Suchergebnisse

Factsheet_Arktis_deutsch.pdf

Dadurch erwärmen sich zum einen die zentral-arktischen Gewässer, zum anderen öffnet der warme Einstrom aber auch Einwanderern aus dem Atlantik den Weg in die hohen Breiten – so zum Beispiel der Flügelschnecke [...] auf den Klimawandel un- tersuchen AWI-Biologen derzeit aus zwei Gründen. Zum einen drängen Einwanderer in ihren Lebensraum, zum anderen besteht die Gefahr, dass die Tiere bei zunehmender Ozeanversauerung [...] verbindet ihn mit dem Pazifik. Hier fließt je nach Jahreszeit -1,6 bis 2 Grad Celsius warmes Wasser in den Arktischen Ozean. Die Verbindung zum Atlantischen Ozean führt über mehrere Zugänge, unter anderem durch

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

Lösungen zu finden, mit denen der Crawler während seines Einsatzes am Meeresboden zum einen ganz eigenständig agiert, zum anderen muss er sich während eines solchen Einsatzes möglichst störungsarm auf dem [...] Sauerstoffprofilen im Meeresboden in einem Manganknollen-Feld.

Weitere Infos zum Trampereinsatz und der Forschungsreise So 242-2 gibt es auch auf der Website oceanblogs.org [...] -Institutes (AWI) haben während der aktuellen Forschungsreise des Forschungsschiffes Sonne (So 242-2) erste erfolgreiche Tiefsee-Fahrten mit dem autonom agierenden AWI-Unterwasserroboter Tramper durchgeführt

Wie man einen Wirbel findet

PS107 - Wochenbericht Nr. 2 | 31.Juli - 6. August 2017
Während der HAUSGARTEN Fahrten untersuchen und beproben wir die ozeanographischen Bedingungen und die biologischen Gemeinschaften normalerweise [...] verbunden ist. Das Gerät wird vom Heck aus ausgebracht und ist mit einer handlichen Winde verbunden, die zum Ausbringen in den ‚Freifall Modus‘ gestellt wird. Auf seinem Weg nach unten misst das Gerät Temperatur [...] aus mit dem Ziel Unterschiede in der Menge von Material zu bestimmen, das von der Meeresoberfläche zum Meeresboden sinkt. Die größten Algenkonzentrationen erschienen in der Tat in dem Zentrum der Kuppel

Expedition „ROBEX-DM“

sollen. Am Ende der Beprobungen wurden die Blöcke versetzt, um dann in 2 Jahren erneut beprobt zu werden. In der Nacht vom 26.8. bis zum Nachmittag des 27.8.17 stand die Untersuchung der Durchmischung von [...] (Remotely Operated Vehicle, ROV) „Kiel6000“ (Geomar) durchgeführt werden.Die Zeit der Anfahrt bis zum HAUSGARTEN-Observatorium nutzten die verschiedenen Teams, um sich an das Leben an Bord zu gewöhnen [...] Steine unterschiedlichster Größe, die mit dem Meereis verfrachtet werden und beim Schmelzen des Eises zum Meeresboden sinken, sind ein Charakteristikum in marinen Bereichen der Arktis. Auf den in der Regel

Neue technische Möglichkeiten in der tiefen See

sowie die Entwicklung von Lebensgemeinschaften in der Arktis.Vom Abend des 04.09. bis zum Morgen des 05.09.2017 wurde zum zweiten Mal auf dieser Ausfahrt das neue robotische System MANSIO-VIATOR getestet (Abb [...] PS108 - Wochenbericht Nr. 2 | 29. August - 6. September 2017
Die zweite Woche unserer Expedition stand ganz im Zeichen der in ROBEX neu entwickelten robotischen Systeme.
Während der vergangenen Nächte [...] pH, Druck, Kohlendioxid, Methan und auch ein Kamerasystem zur Meeresbodenbeobachtung enthält (Abb.2). Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte während des dritten Einsatzes des UW-MIMS das Methansignal

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

gegen den steigenden Meeresspiegel bedrohen die Ökosysteme und ihr Artenvielfalt zum einen direkt durch den Bau, und zum anderen indirekt, indem sie ein natürliches Zurückweichen der Lebensräume landeinwärts [...] ly/BioDivESKP KLIMAWANDEL Fo to s: A lf re d- W eg en er -I ns ti tu t T it el B ir gi t H us se l, 2 /3 S in a Lö sc hk e, 5 M el an ie S te ur -F ie ne r, 3 R ol an d K ro ne , 4 C hr is ti an B us ch [...] Nordseebrandung trifft auf Dünen Touristen auf Wattwanderung ZUKUNFT Anstieg der Meerestemperatur um bis zu 2,5°C Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 30 cm Anzahl Windparks bis zu 108 2050 Die Nordsee ist ein

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

gegen den steigenden Meeresspiegel bedrohen die Ökosysteme und ihr Artenvielfalt zum einen direkt durch den Bau, und zum anderen indirekt, indem sie ein natürliches Zurückweichen der Lebensräume landeinwärts [...] ly/BioDivESKP KLIMAWANDEL Fo to s: A lf re d- W eg en er -I ns ti tu t T it el B ir gi t H us se l, 2 /3 S in a Lö sc hk e, 5 M el an ie S te ur -F ie ne r, 3 R ol an d K ro ne , 4 C hr is ti an B us ch [...] Nordseebrandung trifft auf Dünen Touristen auf Wattwanderung ZUKUNFT Anstieg der Meerestemperatur um bis zu 2,5°C Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 30 cm Anzahl Windparks bis zu 108 2050 Die Nordsee ist ein

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

Winter in den Permafrostregionen Nord-Alaskas in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zum einen wärmer geworden sind, zum anderen fällt in den Gebieten wegen der ausgedehnten immer später vom Eis bedeckten [...] eine durchschnittliche Dicke von 1,2 bis 1,5 Metern. „Diese drastische Abnahme der Wintereisdicke hat dazu geführt, dass viele flache Seen nicht mehr komplett bis zum Boden durchfrieren und die durchsc [...] durchschnittliche Temperatur im Sedimentbett der Seen um 2,4 Grad Celsius angestiegen ist. In fünf der vergangenen sieben Jahre lag diese Temperatur sogar über dem Gefrierpunkt“, berichtet AWI-Wissenschaftler

Am 79°N Gletscher

PS109 - Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. September 2017
Wir können auf eine sehr bewegte und aufregende Woche zurückblicken. Zu Beginn konzentrierten sich unsere Arbeiten noch auf den Bereich der Schelfkante [...] Schelfkante Nordostgrönlands am Eingang des Westwind Trogs - einer sich zum inneren Schelf fortsetzenden, kanalartigen Vertiefung. In diesem Trog befindet sich am Boden das verhältnismäßig warme Atlantikwasser [...] verfolgen, ihre helikopterbasierten Flüge beginnen.

Wir setzen den Weg an die grönländische Küste bis zum Eingang des Djimphna Sundes fort. Sehr dichtes Eis ließ uns dabei nur langsam vorankommen. Der Djimphna

Am äußeren Schelf

PS109 - Wochenbericht Nr. 3 | 2. - 8. Oktober 2017
Zum Wochenbeginn hieß es Abschied nehmen von der grönländischen Küste. Wir ließen die Eisberge und das Meereis hinter uns und gelangten in südöstlicher [...] Trog ostwärts verlaufenden Kurs zum äußeren Schelf hin, um bei 10°O nach Süden in den Bereich des Trogs zurückzukehren. Entlang der Route kamen hydrographische Messungen zum Einsatz, ergänzt durch biologische [...] besonders fokussiert als Randstrom auftreten würde.
Hier kam das autonome Tauchboot PAUL erneut zum Einsatz, um den Randstrom gezielt zu vermessen. Begleitende schiffsbasierte Messungen (CTD, Mikrostruktur