Suchergebnisse

Vom Nordprofil nach Halley Bay

PS111 - Wochenbericht Nr. 6 | 24. Februar - 2. März 2018
Ein in dieser Woche bearbeitetes drittes Beprobungsprofil deckt auch den nördlichen Teil des Filchnergrabens ab. Mit Netzfängen, Wasserproben [...] wurden Sauerstoffprofile gemessen und mikrobielle Zehrungsraten ermittelt. Sedimentkerne wurden an Bord 2 Tage inkubiert und die Abnahme der Sauerstoffkonzentrationen als Maß für die Atmung der im Boden lebenden [...] offenen Wasserflächen zu. Schneetreiben verdeckt das Neueis, so dass Polarstern häufig durch eine bis zum Horizont geschlossene Eisdecke fährt. Dank der eiserfahrenen Nautiker geschieht dies problemlos unter

Jubiläumsbroschüre_125-Jahre-BAH_2017_final.pdf

Vorderseite: FE 2 F Nr. 4, S. 20 links unten (FE 2 F Nr. 53); S. 22-23 (FE 2 F Nr. 37); S. 27 (FE 2 F Nr. 36 Probenahme und FE 2 F Nr. 55 Hensen); S. 31 (FE 2 F Nr. 54 Haeckel); S. 94 (FE 2 F Nr. 24 und 28); [...] 28); S. 96/97 (FE 2 F Nr. 5 bis 8, 10 und 48); S. 88 links oben (FE S.17), S. 89 rechts mittig (FE 2 F Nr. 24), 98/99 (FE 2 F Nr. 15, 18, 49 und 51); BAH-Fotoarchiv: S. 20, 26 und 27, S. 52 bis 53 (Zeichnung) [...] JAHRE Hafenstraße 43, 25992 List/Sylt Tel.0 46 51 / 956 – 0 www.awi.de 1 2 5 JA H R E M EE R ES FO R SC H U N G H EL G O LA N D 2 3 INHALT Einleitung Meeresforschung in der deutschen Nordsee 6 Über Tradition

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Aqualnno

System entweder als schwimmende Kreislaufanlage oder als Durchflusssystem eingesetzt werden. Details zum AquaInno-System: Die Aquakulturanlage verfügte über eine mehrstufige Filtertechnik. Im ersten Schritt [...] reduziert wurde. Dieses vermied außerdem die (1) schwierige und ungesunde Arbeitsbedingung, als auch (2) das Eindringen von Parasiten. Die Produktqualität wurde zusätzlich dadurch durch erhöht, dass eine

Das Weddellmeer querend

ung (OA). Der zunehmende Gehalt an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre führt gerade in den kalten Polarmeeren zu einer verstärkten Aufnahme von CO2 und damit zur Versauerung.
Drei Biologen vom GEOMAR [...] die Konzentration des gelösten CO2 bestimmt. Da Pteropoden besonders empfindlich auf OA reagieren, könnten sie „Frühwarnorgansimen“ für einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden [...] Wissenschaft

Dr. Michael Schröder

Fahrtleiter PS111

 

Mit Beiträgen von Thomas Mani (Uni Basel) zum Mikroplastik und Silke Lischka (GEOMAR), Jan Michels und Stanislav Horb (Uni Kiel) zu den Netzfängen

Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

Krill vs. Salps) wird finanziert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK);

2. PEKRIS (The performance of Krill vs. Salps to withstand in a warming Southern Ocean) wird finanziert [...] 3. KrillBIS (Krill stock assessment in the Southern Ocean) läuft im Rahmen von CCAMLR (Kommission zum Schutze der marinen lebenden Ressourcen) und wird finanziert vom Ministerium für Ernährung und Lan [...] die Kalibrierung des Fischereilot EK60 durchzuführen. Dieses soll uns auf der weiteren Reise Angaben zum Krillbestand in unserem Untersuchungsgebiert liefern. Während die Kalibrierung durchgeführt wurde,

Umrundung der südlichen Shetland-Inseln

PS112 - Wochenbericht Nr. 2 | 28.03.2018 – 06.04.2018
Die Tage nach Verlassen der Admiralty Bay waren wie bereits erwähnt stark durch das stürmische Wetter geprägt.
Da hatten es wir, Magnus Lucassen [...] zu Anfang der Expedition konnten wir unsere Lebend-Fischfallen in der Admiralty Bay aussetzen (Abb. 2). Zwei Tage mussten wir dann bangen und hoffen, dass unsere Prognosen über unsere Zielart, der antarktischen [...] antarktischen Aalmutter, auch zutreffen, vor allem, da wir vor neun Jahren das letzte Mal hier zum Fischen waren. Nach Auslösen der Fallen mittels Fernsteuerung dauerte es dann noch jeweils fast zehn nerv

125-Jahre-Meereforschung_Helgoland.pdf

Vorderseite: FE 2 F Nr. 4, S. 20 links unten (FE 2 F Nr. 53); S. 22-23 (FE 2 F Nr. 37); S. 27 (FE 2 F Nr. 36 Probenahme und FE 2 F Nr. 55 Hensen); S. 31 (FE 2 F Nr. 54 Haeckel); S. 94 (FE 2 F Nr. 24 und 28); [...] 28); S. 96/97 (FE 2 F Nr. 5 bis 8, 10 und 48); S. 88 links oben (FE S.17), S. 89 rechts mittig (FE 2 F Nr. 24), 98/99 (FE 2 F Nr. 15, 18, 49 und 51); BAH-Fotoarchiv: S. 20, 26 und 27, S. 52 bis 53 (Zeichnung) [...] JAHRE Hafenstraße 43, 25992 List/Sylt Tel.0 46 51 / 956 – 0 www.awi.de 1 2 5 JA H R E M EE R ES FO R SC H U N G H EL G O LA N D 2 3 INHALT Einleitung Meeresforschung in der deutschen Nordsee 6 Über Tradition

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Antje Boetius erhält den Communicator-Preis 2018

n, um  Wissen zu teilen und aufzunehmen", sagt die AWI-Direktorin.

„Der Anruf der DFG zum Communicator Preis ereilte mich nach einem sehr langen Tag voller Gremien- und Management-Aufgaben [...] Julika Griem. Verliehen wird der Communicator-Preis 2018 im Rahmen der Jahresversammlung der DFG am 2. Juli in Bonn.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Forschung

Salpen, Krill und Elephant Island

biologischen Umwandlung. Ein wichtiger Teil des organischen Materials schafft es auch ganz bis zum Ozeanboden – CO2 aus der Atmosphäre ist somit letztendlich in die Tiefsee transportiert worden. Dieser Prozess [...] nach der großen Anzahl von See-Elefanten benannt - riesige gemütlich anmutende Kolosse, die bis zu 2 Tonnen schwer werden können. Diese Region ist exponiert und für raues Wetter bekannt. Das Glück war [...] beobachtet haben, ergaben die Messungen von Chlorophyll nur geringe Konzentrationen. Ein Wert von nur 0,2 mg Chlorophyll pro Kubikmeter deutet in dieser Region darauf hin, dass Salpen und Krill einen hohen

AGE

nmessungen werden in der Regel sogenannte "Graphit-Targets" benötigt. Dazu wird CO 2 , das aus einer Verbrennung zum Beispiel im EA oder aber durch Hydrolyse im CHS stammen kann, in einer Wasserstoffatmosphäre [...] wird zunächst das Proben-CO 2 auf einer Zeolithfalle adsorbiert und somit aufkonzentriert. Durch thermische Desorption und der damit verbundenen Gasausdehnung gelangt das CO 2 in einen mit Eisenpulver v [...] befüllt. Jeder der sieben Reaktoren wird danach von einem eigenen Ofen auf 580°C erhitzt und das CO 2 wird zu Graphit reduziert. Pro Tag lassen sich so bis zu 21 Proben graphitisieren.