Informationen für Pressevertreter
Detaillierte Informationen zu den Kernaussagen des neuen IPCC-Sonderberichtes werden erst im Rahmen seiner Vorstellung am 25. September bekanntgegeben. Interviewwünsche mit Leitautoren wie AWI-Meeresbiologe Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner koordiniert die IPCC-Pressestelle. Weiterführende Informationen zur Anmeldung von Interviewwünschen gibt es hier.Über die IPCC-Webseite (Media Advisory) können sich Journalisten zudem für die Pressekonferenz in Monaco akkreditieren und Zugriff auf Infomaterial unter Sperrfrist erhalten. Die Pressekonferenz wird aber auch in einem Livestream übertragen werden, für den keine vorherige Anmeldung notwendig ist
Von der Tiefsee bis in die Atmosphäre: Eis und Ozean sind AWI-Kernthemen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forschen zu nahezu allen Themenfeldern des neuen IPCC-Sonderberichts. Führende AWI-Experten stehen deshalb interessierten Pressevertretern im Vorfeld der Veröffentlichung sowie im Anschluss gern für Hintergrundgespräche zum aktuellen Stand des Wissens in ihren jeweiligen Disziplinen zur Verfügung.Die Wissenschaftler werden vor der Berichtsveröffentlichung jedoch keine Angaben zu möglichen Inhalten des Sondergutachtens machen und dieses auch nicht kommentieren. Erste allgemeine Einschätzungen zum Sachstand finden Sie hier. Konkrete Aussagen zum Bericht selbst werden erst nach dessen Veröffentlichung am 25. September 2019, 11 Uhr Ortszeit Monaco, möglich sein.
Einladung zur Diskussionsveranstaltung auf der REKLIM-Konferenz in Berlin
Anlässlich der Veröffentlichung des neuen IPCC-Sonderberichtes zum Ozean und der Kryosphäre (SROCC) lädt der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen am 25. September 2019 im Rahmen seiner Jubiläumskonferenz zu einer öffentlichen Diskussionsrunde in das Umweltforum Berlin (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin) ein. Die Veranstaltung beginnt um 14:45 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Gastredner werden sein:
· Prof. Hans-Otto Pörtner, AWI-Meeresbiologe und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates (per Videoschalte aus Monaco),
· Prof. Anders Levermann, Klimaforscher am Potsdamer Institut für Klimafolgeforschung und Leitautor des Kapitels „Sea Level Change“ im 5. Weltklimabericht,
· Prof. Beate Ratter, Forscherin an der Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht sowie Leitautorin des SROCC-Kapitels „Extremes, Abrupt Changes and Managing Risks“
· Dr. Ingo Sasgen, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut und Experte für die Massenbilanzen der Eisschilde in der Arktis und Antarktis.
Mehr Informationen zu dieser Sonderveranstaltung finden Sie hier (auf englisch)