat in TRACES-NT erstellt

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: