Suchergebnisse

Inhaltstyp

Aufbruch zum Forschungsgebiet im Scotia-Meer

unternommen, uns die Wahl am 8. April im Landesamt An der Weide 14-16 zu ermöglichen (Abb. 1- und 2). Ein großer Dank geht daher an den Referatsleiter, Herrn Martin Kesper, der mit seinem Team die Wahl [...]

Den Sonntag verbrachte das Schiff an der Bunker Pier Cabo Negro von Punta Arenas, wo wir tagsüber 2.000 Tonnen Treibstoff aufnahmen, um in den kommenden Wochen das Schiff betreiben zu können. Polarstern [...] Beaufort 5-6 dampfen wir zurzeit mit großer Geschwindigkeit durch die Magellan Straße, deren Ausgang zum offenen Ozean wir etwa gegen 21:00 Ortszeitzeit erwarten zu erreichen. Alle an Bord sind wohlauf.

Verankerungen im Nebel

wir tagelang nichts als Nebel, Nebel und Nebel (Foto 2). Das machte vor allem das Bergen unserer Verankerungen zu einer großen Herausforderung. Zum Glück haben wir aber ein ausgefeiltes Ortungssystem namens [...] . Vor allem dort haben wir Verankerungen geborgen und ausgelegt, die zum Verständnis von Ökosystem Prozessen beitragen sollen. Zum Beispiel haben sie Nährstoffkonzentrationen, Lichtintensitäten, Chlor [...] Loch auch fast schon wieder zu. Dann hieß es also Warten. Das Eisradar zeigte an, dass in etwa 1 bis 2 Stunden ein Loch im Eis über die Position treiben müsste. Die Zeit wurde natürlich fleißig für andere

Mit Geophysik und Geologie bis 83°05’N – dem nördlichsten Punkt unserer Expedition

Wachgänger, da zum Glück auf unserer Expedition weit und breit keine Tiere gesichtet werden.Erste Ergebnisse des seismischen Profils entlang des Lomonosov Rückens sehen vielversprechend aus (Abb. 2b). An den [...] und Kastenlot kommt bei den Sedimentbeprobungen heute auf dieser Expedition der Multicorer zum ersten Mal zum Einsatz, ein Gerät, das die Gewinnung von vollkommen ungestörten oberflächennahen Sedimenten [...] PS115/2 Wochenbericht Nr.3 | 17. - 23.09.2018
Montag/Dienstag (17./18.09.18). Eine neue Woche beginnt, aus Sicht der Wetterwarte eine ruhige – Nebel, ruhige See, eisfrei. Das Ganze erinnert eigentlich

AWI-Forscher auf Hannover Messe 2019

BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz ( www.biokon.de ) auf der Hannover Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie [...] ion, Robustheit und Formerzeugung. 

Christian Hamm und sein Team führen seit 2005 Arbeiten zum bionischen Leichtbau durch. Daraus entstand das standardisierte ELiSE-Verfahren und eine Software zur [...] die nächsten großen Innovationen im Leichtbau“, sagt Christian Hamm. Am Stand Nummer A01 in der Halle 2 der Hannover Messe 2019 sei man dafür genau richtig platziert, denn sie ist der Ausstellungsraum für

Weiter nach Norden und zwei weitere Stationen

geschlepptes kombiniertes Kamera- und Sonarsystem, das in Echtzeit HD-Video und 26 Megapixel Fotos zum Schiff überträgt. Im Einsatz wird OFOBS bis auf wenige Meter über den Meeresboden heruntergelassen [...] die Dauer des Tauchgangs aktiv vom Schiff oder passiv von der Eisdrift geschleppt wird. Zusätzlich zum aquirierten Bildmaterial vermisst OFOBS einen bis zu 80 m breiten Streifen mit einem bathymetrischen [...] Multicorer gewonnen. Bei dem Schwerelot handelt es sich um ein Stahlrohr mit einem Liner und einem 2 t Gewichtsatzt, das auf den Meeresboden herabgelassen wird. Der Multicorer beprobt die obersten 30 cm

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

nehmen nämlich beachtliche Mengen der menschgemachten CO-Emissionen aus der Atmosphäre auf. Ohne diese sogenannte Kohlenstoffsenke wäre die CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre deutlich höher und der [...] auf. Das entspricht rund 31 Prozent der gesamten menschgemachten CO2-Emissionen in diesem Zeitraum.

Der prozentuale Anteil der CO2-Aufnahme unterscheidet sich dabei nicht von den vorherigen rund 200 [...] solange die atmosphärische Konzentration von CO2 ansteigt, entwickelt sich die Senkenleistung der Meere ungefähr proportional dazu – je höher also der CO2-Gehalt in der Luft, desto mehr wird es vom Meer

Nordwärts und die erste Station

Unterbrochen wurde unsere Reise von einer Beprobungsstation, an der zum ersten Mal die meisten unserer wissenschaftlichen Geräte zum Einsatz kamen. Seitdem sind wir damit beschäftigt Wasser-, Sediment- [...] unserer Forschungsregion zeigt.

Die Eisdicke auf unseren beprobten Eisschollen lag zwischen 1 m und 2,5 m. Die großflächigen Hubschraubermessungen zeigten aber Eisdicken von durchschnittlich 3 bis 4 m, [...] Als wir die Boje auf der Eisscholle zurückließen, konnten wir die Drift der Eisscholle parallel zum Drift unseres Schiffes, das im Eis eingeschlossen war, verfolgen: Ein Paartanz von Boje und Schiff

Unterwegs

PS118 - Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. Februar 2019
Wir befinden uns südöstlich von James Ross Island im westlichen Weddellmeer und brechen uns unseren Weg zum Eisberg A68 und dem Larsen C Eisschelf

Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

d (CO2) tief unter dem Meeresgrund ist eine Möglichkeit, der steigenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre entgegenzuwirken. Aber was passiert, wenn solche Speicherstätten undicht werden und CO2 am M [...] sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt.
Tag für Tag setzen die Menschen fast 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre frei. Eine [...] allerdings das Risiko, dass die Lagerstätten undicht werden und CO2 aus dem Boden in die Umwelt entweicht. Das europäische Forschungsprojekt ECO2, koordiniert vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Antarktis bye-bye

diese Expedition extra ein Hälterungsbecken im Vorraum zum Fischlabor aufgestellt haben. Doch leider erweisen sich die drei Fischverankerungen (Abb. 2), mit Hilfe derer die Tiere langsam und schonend aus [...] Leine.Die Arbeiten auf dem Schnitt enden des Nachts mit einem Manta-Netz (Abb. 3). Das Netz parallel zum Schiff ziehend, durchsieben unsere Schweizer Kollegen damit große Mengen an Wasser nach Mikroplastik