Suchergebnisse

In Richtung Magellanstraße

Laufe des Freitags festes Land unter die Füße bekommen. Die meisten fliegen zum Glück erst am Samstag in Richtung Heimat.

Zum Abschluss noch eine kleine Statistik unserer Expedition. Wir werden in Punta [...] stärksten Luftdruck-Gradienten und somit im Maximum der Windstärken der südlichen Westwindzone liegt. Zum Glück erwischten wir in der zweiten Hälfte der Woche ein Wetterfenster, um unseren zweiten Einsatz [...] urs, um möglichst weite Bereiche des Kontinentalhanges abzufahren, nach Norden fort. In der Nacht zum 01.04.16 konnten zwei Sedimentstationen lokalisiert werden und erfolgreich mit Multicorer, Kolbenlot

Durch die feuchte südliche Passatzone

PS98 Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. April 2016
Wir sind nun in der zweiten Woche unserer Reise zurück nach Bremerhaven, und haben bereits fast den Äquator erreicht. Seit einigen Tagen schon sind die [...] Geräte haben eine Lebensdauer von etwa vier Jahren und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden (Abb. 2). Diese automatischen Floats messen Temperatur- und Salzgehaltprofile des Ozeans und treiben mit der [...] Tiefe. Derzeit sind fast 4000 aktive Floats in den Weltmeeren unterwegs und liefern wichtige Daten zum Verständnis und Modellierung der Ozeanzirkulation.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reise ist

Schulung zur Sedimentakustik

seit mehr als drei Wochen ab Punta Arenas an Bord waren, bot die Möglichkeit zum Landgang in Las Palmas eine kleine Abwechslung zum Schiffsalltag.
Es folgt nun ein Textbeitrag von M. Lindeman und F. Schmid [...] PS98 Wochenbericht Nr. 4 | 2. - 8. Mai 2016
Am Dienstag dem 3. Mai ist Polarstern mittags in Las Palmas de Gran Canaria eingelaufen, um eine Gruppe von 20 Studenten und Doktoranden sowie 5 Dozenten [...] Richtung Bremerhaven beginnen konnte. Der Echolot-Kurs begann am Donnerstag mit Vorlesungen der Dozenten zum Thema Sediment-Akustik im allgemeinen und den eingebauten Systemen auf Polarstern im speziellen. Das

Über die Drake Passage

erste biologische Arbeitsgebiet. Schon zuvor, am 28. Februar hatte die ProIron Arbeitsgruppe (Abb. 2) um Scarlett Trimborn (AWI) und Christel Hassler (Universität Genf), sowie Kollegen/innen von den U [...] Wetterbedingungen statt. Die Sonne schien und der Wellengang war gering, sodass perfekte Bedingungen zum Beproben gegeben waren. Mikroskopische Untersuchungen ergaben, dass der Test erfolgreich war: Wir beprobten [...] in unserem Zielgebiet, den Gewässern südlich der Polarfront, angekommen waren, mussten wir noch bis zum 1. März mit der großen Probenahme warten. Leider zog zu diesem Zeitpunkt ein Sturm auf, was nicht untypisch

Die Expedition PS 99 von Bremerhaven nach Tromsø

unterstützt die FS Polarstern zwei Forschungsprojekte des Europäischen FP7 Infrastrukturprogramms EUROFLEETS2. Im Rahmen des Projekts BURSTER (Bottom currents in a stagnant environment) sollen die geodynamischen [...] verschiedene autonome, in der Wassersäule und auf dem Tiefseeboden agierende Unterwasserfahrzeuge zum Einsatz kommen sollen, wird am 16. Juli 2016 in Tromsø enden.

4.0_Download_Druckparameter_2016.pdf

und aktuellem hdl zum download Umfang: Seitenangabe des aktuellen Bandes nach bibliographischen Angaben (ggf. inkl. Vorspann mit römischer Paginierung), inkl. Innentitel (Haupttitel 2 Seiten) plus 4 Seiten [...] 1) mit über Rücken und Rückseite durchgehendem blauen Balken, vordere Innenseite des Covers (Seite 2) u.a. mit aktuellem zweisprachigem Hinweis / Redaktion etc. (im pdf-download enthalten als zweite Seite)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

4.0_Download_Druckparameter_2016.pdf

und aktuellem hdl zum download Umfang: Seitenangabe des aktuellen Bandes nach bibliographischen Angaben (ggf. inkl. Vorspann mit römischer Paginierung), inkl. Innentitel (Haupttitel 2 Seiten) plus 4 Seiten [...] 1) mit über Rücken und Rückseite durchgehendem blauen Balken, vordere Innenseite des Covers (Seite 2) u.a. mit aktuellem zweisprachigem Hinweis / Redaktion etc. (im pdf-download enthalten als zweite Seite)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

4.0_Download_Druckparameter_2016.pdf

und aktuellem hdl zum download Umfang: Seitenangabe des aktuellen Bandes nach bibliographischen Angaben (ggf. inkl. Vorspann mit römischer Paginierung), inkl. Innentitel (Haupttitel 2 Seiten) plus 4 Seiten [...] 1) mit über Rücken und Rückseite durchgehendem blauen Balken, vordere Innenseite des Covers (Seite 2) u.a. mit aktuellem zweisprachigem Hinweis / Redaktion etc. (im pdf-download enthalten als zweite Seite)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Es geht los – endlich!


Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Europäischen EUROFLEETS2-Programms einige Tage Schiffszeit auf der „ [...] anderen europäischen Ländern zu ermöglichen. In den letzten drei Jahren hat EUROFLEETS2 insgesamt vier Aufrufe zum Einreichen von Anträgen auf Schiffszeit für insgesamt 22 Forschungsschiffe veröffentlicht [...] dem zweiten Teil der Expedition in die Framstraße vorzubereiten. Das Infrastrukturprogramm EUROFLEETS2, dass 31 Partner aus 20 Ländern umfasst, hat sich zur Aufgabe gemacht, die europäische Forschungsflotte

Geballtes Wissen über Müll im Meer: Neues Buch fasst aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen

Pressemitteilung
Bremerhaven, den 2. Juni 2015. Ein neues Buch fasst den aktuellen Forschungsstand und -bedarf in Bezug auf Müll im Meer zusammen: „Marine Anthropogenic Litter“ erscheint im Juni 2015 [...] Plastik verendete Seevögel sowie strangulierte Meeressäuger und Schildkröten. Bei anderen Auswirkungen, zum Beispiel auf die Bewohner des Meeresbodens oder bei der Weitergabe von Mikroplastik über das Nahrungsnetz