Suchergebnisse

Letzte Vorbereitungen

die gegenüber anderen Schiffen von der Hafenbehörde Priorität bekommen. Der Polarstern wurden nur 2,5 Tage eingeräumt, bevor sie die Pier für ein Kreuzfahrtschiff verlassen musste. Eine äußerst knappe [...] stieg am Vormittag des 6. Februar. Können die Arbeiten bis 13 Uhr erledigt werden, oder werden wir mit 2-3 Tagen Verspätung auslaufen müssen? Um 12.40 Uhr hob der extra angeforderte mobile Schwergutkran das [...] Gerätetest mit dem knapp unter der Wasseroberfläche abgesenktem MeBo bestanden wurde, konnten wir am 8.2. bei schönstem Wetter auslaufen.

Die Fahrt durch die enge westliche Magellanstraße in Richtung Pazifik

Die zweite Woche

PS104 - Wochenbericht Nr. 2 | 13. - 20. Februar 2017
Ein breiter Gürtel von dichtem Packeis liegt normalerweise am nördlichen Zugang zum Schelf des Amundsenmeeres. Doch wir treffen hier auf relativ [...] grobkörnigen glazialen Sedimenten konnte nur ein Kerngewinn von durchschnittlich 33% erreicht werden. Zum anderen enthält das erbohrte Material kaum Mikrofossilien, die für die Alterbestimmung wichtig sind

Das MeBo-Bohrprogramm und Landstationen

Schelf aufzusuchen. Die Gründe dafür waren zum einen die Eisberghäufigkeit, die eine längere Positionierung des Schiffs an einer Bohrstation nicht zulässt, und zum anderen die bisher kaum altersdatierbaren [...] Daten, die wir bereits vor einigen Jahren hier gewonnen haben, zeigen deutlich, wo die ältesten, um 1-2° geneigten Sedimentschichten am Meeresboden auskeilen. Da unsere sedimentechographischen (Parasound) [...] wurde gleich ein Erfolg!  Knapp 31 m ging der Bohrer in das Gestein. Zwar kamen einige der 2,35 m langen Rohre leer oder nur teilweise gefüllt an Deck, aber gerade beim unteren, dem eigentlich

Schiffs- und Laborbesichigung

vielfältig und zum Teil wunderschön mit erstaunlich vielfältigen Strukturen. In einem Tank mit einer Wassersäule können diese Formen des Planktons nachgebildet werden. So kann jeder zum Schwebe- und S [...] über Mikroplastik lernen oder chemische Versuche durchführen? Kein Problem - hier können Sie selbst zum Forscher werden. Dem Programm können Sie entnehment in welchen Räumen des Ökolabors die verschiedenen [...] experimentieren und so dem Sinn der unterschiedlichen Strukturbildung auf die Spur kommen. Meeres 1-2-3 - ein Wissensquiz für die ganze Familie: Unser interaktives Wissensquiz mit Fragen rund um das Thema

Beobachtungen unterwegs

Lidar, Radar, Solar-, Infrarot-  und Mikrowellenradiometer werden kontinuierlich bis zum Ende von PS106.2 die Vertikalprofile von Aerosol, Wolkenwasser, Eiswasser, Temperatur und Feuchte aufgenommen [...] bis zur Ankunft in Longyearbyen am 21. 6. Danach übernimmt Hauke Flores den zweiten Abschnitt PS106.2 bis Tromsö am 21. 7.2017. In der ersten Woche sind wir sehr mit dem Aufbau der Gerätschaften und der

Im und auf dem Eis

PS106/1 - Wochenbericht Nr. 2 | 30. Mai - 5. Juni 2017
Wie geplant wurden am 30. 5. auf der Höhe Longyearbyen drei Personen per Helikopter ausgetauscht und Polarstern nahm Kurs auf die geplante Sch [...] meteorologische Beratung durch den Bordmeteorologen und vieles mehr. Seit Spitzbergen führen wir bis zum Ende der Reise täglich vier Radiosondenaufstiege aus, um atmosphärische Umgebungsbedingungen einzufangen

Woche 1 an der Eisstation

Oberseite „fegt“ es das Eis gleichsam von unten ab (siehe Abb. 1).

Das ROVnet wurde auf PS 106.1 zum ersten Mal in der Arktis zu Wasser gelassen. Uns fiel ein Stein vom Herzen, als wir sahen, wie gut [...] „Melosira arctica“ zu finden, die 2016 Alge des Jahres war. Auf einer Expedition 2012, die fast bis zum Nordpol führte, konnten wir bereits belegen, dass diese Alge eine wichtige Nahrungsquelle für [...] Metern lang werden können. Unter der Scholle hängen dann richtig kleine Wälder dieser Art (siehe Abb. 2). Um die Anpassungsfähigkeit dieser Algen an die sich verändernden Lichtbedingungen durch das schmelzende

Woche 2 an der Eisstation

stellt im Grunde Schwarzkörperstrahlung dar. Die aufwärts gerichteten Linien sind Emissionen von H2O, CO2 und Ozon. Man kann deutlich sehen, dass eine Wolke zwei Effekte hat; sie schwächt die Emissionslinien [...] zurück gelassen. Diese Geräte verfolgen nun die weiteren Entwicklungen bis wir sie zum Ende des Fahrtabschnitts PS106.2 wieder bergen werden.Die ozeanographische Gruppe hat kontinuierlich Messungen mit [...] der Gesamtanzahlkonzentration (Condensation Particle Counter), Anzahlgrößenverteilung im Bereich von 2 Nanometer bis 20 Mikrometer (Neutral Air Ion Spectrometer, Mobility Particle Size Spectrometer and

Woche 5: Von Longyearbyen in das Eis

Donnerstag, den 22. Juni begann meine neue Aufgabe als Fahrtleiter von PS106/2. Das erste wissenschaftliche Vorhaben von PS106/2 war ein sensibles Unterfangen. Mit Hilfe dreier aus Bremerhaven eingeflogener [...] Oberfläche gespült wird (Bild 2). Seit Erreichen der Eiskante haben wir insgesamt 16 Eisbären vom Schiff und aus dem Helikopter gesichtet.Die erste offizielle Station auf PS106/2 wurde am 24. Juni 2017 erreicht [...] PS106/2 - Wochenbericht Nr. 5 | 21. - 26. Juni 2017
Der Abschluss von PS106/1 war von den atemberaubenden Landschaften von Spitzbergens Küste in der Mitternachtssonne gekrönt (Abb. 1). Während Wiss

Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

PS106/2 - Wochenbericht Nr. 6 | 26. Juni - 2. Juli 2017
Die letzte Woche begann für uns in der Eisrandzone östlich von Spitzbergen, von wo wir Kurs nach Norden in Richtung Arktische Tiefsee setzten [...] Beobachtungen einen Schlüsseldatensatz zur zweidimensionalen Auflösung physikalischer Prozesse in Wolken zum Vergleich mit hochauflösenden dynamischen Modellen dar.

Zur Untersuchung der lokalen Transferprozesse [...] durchgeführt und beinhalten die Analyse physiologischer Parameter, von der molekularen Ebene bis zum ganzen Tier. Es sollen Prozesse charakterisiert werden, die die Leistungsfähigkeit der Fische unter