Suchergebnisse

Projekte

Aquakultur als Frühwarngerät vor potentiellen Gefahren eingesetzt werden und darüber hinaus Informationen zum Status des Wassers im Bereich der Aquakultur geben. In diesem Projekt lag die Leitung eines Arbeitspakets [...] eines vollautomatischen Biosensors für die Quantifizierung von toxischen Algen hervorgegangen ist. 2. FRAM (Frontiers in Arctic Marine Monitoring) Die Entwicklung einer standardisierten molekularen Be [...] in unserer Gruppe ist eng mit der Entwicklung des FRAM Mikrobiellen Observatoriums verknüpft, das zum Ziel hat, die Auswirkungen der aktuellen Umweltveränderungen auf die pro- und eukaryotischen Mikro

Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert das mit 2,2 Millionen Euro von der EU finanzierte Projekt „Beyond EPICA - Oldest Ice“ (BE-OI).
Bis zu 1,5 Millionen [...] (ULUND, Schweden)

 

Weitere Bilder finden Sie in unserer Mediathek: bit.ly2fzVdCR.

Zusätzliche Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.beyondepica.eu [...] zu finden, das zukünftig erbohrt werden kann, ist das Ziel von „Beyond EPICA – Oldest Ice“ (BE-OI). Zum Vergleich: Der bisher älteste Eiskern reicht 800.000 Jahre zurück. In solchen Kernen ist die Luft

ENA-Workshop_ZSFAS_20171220.pdf

ner-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Wattenmeerstation Sylt, vom 25 bis zum 27. September 2017 durchgeführt. Der Workshop wurde gemeinschaftlich vom Alfred-Wegener-Institut und [...] 1) Ein verbessertes Verständnis der Aussage von ENA-Indizes in verschiedenen Fallstudien, weltweit 2) Diskussion der Anwendbarkeit von ENA-Indizes in Management und für politische Entscheidungen 3) Eine [...] Workshops wurde eine kurze Liste von Indikatoren definiert, die das Potenzial haben, eine gute Prognose zum Status des Ökosystems entweder einzeln oder in Kombination zu geben: • Verhältnis von Detritivorie

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Vom Äquator bis ins Kap-Becken

Stationen am 2. und 4.1.2018 war es dann am 6.1. endlich soweit, dass eine unserer Missionen erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Das kleine kabelgebundene Unterwasser-Fahrzeug (ROV: BlueROV2) wurde von [...] PS110 - Wochenbericht Nr. 2 | 3. - 11. Januar 2018
Die Fortsetzung unserer Fahrt steht auch im zweiten Teil ganz unter der Prämisse, das Ziel unbedingt pünktlich zu erreichen, um die ohnehin knappe [...] liches Etappenziel vor Kapstadt ist eine Position etwa 6 Meilen nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8

Kontakt

3369 e-mail: philipp.fischer @ awi.de Anreise zum AWI-CSD das AWI-Tauchzentrum befindet sich auf Helgoland So kommen sie nach Helgoland: Mit der Fähre (ca. 2.5 h) von Cuxhaven (das ganze Jahr über, Abfahrt [...] Mit dem Flugzeug von Büsum und Cuxhaven Nordholz (das ganze Jahr über, 2 - 3 Mal pro Tag) Zu den Flugverbindungen Um ihre Reise zum AWI-Tauchzentrum zu planen, können sie auch die Helgoland-Webseite nutzen

Neumayer und umzu

PS111 - Wochenbericht Nr. 2 | 27. Januar - 2. Februar 2018
Jetzt sind wir da - Polarstern wühlt sich mit der gewohnten Gelassenheit durch die maroden Reste der Wintereisdecke, die Navigation fokussiert [...] gewohnt ozeanweit bis zum Horizont Platz hat, trifft er unvermittelt und direkt auf eine 10 m hohe Eiswand, die Bordwand nach oben verlängernd. Wir haben an der Schelfeiskante angelegt.Die 2-tägige Entladung [...] von 300 Pferden auf Ketten. Uns umgibt ideales Ladungs- und Reisewetter bei um die -5°C, gehauchten 2 Beaufort Wind und durchwachsener Bewölkung, die den Sonnenschutzfaktor von 50 unterstützt. Hochsommer

Verankerungen

die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme Wasser [...] dieser Stelle und hat eine Fläche von 1,7-mal Luxemburg mit einer geschätzten Dicke von 300 bis 350 m), zum Ronne-Schelfeis zu fahren. Die Bilder versprechen eine Fahrtstrecke mit geringerer Meereisbedeckung

Stagnation im tiefen Südpazifik

Damit konnte das gespeicherte CO2 aus der Tiefe entweichen und die Erderwärmung verstärken.
Der südliche Ozean spielt eine wichtige Rolle im Klimageschehen, weil CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean [...] Eiszeit stark geschichtet war. Er könnte somit dazu beigetragen haben, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) langfristig in der Tiefsee zu speichern. Die jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie deutet [...] absterben, sinken sie zu Boden und nehmen das gebundene Kohlendioxid mit in die Tiefe. Um dieses CO2 langfristig aus der Atmosphäre zu entfernen, muss jedoch gewährleistet sein, dass es in der Tiefe über

Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

erstreckt sich zwischen ca. 50 und 60 Grad westlicher Länge. Alle an Bord befindlichen Geräte kamen zum Einsat.
Biologen, Ozeanographen und Geologen haben auf insgesamt 23 Stationen reichlich Probenmaterial [...] einen Süßwassereintrag, der den Salzgehalt des Meerwassers verringert. Bei Wassertemperaturen bis -2.5°C ist es zwar unter den Druckverhältnissen unter dem Schelfeis bei ca. 300 m Tiefe flüssig, es kr

Eis und Wasser im Filchner-Graben

Strukturen aufgenommen. Dazu gehört zum einen die Entnahme von Eiskernen, welche bezüglich ihres vertikalen Temperatur-, Dichte- und Salzprofils analysiert werden. Zum anderen wird die Schneeauflage wortwörtlich [...] hat sich erneut geöffnet und wird mit einem CTD-Profil belegt. Drei weitere Profile quer und längs zum Graben ergänzen den ozeanografischen Datensatz bestehend aus diversen Parametern: Aus Leitfähigkeit [...] Tiefen. Im Graben vor dem Filchner Schelfeis misst die CTD am 19. Februar eine Rekordtemperatur von -2,290°C im dort ausströmenden Ice Shelf Water (ISW). Das vollständige CTD-Profil entlang der Ronne-Fi