Suchergebnisse

Technische Informationen zum Bauwerk

klimatisiert kalt Summe Zum Vergleich Neumayer-Station II 914,0 2.015,0 2.929,0 U2 Garage 13,8 1.658,8 1.672,6 U1 Garage 428,8 646,5 1.075,3 D1 Plattform 854,7 426,7 1.281,4 D2 Plattform 820,9 13,8 834 [...] D3 Plattform 0,0 26,8 26,8 Summen NM-III 2.118,2 2.772,6 4.890,8 Massen, Hydraulik, Schneebelastung, Windlast Bauwerksmassen Konstruktionsgewicht des Bauwerkes: 2.300 t mittlere Verkehrslast (Stationsbetrieb [...] Schnee unter Fundament: 1,58 kp/cm 2 (15,8 t/m 2 ) Max. zusätzliche Last auf eine Stütze aus Wind: 50,9 t Belastung des Schnees (Sohlspannung Fund.) im Mittel: ca. 12,4 t/m 2 Max. Dauerbelastung des Schnees

Chronik

und arktischen Meereisschilde. Dazu überwintert das Schiff zum sechsten Mal im südlichen Polargebiet und ist insgesamt gut 17 Monate und 2 Wochen im Einsatz. Auf dieser Fahrt, am 09.12.2012, wird das [...] Auszüge aus der Chronik. Die Bundesregierung stellt 1978 unter Kanzler Helmut Schmidt 110 Millionen DM zum Bau eines Polarforschungsschiffes bereit. Die Ausschreibung für den Bau des Schiffes erfolgt im Juni [...] (1929-2010), geleitet. 26.-28.07.1978 - Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt beschließt, zum Bau eines Schiffes für die Polarforschung 110 Millionen DM (gut 56 Millionen Euro) bereitzustellen

Bau der Neumayer Station III

ermittelt. Damit die Station nicht schon nach kurzer Zeit einschneit, wurde das Gebäude zum einen auf Stelzen gestellt und zum anderen eine Form gewählt, die Schneeablagerungen auf ein Minimum reduziert. Die [...] Material, Baumaschinen und Ausrüstung von Bremerhaven zum Ekström-Schelfeis transportiert. Etwa 45 Techniker und Ingenieure wurden auf dem Luftweg zum Einsatzort gebracht. Animation zur Hydraulik Wachsen [...] schwerer Lasten werden 100 Schlitten vorgehalten - darauf können Container (20 Fuß Container = 6,058 × 2,438 × 2,591 Meter) zwischen Stationen und Versorgungsschiff transportiert werden. Der Inhalt der Container

Das Watt als Ökosystem

Buschbaum, Experte zum Thema Küstenforschung Lisa Shama Biologin Dr. Lisa Shama, Expertin zum Thema Küstenforschung Merten Saathoff Fischereiwissenschaftler Dr. Merten Saathoff, Experte zum Thema Populati [...] Meeresbiologin Dr. Annika Cornelius, Expertin zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Sabine Horn Küsten- und Schelfforscherin Dr. Sabine Horn, Expertin zum Thema Ökologische Netzwerkanalyse Coralie [...] Wegner Meeresbiologe Dr. Mathias Wegner, Experte zum Thema Gemeinschafts- und Evolutionsökologie Andreas Waser Meeresbiologe Dr. Andreas Waser, Experte zum Thema Ökologie benthischer Organismen in Küstengebieten

MonitorShrimp

vollautomatisch - Anzahl der Shrimps - hier gehts zum Onlinetool 1 - Länge der Tiere - hier gehts zum Onlinetool 2 - und der Stresslevel der Tiere - hier gehts zum Onlinetool 3 bestimmt werden. Keine Fotos zur [...] Software auf die Farmumgebungen anzupassen. Ein kurzer Filmbeitrag zum Projekt Aktuelles Einen Podcast zum Projekt findet ihr hier. Bilder zum ausprobieren der Tools Wer gerade keine Bilder und vielleicht noch [...] Fotos nutzen Anzahl: Anzahl 1 , Anzahl 2 , Anzahl 3 , Anzahl 4 Länge: Länge 1 , Länge 2 , Länge 3 , Länge 4 , Länge 5 , Länge 6 Stress/Tierwohl: Stress 1 , Stress 2 , Stress 3 , Stress 4 , Stress 5 , Stress

Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

durch die Framstraße zum grönländischen Kontinentalschelf und den 79° N-Gletscher. Es dauerte zwei bis drei Jahre von dem Auftreten der Blockierungslagen in der Atmosphäre bis zum Einströmen des kühleren [...] Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane, die das Schmelzen der Eismassen beschleunigt, was zunehmend zum Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, [...] sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson, Wissenschaftlerin am AWI und Hauptautorin der

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

diesem Jahr fand die Coastal Summer School an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des AWI statt, zum Thema Offshore-Windparks. ln Gruppen und Vorlesungen konnten die 17 internationalen Teilnehmenden [...] besprechen, also Ideen, wie Offshore Windparks mit anderen Vorhaben kombiniert werden könnten. Zum Beispiel könnte der für die Windräder genutzte Meeresabschnitt auch für die Aquakultur von Muscheln [...] von Vögeln und Fischen über kleinste Organismen wie Plankton und mikrobiellen Gemeinschaften bis zum Einfluss auf das Sediment und assoziierten Wind- und Strömungsänderungen. Auch die Forschungsmission

Tag der offenen Tür 2024

n Jubiläums laden wir Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 07.09.2024 Von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm zum Experimentieren & Mikroskopieren Forschen [...] Forschungsschiff MYA II im Hafen List. Open Ship Mya II von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wir verlosen 4*2 Tickets für eine Ausfahrt um 18:30 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Pressemeldung Programm

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

ner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Dafür wird ein kleines Forschungsteam – und das ist das Besondere - auch die langen [...] seines Lebens davon beeinflusst sind, von den Anfängen bei der Eiablage über die Fortpflanzung bis hin zum alltäglichen Leben. Diese Veränderungen haben wiederum einen Effekt auf das restliche Ökosystem, denn [...] ify.media e.V., Bremen

Das YESSS-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,7 Millionen Euro gefördert. 

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Experte zum Thema Fischmonitoring Inga Kirstein Wasserwissenschaftlerin Dr. Inga Kirstein, Expertin zum Thema Ökologie von Schelfmeersystemen Martin Petri Techniker Martin Petri, Experte zum Thema Wi [...] Wiltshire, Amorim et al. 2022) Abbildung 2 (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Kontakt zu AWI-Expert:innen Victor Odongo Umweltwissenschaftler Victor Odongo, Experte zum Thema Ökosystemanalyse Timm Kress Technischer [...] gesamten Nordsee zu verstehen und vorherzusagen. Wir erweitern unsere Beobachtungskapazitäten, indem wir zum Beispiel die Ferry-Box-Systeme auf unseren Forschungsschiffen nutzen und Fahrgastschiffen der Gelegenheit