Suchergebnisse

Klimawandel in der Vergangenheit

Interglazial bis zum Anthropozän. Diese Klimamodellierung wird durch die Synthese von Proxydaten und den Vergleich von Proxydaten mit Modellen ergänzt. Unsere Aufgabe im Arbeitspaket 3.2.2 ist die Zusamm [...] untersuchten arktischen Winters, zu untersuchen. Im CiASOM-Projekt werden stabile Wasserisotope (H2 16O, H2 18O, HD16O) als Schlüsselparameter für ein besseres Verständnis des gegenwärtigen Wasserkreislaufs [...] Hanno Meyer Förderung: Inspires PALMOD II - WP 3.2 Synthese von Proxydaten und Umweltrekonstruktionen aus terrestrischen Klimaarchiven und Eisschilden - TP2 Synthese von lakustrinen Isotopendaten (2020-2023)

Das Watt als Ökosystem

Buschbaum, Experte zum Thema Küstenforschung Lisa Shama Biologin Dr. Lisa Shama, Expertin zum Thema Küstenforschung Merten Saathoff Fischereiwissenschaftler Dr. Merten Saathoff, Experte zum Thema Populati [...] Meeresbiologin Dr. Annika Cornelius, Expertin zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Sabine Horn Küsten- und Schelfforscherin Dr. Sabine Horn, Expertin zum Thema Ökologische Netzwerkanalyse Coralie [...] Wegner Meeresbiologe Dr. Mathias Wegner, Experte zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Andreas Waser Meeresbiologe Dr. Andreas Waser, Experte zum Thema Ökologie benthischer Organismen in Küstengebieten

MonitorShrimp

vollautomatisch - Anzahl der Shrimps - hier gehts zum Onlinetool 1 - Länge der Tiere - hier gehts zum Onlinetool 2 - und der Stresslevel der Tiere - hier gehts zum Onlinetool 3 bestimmt werden. Keine Fotos zur [...] Software auf die Farmumgebungen anzupassen. Ein kurzer Filmbeitrag zum Projekt Aktuelles Einen Podcast zum Projekt findet ihr hier. Bilder zum ausprobieren der Tools Wer gerade keine Bilder und vielleicht noch [...] Fotos nutzen Anzahl: Anzahl 1 , Anzahl 2 , Anzahl 3 , Anzahl 4 Länge: Länge 1 , Länge 2 , Länge 3 , Länge 4 , Länge 5 , Länge 6 Stress/Tierwohl: Stress 1 , Stress 2 , Stress 3 , Stress 4 , Stress 5 , Stress

Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

durch die Framstraße zum grönländischen Kontinentalschelf und den 79° N-Gletscher. Es dauerte zwei bis drei Jahre von dem Auftreten der Blockierungslagen in der Atmosphäre bis zum Einströmen des kühleren [...] Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane, die das Schmelzen der Eismassen beschleunigt, was zunehmend zum Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, [...] sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson, Wissenschaftlerin am AWI und Hauptautorin der

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

diesem Jahr fand die Coastal Summer School an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des AWI statt, zum Thema Offshore-Windparks. ln Gruppen und Vorlesungen konnten die 17 internationalen Teilnehmenden [...] besprechen, also Ideen, wie Offshore Windparks mit anderen Vorhaben kombiniert werden könnten. Zum Beispiel könnte der für die Windräder genutzte Meeresabschnitt auch für die Aquakultur von Muscheln [...] von Vögeln und Fischen über kleinste Organismen wie Plankton und mikrobiellen Gemeinschaften bis zum Einfluss auf das Sediment und assoziierten Wind- und Strömungsänderungen. Auch die Forschungsmission

Labor für Stabile Isotope

Delta-S-Massenspektrometer: HD, CO2, mit je 2 Äquilibrationseinheiten für H- und O-Isotope. ThermoFisher Delta V 1 ThermoFisher Delta-V-Advantage-Massenspektrometer: CO2, N2, mit Conflo-IV und Flash EA 2000 [...] Interglazial bis zum Anthropozän. Diese Klimamodellierung wird durch die Synthese von Proxydaten und den Vergleich von Proxydaten mit Modellen ergänzt. Unsere Aufgabe im Arbeitspaket 3.2.2 ist die Zusamm [...] untersuchten arktischen Winters, zu untersuchen. Im CiASOM-Projekt werden stabile Wasserisotope (H2 16O, H2 18O, HD16O) als Schlüsselparameter für ein besseres Verständnis des gegenwärtigen Wasserkreislaufs

Tag der offenen Tür 2024

n Jubiläums laden wir Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 07.09.2024 Von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm zum Experimentieren & Mikroskopieren Forschen [...] Forschungsschiff MYA II im Hafen List. Open Ship Mya II von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wir verlosen 4*2 Tickets für eine Ausfahrt um 18:30 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Pressemeldung Programm

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

ner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Dafür wird ein kleines Forschungsteam – und das ist das Besondere - auch die langen [...] seines Lebens davon beeinflusst sind, von den Anfängen bei der Eiablage über die Fortpflanzung bis hin zum alltäglichen Leben. Diese Veränderungen haben wiederum einen Effekt auf das restliche Ökosystem, denn [...] ify.media e.V., Bremen

Das YESSS-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,7 Millionen Euro gefördert. 

Programm_Sylt_Tag_der_offenen_Tür_Programm_A4.pdf

18:00 Uhr Dr. Maarten Boersma Von Sylt bis zum Nordpol: Küstenforschung in der Arktis • 18:30 Uhr Prof. Dr. Peter Lemke Der Kreislauf des Wassers: vom Lokalen zum Globalen FOYER UND TERRASSE • Café Kalt- [...] Parkplätze stehen am Lister Hafen vor dem Erlebniszentrum Naturgewalten zur Verfügung. ! Wir verlosen 4x 2 Tickets für eine Ausfahrtmit der MYA IIam gleichen Tagum 18:30 Uhr HAUPTEINGANG • Start Kinderrallye [...] Wasser atmet GROSSER SEMINARRAUM – VORTRÄGE • 14:30 Uhr Prof. Dr. H. Rosenthal Teil A / BAH-Arbeiten zum marinen Umweltschutz: Ein historischer Rückblick • 14:50Uhr Prof. Dr. H. Rosenthal Teil B / Biotes

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Mitglieder

Sinkende Biomasse und DOC können teilweise von Bakterien genutzt werden, welche wiederum Nährstoffe und CO 2 freisetzen. Partikel und DOC, die dem bakteriellen Abbau entkommen, können jedoch die gebundenen Elemente [...] Implikationen für die zukünftige Biomasseproduktion von Phytoplankton und Bakterien, und damit das CO 2 Budget des Ozeans. Als Ozeanograph versuche ich, diese biogeochemischen Kreisläufe zu verstehen und [...] unserer arktischen Mikroalgen genauso zu meinen Aufgaben wie die Durchführung von Laborexperimenten zum Globalen Wandel und die anschließende Analyse der genommen Proben. Mikroskopische Auswertungen, Wa