Suchergebnisse

Neue Arten im Watt

an der Nordseeküste nachgewiesen und haben sich hier dauerhaft etabliert. 1 bis 2 Arten Derzeit werden pro Jahr 1 bis 2 neu eingeschleppte Arten an der Nordseeküste entdeckt. 16 Probestationen Entlang [...] Neobiota in den vergangenen einhundert Jahren massiv befördert. Exotische Tiere und Pflanzen werden – zum Beispiel versteckt in der Ladung von Schiffen und Flugzeugen – innerhalb von Stunden und Tagen über [...] das Watt durch die neuen Arten verändert? Wie werden Neobiota im Watt wissenschaftlich überwacht? Zum FAQ Element Wie kommen neue Arten ins Wattenmeer? Die Hauptursachen für die Ausbreitung von Neobiota

Nordsee im Wandel

Celsius Die Nordsee rund um Helgoland hat sich seit 1962 um 1,7 Grad Celsius erwärmt. 2.000.000 Tonnen Derzeit werden pro Jahr 2.000.000 Tonnen Fisch in der Nordsee gefangen. 4 Millimeter Seit 1993 steigt der [...] Umgang mit einer sich verändernden Nordsee und trägt damit beispielsweise zum Schutz des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bei. Zum FAQ Element Wie entwickelt sich das Seegras in der Nordsee? Seegras ist [...] Unterwasserwald vor Helgoland bedroht? Wie kann in der deutschen Nordsee Aquakultur betrieben werden? Zum FAQ Element Bedroht der globale Meeresspiegelanstieg das Wattenmeer der Nordseeküste? Weltweit steigen

Ozeanversauerung

Angaben des Weltklimarates IPCC 20 bis 30 Prozent der gesamten menschgemachten CO2-Emissionen aufgenommen. 7,7 pH-Wert Bis zum Jahr 2100 könnte der heutige durchschnittliche pH-Wert der Ozeane von 8,1 auf [...] Prozess, der sich über Jahrtausende hinzog. Dadurch hatten die Organismen zum einen Zeit, sich auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Zum anderen konnte die ebenfalls sehr langsame Verwitterung von kalkhaltigem [...] solche Veränderungen als die erwachsenen Tiere. Zum FAQ Element Können sich dadurch ganze Ökosysteme verändern? Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn zum einen werden Arten, die niedrige pH-Werte gut vertragen

C-14-Labor

14 C-Methode beruht auf der Bestimmung des Isotopenverhältnisses von radioaktiven Kohlenstoff 14 C zum stabilen Isotop 12 C. Der radioaktive Kohlenstoff entsteht in der Atmosphäre und wird später von allen [...] Graphit (reiner Kohlenstoff) bestehenden Probe möglich war, kann nun auch Material gasförmig als CO 2 eingeleitet werden. „Dadurch ist es möglich geworden, Altersdatierungen bei Proben vorzunehmen, von [...] geringe Mengen datierbaren Materials vorhanden sind. Der Nachteil ist zwar, dass Messergebnisse bei CO 2 nicht so präzise sind wie bei Graphit. „Trotzdem ist das ein Erfolg. Denn es ist besser, als gar keine

Stabile-Isotopenlabor

messen in unserem Labor dieses Verhältnis und können anhand unserer Ergebnisse zum Beispiel die Lufttemperatur bestimmen, die zum Zeitpunkt der Bildung vorherrschte“, sagt AWI-Klimaforscher Dr. Hanno Meyer [...] folgender Geräte durchgeführt: 2 Finnigan-MAT Delta S-Massenspektrometer für Wasserisotope 4 moderne laseroptische Geräte (Picarro L2130i bzw. Picarro L2120i), bei denen 2 Milligramm kleine Probenmengen [...] Eines der modernen laseroptischen Analysegeräte. (Foto: Sina Löschke) Hinweise zum Arbeitschutz im Stabile Isotopenlabor Potsdam (Foto: Sina Löschke) Bei der Analyse der Wasserisotope werden jeweils 48

FRAM-Datenintegration

stattfinden und wo es zum Beispiel zu Verwirbelungen und Durchmischung verschiedener Wasserschichten kommt. Dieses Computermodell wird mit einem weiteren Computermodell (REcoM2) gekoppelt, welches das [...] Ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse im arktischen Ozean und ihrer Verknüpfung zum Atlantik ist dringend notwendig. Am AWI entwickeln Wissenschaftler ein weltweit einzigartiges Comp

FRAM-Geraete

Parameter wie zum Beispiel Strömungsgeschwindigkeit und –richtung oder auch Temperatur und Salzgehalt zu messen. AUV Paul Das AUV PAUL wird weiterentwickelt, um kleinskalige physikalische Prozesse wie zum Beispiel [...] che Parameter zu messen. Mehr Infos Bio-optische Plattform Absinkende Partikel kontrollieren den CO2 Export in den tieferen Ozean. Forscher vom AWI und vom MARUM entwickeln die bio-optische Sensorplattform [...] Beispiel Verwirbelungen im Wasser zu messen und ihren Einfluss auf biologische Prozesse wie zum Beispiel das Algenwachstum zu untersuchen. OFOS Megafauna am Meeresboden ist ein guter Indikator für Veränderungen

Technische Informationen zum Bauwerk

klimatisiert kalt Summe Zum Vergleich Neumayer-Station II 914,0 2.015,0 2.929,0 U2 Garage 13,8 1.658,8 1.672,6 U1 Garage 428,8 646,5 1.075,3 D1 Plattform 854,7 426,7 1.281,4 D2 Plattform 820,9 13,8 834 [...] D3 Plattform 0,0 26,8 26,8 Summen NM-III 2.118,2 2.772,6 4.890,8 Massen, Hydraulik, Schneebelastung, Windlast Bauwerksmassen Konstruktionsgewicht des Bauwerkes: 2.300 t mittlere Verkehrslast (Stationsbetrieb [...] Schnee unter Fundament: 1,58 kp/cm 2 (15,8 t/m 2 ) Max. zusätzliche Last auf eine Stütze aus Wind: 50,9 t Belastung des Schnees (Sohlspannung Fund.) im Mittel: ca. 12,4 t/m 2 Max. Dauerbelastung des Schnees

Chronik

und arktischen Meereisschilde. Dazu überwintert das Schiff zum sechsten Mal im südlichen Polargebiet und ist insgesamt gut 17 Monate und 2 Wochen im Einsatz. Auf dieser Fahrt, am 09.12.2012, wird das [...] Auszüge aus der Chronik. Die Bundesregierung stellt 1978 unter Kanzler Helmut Schmidt 110 Millionen DM zum Bau eines Polarforschungsschiffes bereit. Die Ausschreibung für den Bau des Schiffes erfolgt im Juni [...] (1929-2010), geleitet. 26.-28.07.1978 - Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt beschließt, zum Bau eines Schiffes für die Polarforschung 110 Millionen DM (gut 56 Millionen Euro) bereitzustellen

Bau der Neumayer Station III

ermittelt. Damit die Station nicht schon nach kurzer Zeit einschneit, wurde das Gebäude zum einen auf Stelzen gestellt und zum anderen eine Form gewählt, die Schneeablagerungen auf ein Minimum reduziert. Die [...] Material, Baumaschinen und Ausrüstung von Bremerhaven zum Ekström-Schelfeis transportiert. Etwa 45 Techniker und Ingenieure wurden auf dem Luftweg zum Einsatzort gebracht. Animation zur Hydraulik Wachsen [...] schwerer Lasten werden 100 Schlitten vorgehalten - darauf können Container (20 Fuß Container = 6,058 × 2,438 × 2,591 Meter) zwischen Stationen und Versorgungsschiff transportiert werden. Der Inhalt der Container