Suchergebnisse

Ingo Sasgen

Foto-Download AWI-Glaziologe Ingo Sasgen. jpg | 11 MB Ingo Sasgen bei einer Podiumsdiskussion. jpg | 2 MB Medienbeiträge Deutschlandfunk (Audio) | 18.11.2020 Eis in der Arktis schmilzt immer schneller Mehr [...] l in Weßling Ringvorlesung | 23.10.2019 Das sind die Auswirkungen! Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel Technische Hochschule Nürnberg Podiumsdiskussion | 25.09.2019 Sea level change from global

Schwermetalle im Meer werden giftiger

sich dort anreichern.

Da der Ozean den größten Teil des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids (CO2) aufnimmt, wird er saurer – der pH-Wert sinkt. Dies erhöht die Löslichkeit und die Bioverfügbarkeit [...] Klimawandels auf die natürlichen Quellen.

Die Studie ergab aber auch, dass es noch nicht genug Daten zum Einfluss des Klimawandels auf Schadstoffe im Ozean gibt. Daher fordert die Arbeitsgruppe, die Forschung [...] Environmental Protection“) wurde 1969 von den Vereinten Nationen gegründet, um wissenschaftlichen Rat zum Schutz der Meeresumwelt zu geben. Das Hauptziel der Organisation ist es, neue Bedrohungen für die Ozeane

Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

erfordern nun zeitaufwändige Analysen an Land und werden anschließend zum internationalen GEOTRACES-Programm beitragen. „So können wir dann zum Beispiel sehen, wie historische Umwelteinträge sich noch ausbreiten [...]
Einen aktuellen wissenschaftlichen Überblick der eurasischen und zentralen Arktis bringt die ArcWatch-2-Expedition mit in den Heimathafen der Polarstern, wenn der Forschungseisbrecher am Sonntag, den 13. [...] globalen Ozean- und Klimasystems besser zu verstehen.Prof. Dr. Benjamin Rabe, Leiter der ArcWatch-2-Expedition und Physikalischer Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und

Foto/Videosysteme

und eine Kupferleitung für die Energieübertragung untergebracht sind, bis auf ca. 1,5 m über Grund zum Meeresboden herabgelassen und mit 0,5 Knoten geschleppt. Das von der Tiefseegruppe des AWI neu entwickelte [...] visual footprint quantification for arbitrary underwater image collections. Frontiers in Marine Science 2: 1-6. Meyer, K.S., Soltwedel, T., Bergmann, M. (2014): High biodiversity on a deep water reef in the

Drucktank

Dies entspricht den Druckverhältnissen in 6000 m Wassertiefe. Die Temperatur kann im Bereich zwischen 2 und 25°C konstant gehalten werden. Das Nutzvolumen beträgt 13,9 Liter, bei einer lichten Weite von Ø [...] führen fünf Bohrungen mit Ø 6 mm und 7/16"-20 UNF Gewinden, in denen handelsübliche Tiefsee-Stecker zum elektrischen Anschluß von Versuchsaufbauten eingebaut werden können. Zur Zeit sind zwei vier- (BH4F) [...] SubConn Stecker Hersteller Fa. Hebold , Cuxhaven, Bj. 1996, Serien-Nr. 48960600 bar Hochdruckpumpe AZ-2-180, AZ Hydraulic Engineering Inc. , Arizona Zeichnungen Technische Zeichnung des Drucktanks: AWI_00-001

Archiv für deutsche Polarforschung

in Verbindung mit der AdP-Archivordnung, Teil 2, §§ 2 und 3. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß EU-DSGVO Art. 13 Absatz 2 erhalten Sie hier . Wann können die Archivalien [...] Bestände zu gelangen, steht Ihnen daher die direkte Kontaktaufnahme zum AdP offen. Das Archiv beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen zum Inhalt der Bestände. Auf diese Weise auf Ihren Besuch vorbereitet, können [...] Meeresforschung) , zu Biografien von bedeutenden Polarforscher*innen , zur Geschichte zum Forschungsschiff “Polarstern ” und zum Archiv . Informations- und Wissensressourcen zu den Beständen des Archivs über

AWI-FV_Übersicht_Preisträgerinnen_Preisträger_2023.pdf

Diez (2. Platz) 2013 Dr. Felizitas Bajerski (1. Platz) (Periglazialforschung) Dr. Sina Muster (2. Platz) 2012 Dr. Sebastian Rokitta (1. Platz) (Marine Biogeowissenschaften) Dr. Sandra Heinrichs (2. Platz) [...] (Forschungsförderung) 2013 --- 2012 Winfried Hebold-Heitz (Familienberatungsbüro) Petra Kadel (TA, Sylt) 2 AWI-Doktorandenpreis Jahr Preisträgerinnen und Preisträger 2023 Dr. Mine Banu Tekman (Tiefseeökologie [...] Ionita-Scholz (Dynamik des Paläoklimas) 2021 Dr. Matthias Brenner (Ökologische Chemie) 2020 #klimafit Zum klimafit Kernteam gehören: am AWI: Dr. Renate Treffeisen, Dr. Klaus Grosfeld und Nadine Hillenbrand

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Detlef Wilde

forschen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesrepublik Deutschland rasch nach dem Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht [...] gefallen; kurz darauf, am 8. Juni 2022, eröffnete das AWI das europaweite Vergabeverfahren. Informationen zum Stand des geheimen Vergabeverfahrens sind voraussichtlich 2024 zu erwarten. Die neue Polarstern wird [...] 07.2022 Von der Raumfahrt in die Schifffahrt für die neue „Polarstern“ Mehr erfahren > profilwissen 2 | 17.06.2015 Raumseefahrt Mehr erfahren > Dialog und Vorträge Vortrag | 05.07.2023 Mit voller Kraft

Matthias Brenner

Matthias Brenner beim Ausmessen eines, jpg | 1 MB Dr. Matthias Brenner im Labor jpg | 2 MB Portrait Dr. Matthias Brenner jpg | 2 MB Medienbeiträge Nordsee-Zeitung | 31.08.2022 Wenn Munitionsgifte Fische krank [...] versenkt. Der größte Teil stammte aus den Waffenkammern der deutschen Armee und wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter Aufsicht der Alliierten einfach im Meer entsorgt. Versenkt wurden Bomben, Granaten [...] Gefahr Mehr erfahren > Dialog & Vorträge Informationsveranstaltung | 04.08.2020 Laboruntersuchungen zum EInfluss verklappter Munition auf Muscheln GEOMAR, Ostseetag Kiel Vortrag | 12.06.2019 Biologische

Weddellmeer-Schutzgebiet

Fischerei und Überfischung gefährdet. Zum FAQ Element Wie groß wäre das Weddellmeer-Schutzgebiet im Vergleich zu anderen Meeresschutzgebieten weltweit? Mit einer Fläche von 2,2 Millionen Quadratkilometern wäre [...] Vereinten Nationen haben das Ziel ausgegeben, dass bis zum Jahr 2020 zehn Prozent der Weltmeere unter Schutz gestellt werden sollten und bis zum Jahr 2030 sogar 30 Prozent. Bisher sind allerdings nur knapp [...] zuständig ist. Ein Vorschlag für das künftige Schutzgebiet im östlichen Weddellmeer soll bis zum Jahr 2023 vorliegen. Zum FAQ Element Was wäre künftig in dem Schutzgebiet erlaubt, was wäre verboten? Durch den