Suchergebnisse

Team

biogeochemische Modell FESOM-REcoM, das auch Teil des AWI-Erdsystemmodells (AWI-ESM) ist. Ich trage auch zum globalen Kohlenstoffbudget bei. Kontakt 0471 4831 1450 Mail an Özgür Dr. Laurent Oziel Wissenschaftlicher [...] biogeochemische Prozesse. Derzeit untersuche ich die interannuelle Variabilität der ozeanischen CO 2 -Senke in unserer sich erwärmenden Welt. Ich möchte die Erdsystemmodelle verbessern und unser Verständnis [...] Promotionsprojekts in das Gebiet der biogeochemischen Modellierung ein. Darin untersuchte ich die CO 2 -Abhängigkeit und die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Wachstumsraten von Phytoplankton in

Berichte zur Polar- und Meeresforschung

Programme / Berichte für Expeditionen und Forschungsplattformen Zusammenfassung Abgabetermin spätestens 2 Monate vor bzw. nach Beendigung der Reise Abgabevorgaben Gliederung gem. Expeditionsprogramm Beiträ [...] ungen werden für das Titelblatt benötigt. Kumulative Dissertationen folgen besonderen Richtlinien zum Urheberrecht. Publizierte Daten sollen via PANGAEA doi referenziert werden. Mehr über redaktionelle [...] Richtlinien für Dissertationen Mehr über das Urheberrecht bei kumulativen Dissertationen Download Template Zum Download: siehe Expeditionstemplate Musteranschreiben zur Überlassung des einfachen Nutzungsrechtes

World Oceans Day (WOD)

wie z.B. Fische mit Vorschlägen zum besseren Umgang mit der Umwelt, Liebesbriefe an das Meer, Akrostichons auf „Nordsee“ oder Nachdenk- (Stolper-)steine mit Worten zum Meer erstellt, die dann zu einem [...] Helgoland wurden viele spannende Versuche zum Thema Meer angeboten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und uns unterstützt haben. Es war ein toller Tag zum Schutz der Meere! WOD 2018 (Foto: Alfred-W [...] Besucher die Möglichkeit Versuche zur C0 2- Problematik der Weltmeere durchzuführen. Am 08.06.2017wurde die 8.Klasse der James-Krüss-Schule vom Schüerlabor OPENSEA zum WOD eingeladen. In Kleingruppen durften

RESTORE Voruntersuchung

durch diese Ergebnisse als positiv bewertet. Weitere Experimente ergaben umfangreiche Erkenntnisse zum Ansiedlungsverhalten der Larven der Europäischen Auster auf den in der Deutschen Bucht vorhandenen [...] Austernkörbe am Käfiggestell (Wassertiefe 26m). Taucheinsatz durch AWI Forschungstaucher. Saataustern (2mm Größe) für die Ausbringung in Feldexperimente, Mai 2017 Vermessen der Austern bei der ersten Probennahme

Tiefsee

mit dem Schiff verbunden. Über diese bekommen sie zum einen ihre Energie und ihre Befehle, zum anderen senden sie auf dem gleichen Weg Bilder und Daten zum Schiff zurück. ROVs ermöglichen uns nicht nur gezielte [...] Organismen vor besondere Herausforderungen. Denn zum einen ist das Wasser dort mit Temperaturen von bis zu minus 1 °C selbst für Tiefseeverhältnisse besonders kalt. Zum anderen ist die Nahrung noch knapper als [...] Pazifiks. 65 Prozent Tiefseebereiche bedecken rund 65 Prozent der gesamten Erdoberfläche. 2 bis 4 Grad Celsius Zwischen 2 und 4 Grad Celsius liegt die durchschnittliche Wassertemperatur in der Tiefsee. FAQ Wo

NETWAVE

Fischwachstum beeinträchtigt. Das erhöhte Gewicht der Käfige führt zur Deformation bzw. zum Zusammenbruch der Käfige und zum ungewollten Entfliehen der Fische, was wiederum negative Auswirkungen auf die Wil [...] erforscht. Es ist bekannt, dass therapeutischer Ultraschall (hohe Leistung und hohe Frequenzen (1 W/cm2, 1MHz), die äußersten Epithelschichten der Fische schädigen kann. Daher ist es die Aufgabe des AWI,

MedSpon

von Schwämmen im Labor Verantwortliche Institution: Università Politecnica delle Marche, Italien AP 2: Nachhaltige Produktion in rezirkulierenden Aquakultur Systemen (RAS) Schwammfragment (Foto: Alfred [...] che Institution: AWI AP 3: Ägäische Schwammarten mit antibiotischem Potenzial Taucher auf dem Weg zum Schwämme sammeln (Foto: KliniPharm) Erforschung und Beprobung neuer Schwammarten mit Potential für

Forschungsschiff Heincke

Breite 12,5 Meter Max. Tiefgang 4,2 Meter Max. Verdrängung 1453 Tonnen Leergewicht 1190 Tonnen Indienststellung AWI 1990 Motor 3 x KHD-MWM TDB-604 L 6 Motorleistung 2 140 PS (drei Maschinen) Reichweite [...] gut 250 Tagen im Jahr ist das Schiff auf See und bietet bis zu zwölf Wissenschaftlern einen Platz zum Leben und Arbeiten. Die Einsatzgebiete von FS Heincke sind die Nordsee und der Nordatlantik. In den [...] der „Königlichen Biologischen Anstalt Helgoland“. Die Biologische Anstalt Helgoland gehört seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut und ist einer von vier AWI-Standorten. Wissenschaftlicher Koordinator Dr. Ingo

UN-Klimakonferenz

von Kohlendioxid (CO 2 ) steht häufig im Fokus von Klimaschutzbemühungen. Auf der COP29 wird nun ein weiteres Treibhausgas genauer betrachtet: Methan (CH 4 ). „Methan ist nach CO 2 das wichtigste Treibhausgas [...] Molekül ist 27-Mal so klimawirksam wie ein CO 2 Molekül,“ sagt Lona van Delden, Permafrostforscherin am AWI. Und es gelangen immer größere Mengen in die Atmosphäre. Zum Beispiel aus der Tierhaltung, der Industrie [...] Treibhausgase wie CO 2 und CH 4 frei. „Die verfügbaren Datenmodelle stimmen darin überein, dass die Permafrostregion zunehmend zu einer wichtigen Methan-Quelle wird und somit die CO 2 Aufnahme durch boreale

Meeresspiegelanstieg

gleichmäßig? Was passiert in der Nordsee? Mit welchen Maßnahmen zum Küstenschutz reagiert die Politik? Wie sieht es in anderen Regionen der Welt aus? Zum FAQ Element Werden die Eisschilde bald komplett verschwinden [...] Trotzdem werden die Eisschilde künftig wohl noch stärker zum Schwellen der Pegel beitragen. Denn laut IPCC hat sich die Schmelze beschleunigt. Im Vergleich zum Zeitraum 1997 – 2006 hat sich der Massenverlust auf [...] ergeben kombiniert aber ein gutes Abbild der Realität. Zum FAQ Element Steigt der Meeresspiegel überall gleichmäßig? Die Aussagen etwa des IPCC zum Meeresspiegelanstieg sind vorwiegend globale Mittelwerte