Suchergebnisse

Entdeckungen in der eisbedeckten arktischen Tiefsee : von Robotern, Mineralien und Mikroben

des Gipfels des Karasik-Seebergs bei 650 m (Abb. 2A). Der Karasik Seeberg ist einer der drei großen Seeberge, die den Langseth Rücken bilden (Abb. 2B).Neben hochauflösenden bathymetrischen Karten kann [...] aktiven Seeberge inmitten des Gakkel Rückens und den großen, quer zum Gakkel Rücken abgespreizten Seebergen wie dem Karasik Seeberg (Abb. 2B). Ein Vergleich der Gesteine soll Aufschluss bringen, nachdem sich [...] wesentlich wärmer ist als die Luft um uns herum und auch bunter und lebensfreundlicher erscheint. Zum Einsatz kommt der neue Untereis-Tiefseeroboter NUI, der den Gipfel des Karasik Seeberges am Gakkelrücken

Überraschende Unterwasserklänge: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis

den, dass nicht alle auf der südlichen Halbkugel beheimateten Buckelwale (Megaptera novaeangliae) zum Ende des antarktischen Sommers Richtung Äquator wandern. Ein Teil der Population verbleibt den ganzen [...] auch Wissenschaftler das entscheidende Quäntchen Glück, um auf neue Forschungsideen zu kommen. So zum Beispiel Ilse Van Opzeeland, Meeresbiologin und Expertin für Großwale am Alfred-Wegener-Institut, [...] gehören. Dazu vergleichen die Wissenschaftler die markante Rufe und Laute aus den PALAOA-Aufnahmen zum Beispiel mit Buckelwal-Gesängen aus den Küstengewässern Gabons und Mosambiks. „Jede Buckelwal-Population

Auf Heimweg durchs Eis

bereitgestellt. Zum Beispiel für solche, die die Farbe des Ozeanwassers und damit auch die Verteilung und Produktivität der Algen messen. Der Transit zurück nach Bremerhaven dauerte bis zum frühen Morgen [...] Wasserkanälen um die wachsenden Schollen erkennen, die wir für eine rasche Heimfahrt nutzen konnten (Abb. 2)  Schon ab dem Nachmittag des 11.10. mussten wir die heißen Quellen und Schwammgärten des Gakkelrückens [...] wir uns der Scholle bis auf zwei Kilometer nähern, doch dann war Schluss. Denn die Scholle war noch 2 m dick und zwischen vielen anderen Schollen eingezwängt, so konnte das Schiff  nicht bis zu den

Arbeiten nahe des Äquators

PS102 - Wochenbericht Nr. 2 | 20. - 27. November 2016
Diese Woche waren wir von 30° N zum Äquator unterwegs. Mit jeder Seemeile wurde es stetig wärmer.
Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N [...] „Adventssterne“ in Form von wunderschönen Radiolarien unter dem Mikroskop erhascht (siehe Abbildung 2). Seit mehreren Tagen erproben wir ein neues Gerät, um unterwegs Temperatur und Salzgehalt der durchquerten

Wie der Klimawandel das Leben im Kongsfjord verändert

Ergebnisse, dass wir sie zweifelsohne als Meilenstein bezeichnen können“, sagt Christian Wiencke. Neu ist zum Beispiel die Erkenntnis, dass am Meeresboden des Fjords große Zooplanktonschwärme vorkommen. „Wenn [...] Arbeiten legen konnten“, sagt Herausgeber Christian Wiencke.

Der Kongsfjord ist aufgrund seiner Nähe zum Wissenschaftsdorf Ny-Ålesund das Zielgebiet einer auf Langzeit-Beobachtungen ausgelegten Biodivers [...] (Part 1)Special Issue on Ecosystem Kongsfjorden: New Views after more than a Decade of Research (Part 2

AWI Bremerhaven erhält neuen Hochleistungsrechner

dukt).

Jeder Rechenknoten verfügt über:

2 Prozessoren vom Typ Intel Broadwell,insgesamt 36 Rechenkerne,64 GB Hauptspeicher,480 GB lokale SSD-Festplatte zum Beschleunigen der Datenschreib- und -leseraten [...] verbessern werden. „Mithilfe des neuen Systems können wir hier direkt am AWI größere Rechnungen wie zum Beispiel zur arktischen Meereisbedeckung und zur Ozeanzirkulation durchführen, für die wir bisher auf [...] BeeOND-Filesystem.

Die verwendeten Prozessoren:

Intel Broadwell (E5-2697v4)18 Kerne Pro Prozessor2.3 GHz Taktfrequenz

Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

einem Laser wurde die vertikale  Verteilung des Staubs gemessen. Verschiedene Radiometer kamen zum Einsatz, um die Trübung der Sonne und mit einem Mikrowellenradiometer die Menge des Wassers in den [...] von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der FS Polarstern einen Besuch abgestattet.  (Abb. 2& 3) Alle Ungetauften an Bord wurden von dem Gefolge Neptuns´ von dem Dreck der Nord-Hemisphäre befreit [...] an Deck und die wunderbaren traditionellen Polarstern-Taufurkunden wurden verteilt.

Heute ist der 2. Advent und wir grüßen alle zu Hause ganz herzlich aus den Weiten des Süd-Atlantiks.

 

 &nbsp

Wir lassen Kapstadt hinter uns

wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:00 einschifft.  Bereits beim Auslaufen (Abb. 2) erwartet uns direkt vor dem Hafen eine lange, immerhin noch 3,5 m hohe Dünung, die sorgfältiges Zurren [...] testen, sodass sie wenige Stunden nach Auslaufen ihre Aufzeichnungen beginnen können.

18. Dezember, 2. Tag auf See

Nachdem gestern die Labore und Laborcontainer zugewiesen wurden, steht dieser Tag im Zeichen [...] ozeanographischen Langzeitobservatoriums in den Tiefen des Ozeans verankert werden und dort für weitere 2 Jahre Daten sammeln sollen, während die Biologie ihre Mikroskope und Messeinrichtungen installiert. 

Tagebuch einer Expedition

Auslöser haben die Klinke zum Ankerstein nicht geöffnet - bedarf einer genaueren Analyse, denn augenscheinlich ist nichts Ungewöhnliches erkennbar.

1. Januar 2017, 2 Wochen und 2 Tage auf See

Nach der [...] t ein.  Den vertikalen Wanderzyklus des Zooplanktons nutzend, werden die Bongo-Netze (Abb. 2) um 2 Uhr morgens zu Wasser gelassen, um die dann eher oberflächennah vorkommenden Kopepoden (Ruderfußkrebse) [...] und engagierten Einsatz der Mannschaft bewältig werden kann, sodass 2 Stunden später alle Messgeräte an Deck sind.  31. Dezember, 2 Wochen und 1 Tag auf See

Der letzte Tag im Jahr. Endlich sind die

An der Neumayer-Station

Wochen und 2 Tage auf See

Auch heute ist ein Vorankommen bis auf weiteres nicht wahrscheinlich.  Doch die biologischen Experimente und die Arbeiten im Labor beeinflusst dies nicht. Pünktlich zum neuen [...] PS103 - Wochenbericht Nr. 3 | 4. Januar – 8. Januar 2017
4. Januar 2017, 2 Wochen und 5 Tage auf See. Der Morgen findet Polarstern an der Schelfeiskante - genauer gesagt an dem sogenannten Nord-Ost-Anleger [...] y (Abb. 1),  320.000 Liter Treibsoff sowie die Rücknahme von 32 t Rückfracht. 5. Januar 2017, 2 Wochen und 6 Tage auf See

Die Pistenbullys der Neumayer-Station ziehen weiterhin unermüdlich Schlitten