Suchergebnisse

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Experte zum Thema Fischmonitoring Inga Kirstein Wasserwissenschaftlerin Dr. Inga Kirstein, Expertin zum Thema Ökologie von Schelfmeersystemen Martin Petri Techniker Martin Petri, Experte zum Thema Wi [...] Wiltshire, Amorim et al. 2022) Abbildung 2 (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Kontakt zu AWI-Expert:innen Victor Odongo Umweltwissenschaftler Victor Odongo, Experte zum Thema Ökosystemanalyse Timm Kress Technischer [...] gesamten Nordsee zu verstehen und vorherzusagen. Wir erweitern unsere Beobachtungskapazitäten, indem wir zum Beispiel die Ferry-Box-Systeme auf unseren Forschungsschiffen nutzen und Fahrgastschiffen der Gelegenheit

Salz- und Seegraswiesen

darstellen. Sie sind weltweit verbreitet und nehmen insgesamt eine Fläche von ca. 45 000 km 2 ein, von denen 395 km 2 im Wattenmeer zu finden sind. Salzmarschen entstehen häufig in Küstenbereichen, die wind- [...] Physischer Geograph Dr. Tobias Dolch, Experte zum Thema Lebensraumveränderungen im Wattenmeer Svenja Reents Pflanzenökologin Dr. Svenja Reents, Expertin zum Thema Vegetation in Salzwiesen und Seegraswiesen [...] mitwachsen und weiterhin bestehen zu können. Salzmarschen leisten somit auch einen herausragenden Beitrag zum Küstenschutz. Neben Sedimentpartikeln filtern sie Schadstoffe aus dem Wasser, wodurch sie eine wichtige

Woche1__8.-12.8._-2024.pdf

Teilnehmenden sind eingeschifft und auf dem Weg in eine neue Expedition: die PS144, auch “ArcWatch 2” genannt. Ziel der Fahrt ist es, die Arbeiten vom letzten Jahr fortzusetzen, diesmal mit einem besonderen [...] Arbeit beinhaltet die Installation unterschiedlicher Geräte auf dem obersten Deck von Polarstern, zum Glück unter trockenen und sonnigen Bedingungen. Während das Team, bestehend aus neun Personen, schon

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche3__30.7.-5.8._-2024.pdf

Veränderungen der marinen Mikroalgen zu erkennen. Diese winzigen Organismen wandeln durch Photosynthese CO2 und Nährstoffe zu Biomasse um, die wiederum als Nahrung für viele Lebewesen dient. Sie sind so etwas [...] Tabea Galonska Die Helikoptercrew für erfolgreiches Forschen 01. August 2024 Ein essentieller Teil zum Erreichen unserer Forschungsziele ist die Helikoptercrew an Bord. Unsere zwei Piloten und zwei Techniker [...] Ozean passiert? An einem Ort, wo der nächste Drogeriemarkt mehr als tausend Kilometer entfernt ist? Zum Glück gibt es auf der Polarstern nichts, was es nicht gibt oder zu ersetzen wäre. Jeden Mittwochabend

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Stärke und die Häufigkeit von Eis- und Warmzeiten aus, welchen unsere Vorfahren während der Entwicklung zum modernen Menschen ausgesetzt waren. Damals veränderte sich der zeitliche Rhythmus von Kalt- und Warmzeiten

Forschung

. Auch das Phänomen der Ozeanversauerung ist in der Arktis aufgrund der höheren Löslichkeit von CO 2 bei niedrigen Temperaturen und der geringeren Alkalinität am stärksten ausgeprägt. Um mögliche syne [...] Inkubationsmatrizen. In solchen Experimenten werden zwei oder mehr Umweltparameter (z. B. Temperatur, CO 2 , Licht, Nährstoffe) unabhängig voneinander variiert, so dass sowohl die kombinierten als auch die [...] Framstraße, die den Arktischen Ozean mit dem Nordatlantik verbindet. Anders als die Flachwasserverbindung zum Pazifik ist dieser Übergang bis zu 5569 Meter tief, so dass hier der überwiegende Wasseraustausch des

Schwerpunkte

Karbonatsystems zu verbessern, die für die Bewertung von atmosphärischen CO 2 Fluktuationen in der geologischen Geschichte als Analogien zum Klimawandel von zentraler Bedeutung sind. Mit diesem Fachwissen und

Informationen für Lehrer/innen

Platz für max. 22 Schüler*innen und ist mit Mikroskopen, Binokularen und Schwanenhalslampen, sowie je 2 Foto-Mikroskopen und Foto-Binokularen ausgestattet. Weiter stehen den Kursen für die Arbeit im Labor [...] Elektrozentrifugen, Handrefraktometer sowie Sensoren zur Erfassung von ökologischen Daten zur Verfügung. Zum Herbarisieren von Algen ist ein Trockenschrank und für das Arbeiten mit Chemikalien ein Abzug vorhanden [...] jede Menge zu entdecken, jedoch führt das Team OPENSEA keine Führungen, wie z.B. über die Düne oder zum Vogelfelsen, durch. Externe Angebote müssen daher eigenständig organisiert werden. Informationen und

Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

untersuchten Unstimmigkeiten in den bestehenden CO2-Fluss-Schätzungen und kamen zu dem Schluss, dass der sommerliche Südliche Ozean eine stärkere CO2-Senke darstellt als in indirekten Messungen und [...] Modellsimulationen und Float-Daten kleinskalige, intensive CO2-Aufnahmeereignisse nicht berücksichtigen und dadurch die tatsächliche CO2-Aufnahme „erheblich unterschätzen“.Originalpublikation:

Dong [...] Der Südliche Ozean spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von CO 2 aus der Atmosphäre, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird - ein Prozess, der von entscheidender Bedeutung für den K

Woche1__15.-22.7._-2024.pdf

kommenden Wochen berichten wir von der Polarstern-Expedition in die Arktis. Katja ist bereits zum 10. Mal an Bord und zum zweiten Mal als Fahrtleiterin im Einsatz. „Ich freue mich darauf, dass wir unsere Lang [...] nehmen. © Sebastian H. Schroeder Auf geht's! 15. July 2024 Endlich ist es so weit! Das Team der PS143/2 ist am 12. Juli gut und startklar an Bord der Polarstern angekommen. Unsere Reise führt uns vom norwegischen [...] Veränderung der Arktis zu gewinnen. Die Richtung stimmt, aber es sind noch mehr als 200 Meter, um zum ersten Mal arktisches Eis zu sehen. Danke dennoch für den Wegweiser in Richtung Nordpol. © Katja Metfies

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: