Suchergebnisse

Warum gibt es keine Erwärmung im Inneren der Antarktis?

der CO2-Konzentration verstärkt hier den Treibhauseffekt nicht, was der genaue Gegensatz zum Rest der Welt ist. Hintergund hierfür ist laut der Studie, dass der Treibhauseffekt durch erhöhte CO2-Konnz [...] in den vergangenen Jahrzehnten messbar erwärmt. Diese Erwärmung beruht zum größten Teil auf den anthropogenen Emissionen von CO 2 , die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Beobachtungen zeigen [...] Holger Schmithüsen, Justus Notholt, Gerd König-Langlo, Peter Lemke, Thomas Jung. How increasing CO2 leads to an increased negative greenhouse effect in Antarctica. Geophysical Research Letters, in press

Dieser Vertrag wird einen Technologiewandel einleiten

Weltgemeinschaft hat eine ambitionierte Vereinbarung zum Klimaschutz getroffen und als langfristiges Klimaziel festgelegt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C zu begrenzen. Damit sind [...] negativen Auswirkungen und Risiken des Klimawandels für die Ökosysteme und den Menschen zwischen 1,5 und 2 °C deutlich steigen. Selbst bei erfolgreicher Umsetzung werden wir negative Auswirkungen also nicht [...] durch erneuerbare Energiequellen zu decken. In diesem Abkommen kommt also auch eine hohe Dringlichkeit zum Ausdruck; es gilt mit Blick auf das Ziel keine Zeit zu verlieren, die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten

Unten Wasser, oben Wind, dazwischen Eis - im Südpolarmeer von Bouvet nach Neumayer ist Polarstern in ihren Elementen

PS96 Wochenbericht Nr. 2 | 14. bis 20. Dezember 2015
Passend zum Aufstieg des ersten Wochenberichts zum Satelliten auf dem langen Weg in die Heimat tauchten draußen im Ozean die ersten Eiskrümel auf [...] seine Haustiere sollen Beachtung finden. Im PC kann man Wale wählen: Art, Anzahl, Position zum Schiff? Fluke zum Gruß? Kameras mit großen Brennweiten liegen bereit um auch briefmarkengroße Wale am Horizont [...] Messgerät der Polarforschung angebracht: Ein Brett - das auf gelbem Tape als „Eislatte“ markiert ist - 2,5 Meter lang, rot/weiß gestreift und dient dem Meereisteam auf der Brücke als maßstäblicher Anhalt in

Antarktische Halbinsel

Schwerelot, Kolbenlot und Multi-Corer vom Meeresgrund gewonnen. Hinzu kamen mehrere Helikoptereinsätze zum Ausbringen geodätischer Messstationen und zur Sammlung von Gesteins- und Wasserproben. Diese Lokationen [...] Des Weiteren beeinflusst das Meereis das Wachstum von Algen, die einen beträchtlichen Anteil an CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Inwieweit die heutigen Veränderungen in der Meereisbedeckung sich noch [...] gebildet werden, die im Meereis leben. Mit dem Schmelzen des Eises sinken diese Algen und Moleküle zum Meeresboden und werden im Sediment gespeichert. Im Gegensatz zu den fragilen Gehäusen der Algen, die

Zurück an den chilenischen Kontinentalhang

langen Sedimentkern aus dem See gewinnen (Abb. 2). Die wichtigsten wissenschaftlichen Ziele dieser Seebohrarbeiten sind paläoklimatischer Natur. Durch die zum Pazifik hin extrem exponierte Lage des Sees erhält [...] Bruch ging, ist zum Glück nichts Schlimmes passiert. Bei leicht abnehmenden Winden erreichten wir am 27.03. eine Kernstation, die wir bereits auf dem Hinweg beprobt hatten (siehe Wochenbericht 2). Wir wollten [...] mündet der Kap Hoorn Strom in den Hauptstrom des Antarktischen Zirkumpolarstroms und trägt damit zum Gesamtdurchfluss durch die Drake Passage bei. Insgesamt wurden elf CTD Stationen (teilweise mit Wa

Verspätetes Auslaufen wegen Sturm und anderen Widrigkeiten

Magellanstraße zum Südwest-Atlantik hinaus“. Dort wird zwar ebenfalls Sturm vorausgesagt, allerdings bietet das südliche Südamerika bei den vorherrschenden Wind- und Wellenrichtungen aus Nordwest zum Glück etwas [...] wir abends unsere Forschungsarbeit aufnehmen konnten.

In der Nacht zum 21. Februar begannen die Stationsarbeiten der Ozeanographen. An 2 Stationen wurden die physikalischen Parameter (CTD) und die Ström [...] Mitternacht hieß es endlich „Leinen los“ auf FS Polarstern und damit beginnt unsere Expedition PS97. Bis zum Auslaufen war es ein langer Weg. Ein Vortrupp war bereits 6 Tage zuvor in Punta Arenas eingetroffen

Rund um Feuerland

wenige Meilen vor die „Isla de los Estados“.
Bei weichen Meeresschlämmen zum Beispiel lässt sich die Schichtung im PARASOUND zum Beispiel bis in Tiefen von 100 m und mehr abbilden. Solche Sedimentabfolgen [...] PS97 Wochenbericht Nr. 2 | 22. - 28. Februar 2016
Die geologische Stationssuche in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar führte uns auf einer Profilfahrt mit den bordeigenen Hydroakustik-Anlagen von [...] wer weiß, wie lange noch? Alle Fahrtteilnehmer sind wohlauf. Einzelne Fälle von Seekrankheit sind zum Glück verschwunden.Das Aufspüren von geeigneten Sedimentabfolgen am Meeresboden für Oberflächen- und

Stationsarbeiten in Vielfalt - Wissenschaft vom Feinsten

langen Seil, die von Ankersteinen am Boden gehalten und von Auftriebskörpern gestrafft werden. Nach 2-3 Jahren kommt man zurück, erzählt dem über dem Gewicht angebrachten Auslöser per akustischem Signal [...] über die interessanten Wechselwirkungen zwischen Eis, Wasser und der Landschaft am Meeresboden. Bis zum nächsten Bericht überfahren und kartieren wir diese weiter - unter anderem.

 

Besatzung und Wissenschaft [...] müde werden - da kann man noch so viel arbeiten. Dieser Sachverhalt ist offensichtlich - im Gegensatz zum Wetterverhalten im Südpolarmeer. Die Messdatenlücken in südpolaren Gebieten bereiten den Meteorologen

Anfahrt durch die A23 Polynya zur Entladung am Ronne Depot

liegt er immer noch, zur Identifikation mit einem Label versehen.
Das Volumen von A23A entspricht 2 Jahre antarktischen Schneefalls. Unter der Annahme, dass in Deutschland 120 l Wasser pro Tag und Einwohner [...] jeder Tropfen im richtigen Gefäß landet und die Genauigkeit der Daten stimmt.Transitstrecken (wie z.B. zum Rønne Depot) sind Arbeitszeiten. Dankbare Nutzer sind Disziplinen, die bereits an Bord analysieren [...] Organismen beeinflußt werden. Die Antworten liefern besagte Ökophysiologen und damit ihren Teilbeitrag zum Verständnis des gesamten Ökosystems.

Nach dem 3-tägigen Stop am Rønne Schelfeis ist das Schiff 159

Der Arktis droht ein Meereisverlust wie im Negativrekordjahr 2012

zur Dicke der Eisdecke ausgewertet haben. Diese zeigen zum einen, dass das arktische Meereis bereits im Sommer 2015 ausgesprochen dünn war. Zum anderen hat sich im zurückliegenden Winter besonders wenig [...] sphysiker Stefan Hendricks.

Arktische Meeresströmung wird bis zum Herbst viel dickes Packeis davontragen

Mit Blick auf die CryoSat-2-Meereisdickenkarte dieses Frühjahres erklärte Stefan Hendricks außerdem: [...] Windverhältnisse sowie die Luft- und Wassertemperatur der Sommermonate über das Schicksal des Eises bis zum Ende der Schmelzsaison. Im vorhergehenden Winter werden jedoch die Grundlagen dafür gelegt – und diese