Suchergebnisse

Salz- und Seegraswiesen

darstellen. Sie sind weltweit verbreitet und nehmen insgesamt eine Fläche von ca. 45 000 km 2 ein, von denen 395 km 2 im Wattenmeer zu finden sind. Salzmarschen entstehen häufig in Küstenbereichen, die wind- [...] Physischer Geograph Dr. Tobias Dolch, Experte zum Thema Lebensraumveränderungen im Wattenmeer Svenja Reents Pflanzenökologin Dr. Svenja Reents, Expertin zum Thema Vegetation in Salzwiesen und Seegraswiesen [...] mitwachsen und weiterhin bestehen zu können. Salzmarschen leisten somit auch einen herausragenden Beitrag zum Küstenschutz. Neben Sedimentpartikeln filtern sie Schadstoffe aus dem Wasser, wodurch sie eine wichtige

Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Stärke und die Häufigkeit von Eis- und Warmzeiten aus, welchen unsere Vorfahren während der Entwicklung zum modernen Menschen ausgesetzt waren. Damals veränderte sich der zeitliche Rhythmus von Kalt- und Warmzeiten

Schwerpunkte

Karbonatsystems zu verbessern, die für die Bewertung von atmosphärischen CO 2 Fluktuationen in der geologischen Geschichte als Analogien zum Klimawandel von zentraler Bedeutung sind. Mit diesem Fachwissen und

Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

untersuchten Unstimmigkeiten in den bestehenden CO2-Fluss-Schätzungen und kamen zu dem Schluss, dass der sommerliche Südliche Ozean eine stärkere CO2-Senke darstellt als in indirekten Messungen und [...] Modellsimulationen und Float-Daten kleinskalige, intensive CO2-Aufnahmeereignisse nicht berücksichtigen und dadurch die tatsächliche CO2-Aufnahme „erheblich unterschätzen“.Originalpublikation:

Dong [...] Der Südliche Ozean spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von CO 2 aus der Atmosphäre, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird - ein Prozess, der von entscheidender Bedeutung für den K

BAQUA

heute unklar. Nach der von der IMO (International Maritime Organisation) verabschiedeten Richtlinie G8 zum Ballastwasser-Übereinkommen sollen die Prüfinstitute die Möglichkeit bekommen, ihre Methode der Pr [...] die Organismen nicht mehr nachvollziehbar. Weitere Verbesserungen uns Skalierungen der Anlage folgen zum Projektende. Als Ausblick ist vom BSH schließlich eine Ringversuchsanlage geplant, die die Umsetzung [...] BAllast water test QUality Assurance (BAQUA) Projektdauer 8 Monate Projektebene weltweit Projektpartner 2 Stakeholder Ministerien, Behörden, Umweltschützer, Reedereien, Schiffseigner Kontakt Prof. Dr. Bela

Permafrostforscher Hubberten für Lebenswerk geehrt

Hubberten mit dem Wechsel nach Potsdam zunehmend auf das Thema Permafrost. Im Jahr 1997 wurde er zum Universitätsprofessor für Isotopengeologie an der Universität Potsdam ernannt, wo er eine unglaubliche [...] northern Eurasia during the Last Glaciation", veröffentlicht 2004 in Quaternary Science Reviews, wurde zum Klassiker der Permafrostliteratur.Weitere Informationen unter: www.ipa-permafrost.orgAb den [...] von 2003 bis 2008 zunächst Mitglied des Exekutivkomitees. Während dieser Amtszeit organisierte er die 2. Europäische Permafrost-Konferenz, die 2005 in Potsdam stattfand. Von 2008 bis 2012 wurde er IPA-Präsident

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden [...] würden“, erklärt Jan Nitzbon. „Auch die geschätzte Freisetzung von Treibhausgasen würde mindestens bis zum Ende des Jahrhunderts nicht zu einem globalen Sprung in der Erderwärmung führen. Deshalb ist die D [...] dann mit einem plötzlichen Sprung, sondern im Gleichschritt mit der globalen Erwärmung ansteigend bis zum Totalverlust bei etwa 5 bis 6 Grad Celsius globaler Erderwärmung. „Das bedeutet, dass schon heute und

Clancy

Aktuelles Noch mehr Informationen zum Projekt und was unsere anderen Projektpartner so machen findet ihr auf dieser Seite (englisch). Poster zum Projekt gibt es jetzt zum Download (englisch)! Möchtet Ihr [...] was ihnen vor die Scheren kommt. Jedes Jahr im Herbst machen sich Hundertausende erwachsene Krabben zum Laichen wieder auf den Weg Richtung Meere, wo sie nach der Fortpflanzung entkräftet sterben. Dieses [...] Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Interreg North Sea Programms gefördert. Fördernummer: 41-2-51-22

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

Kirstein, Wissenschaftlerin an der BAH. Das Rekordjahr begann bereits im Januar, dieser war mit rund 7,2 Grad der zweitwärmste gemessene Januar. Kein Rekordtag in der Langzeitreihe, jedoch der Tag mit der [...] erforschen gerade, wie sich marine Hitzewellen auch auf das planktonische Nahrungsnetz auswirken, also zum Beispiel auf die Zusammensetzung oder die Häufigkeit (Abundanz) von Plankton-Gemeinschaften und einzelnen

Datenschutz

in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten [...] Sollten Sie mehrere Geräte / Browser nutzen, dann müssen Sie Do-Not-Track überall separat aktivieren. 2. Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der folgenden Auswahlbox, um die [...] ssicherheit, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven. G. Soziale Medien Zwei Klicks für mehr Datenschutz Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzen wir das bewährte Zwei-Klick-Verfahren,