Suchergebnisse

CHS

Carbonat mit Phosphorsäure entstehende CO 2 nach Trocknung über Phosphor-Pentoxid auf einer Zeolithfalle gesammelt wird. Durch thermische Desorption kann dieses CO 2 anschließend im AGE weiter graphitisiert [...] sequenziell bearbeitet werden. Neben Festproben lassen sich mit dem CHS auch wässrige Proben untersuchen, zum Beispiel zur Datierung von gelöstem anorganischen Kohlenstoff (DIC).

Geschichte der deutschen Polarforschung

150 Jahre deutsche Polarforschung Ein wissenschaftshistorischer Kommentar zum Jahrestag des Beginns der ersten deutschen Arktisexpedition Von Christian Salewski Am 24. Mai 1868 stach Carl Koldewey mit [...] – seinen Plan, in das Weddellmeer vorzudringen, um zu überprüfen, ob von hier aus eine Verbindung zum Rossmeer existiert. Mit seinem Schiff steckte er aber stattdessen neun Monate lang im Meereis fest [...] 1930 (Foto: Archiv für deutsche Polarforschung) Ab 1910 wurde neben der Antarktis auch Spitzbergen zum Gegenstand der Polarforschung aus dem Deutschen Reich. Neben der Expedition Zeppelins 1910 und neben

Von Finnwal-Aggregationen, Spurenmetallen und dem Ende der Expedition

Durch den Einsatz verschiedener Methoden gelang es ihnen hunderte Salpen zu fangen, diese sicher zum Schiff zurück zu bringen und somit die letzte Runde Experimente zu ermöglichen.Nach Elephant Island [...] n Walfangs die am stärksten bejagte Walart im Südpolarmeer, im Zuge dessen ihre Zahl auf lediglich 2 % der Ursprungsbestände reduziert wurde. Bis heute ist nicht genau bekannt, wie weit sich die Bestände [...] von Finnwal-Sichtungen und akustische Nachweise vor der Westantarktischen Halbinsel verzeichnet (Foto 2). Daher ist es das Ziel der Wal-Surveys, Finnwal-Sichtungen im Untersuchungsgebiet unserer Expedition

Pfingstausflug mit Schleppsystem

erstmalig auf Polarstern zum Einsatz kommt. Zusätzlich ist Triaxus/topAWI ausgestattet mit pH- und Nitratsensor, hochfrequenten akustischen Doppler-Strömungsprofilern (ADCPs) zum Messen turbulenter Strö [...] ot zum Erfassen von Zooplankton. Weitere Sensoren dienen der Lokalisierung und der Sicherheit des Schleppkörpers. Dazu gehören ein akustischer Transponder, der eine Positionsbestimmung relativ zum Schiff [...] PS113 - Wochenbericht Nr. 2 | 14. – 20. Mai (Pfingst-Sonntag) 2018
Seit wir am Donnerstag der Woche bei 23° 26′ 05″ Süd den Wendekreis des Steinbocks Richtung Norden überquert haben, befinden wir uns

Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

globalen Meeresspiegel jährlich um 0,2 Millimeter ansteigen. Zwischen 2012 und 2017 verlor der Kontinent jährlich 219 Milliarden Tonnen Eis, so dass sich der Beitrag zum Meeresspiegelanstieg auf 0,6 Millimeter [...] nen genutzt:

ENVISAT und CryoSat-2 der Europäischen Raumfahrtbehörde ESAJapan Aerospace Exploration Agency Advanced Land Observatory SystemRADARSAT-1 und RADARSAT-2 der Canadian Space AgencyNASA Ice, [...] Massenverlustes in der Antarktis gekommen", sagt Andrew Shepherd. Der Beitrag des Kontinents zum Meeresspiegel war in den vergangenen 25 Jahren niemals so hoch wie heute. „Es muss den Regierungen

Lister Austernpfad

5 25992 List Austernpfad – Standort 4 Ellenbogenspitze – Übergang zum Strand 25992 List RESTORE - Projekt Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Bestandsaufbau der Europäischen Auster in der Nordsee [...] station Sylt und der Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt gGmbH durchgeführt. Austernpfad – Standort 2 AWI-Wattenmeerstation Sylt Hafenstraße 43 25992 List Austernpfad – Standort 1 Hafen List – gegenüber

Chemie an Bord

versuchen zukünftige Klimaentwicklungen in der Arktis und ihre Verbindung zum Kreislauf der Spurengase zu simulieren. Aktuelle Projektionen zum Klimawandel sagen eine Erwärmung des Ozeans, Ozeanversauerung sowie [...] PS114 - Wochenbericht Nr. 2 | 16. - 22. Juli 2018
Jetzt haben wir bereits 7 intensive aber erfolgreiche Tage in unserem Arbeitsgebiet verbracht. Wir haben einige unserer Verankerungen ausbringen und [...] werden sie Teil des biogeochemischen Kreislaufs. Dieser Kreislauf beinhaltet verschiedene Prozesse zum Beispiel Sedimentation auf den Meeresboden, Anreicherung im Gewebe von Fischen, Vögeln und Meeressäugern

Von Longyearbyen durch die Nordost-Passage Richtung Sibirische Arktis

viele zum ersten Mal an einer Expedition in die Arktis teilnehmen. Fünf Tage Transitfahrt, größtenteils durch die Nordost-Passage und somit innerhalb der Russischen Wirtschaftszone (“EEZ“), bis zum Erreichen [...] PS115.2 Wochenbericht Nr. 1 | 03.09. – 09.09.18
Montag (03.09.18). “Polarstern“ liegt seit Montagmorgen vor Longyearbyen auf Reede und wartet sowohl auf die neue Besatzung als auch auf die neuen Wi [...] auf vorbeidriftenden Eisschollen gesichtet worden – mal liegend (schlafend?), mal laufend (Abbildung 2), mal auf Lauerstellung hinter einem Eisrücken bei der Beobachtung von drei Walrossen – bahnt sich hier

Es geht endlich richtig los: Von Super-Puma und Eisbär zu Kastenlot und OBS

PS115/2 Wochenbericht Nr. 2 | 10.09. - 16.09.2018
Montag (10.09.18). Kurz nach Mitternacht (der erste Wochenbericht mit Hinweis auf die gute Laune und den Forschungsbeginn in wenigen Stunden ist gerade [...] Heimat vom Jadebusen (Gruß an Wilhelmshaven) bis Zugspitze; 08:30 Fahrtleiter-Meeting mit Informationen zum Stand der Expedition; ab 09:00 dann weitere Labor- und Decksarbeiten der einzelnen Arbeitsgruppen, [...] Umkreis von 10 Seemeilen zu vertreten. Als Plan halten wir fest: (1) Heli-Testflug (10:00-11:00), (2) Eismessflug mit der im Heli fest installierten Kamera (13:00-15:00), (3) Aussetzen einer Drift-Boje

Ein Mosaik aus Ruhe, Sturm, Meereis und Kastenlot

bringt Bojen in unserem Untersuchungsgebiet aus, um zum einen Messungen von Lufttemperatur und -druck zum „Year of Polar Prediction (YOPP)“ beizutragen und zum anderen in einem Netz von Bojen die Eisdrift und [...] verraten.

Zum Ende des Wochenberichts – am heutigen Sonntag – nicht das „Wort zum Sonntag“ sondern ein sehr interessanter, niedlicher, rührender Beitrag, ein kleiner Schulaufsatz von Emil Schmengler zum sel [...] kurz noch einmal zurück zum Tagesgeschehen, zurück zu unserer laufenden Station. Es ist immer noch Freitag (28.09.18), und das Kastenlot läuft gerade (das vorletzte!). Pünktlich zum Mittagessen ist der Kasten