LTER NEWS@HELGOLAND ROADS
Unsere LTER News berichten über alle Neuigkeiten bezüglich der Helgoland Roads und der mit ihr assoziierten Zeitreihen
Januar 2018
Herzlichen Glückwunsch an Dr Subrata Sarker einem ehemaligen PhD Studenten der Helgoländer Langzeitdatengruppe, der im Januar 2018, seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt hat. Seine Arbeit basierte auf den Helgoland Roads Daten, die er mit verschiedenen Langzeitdatensätzen der Nordsee analysierte um langfristige Muster in Phytoplankton und Umweltparametern in der Nordsee zu untersuchen.
August 2017
Im Juni 2016 wurden in Netzproben von der Helgoland Reede eigenartige Strukturen in den Kieselalgen Rhizosolenia imbricata Psuedo-nitzschia pungens gefunden. Genauere Untersuchungen in Ko-operation mit Kollegen des BIK-F in Frankfurt ergaben, dass es sich dabei um zwei neue Parasiten handelt. Die Art in Pseudo-nitzschia erhielt den Namen Miracula helgolandica.
Juni 2017
Zusammen mit dem Thünen Institut wurde eine erste Messkampagne mit dem neuen Video Planktonrekorder am Unterwasserknoten MARGATE durchgeführt im Zusammenspiel mit einer gleichzeitigen Messkampagne auf der RV Heincke. Es wurden sowohl CTD als auch ADCP Proben genommen, die zur Interpretation der Zooplanktongruppe herangezogen werden sollen.
Dezember 2016
Temperaturrekord an der Helgoland Reede
November 2016
Ende November wurde am von der BAH ko-ordinierten Unterwasserknoten MARGATE ein Videoplanktonrekorder (VPR) installiert, der ab sofort die Erhebungen der Helgoland Reede Zooplankton Langzeitreihe unterstützt. Der VPR erstellt mehrere Bilder pro Sekunde. Diese neue Methode erfasst das Plankton sozusagen passiv ohne, dass eine Beprobung mit Netzen oder anderem Gerät erforderlich ist. Dies bedeutet, dass auch fragiles Plankton wie z.B. Quallen verlässlich erfasst werden können. Das VPR Projekt ist eine Zusammenarbeit von von Thünen Institut, AWI und HZG und wird eine wesentlich intensivere Erfassung des Zooplanktons ermöglichen als bisher möglich war. Der nächste Schritt muss nun eine Evaluierung der Vergleichbarkeit von VPR Daten mit konventionell erhobenen Daten sein.
Oktober 2016
Unser Mystery Organismus (siehe Juli 2016) ist nun auch in Lebendproben der Helgoland Reede aufgetaucht. Wir werden nun versuchen, ihn zu kultivieren und zu sequenzieren, um ihm seine Geheimnisse zu entlocken.
Juli 2016
Was ist das?
Im Juli 2016 haben wir zum ersten diese unscheinbaren kleinen Zellen in einer der Proben aus unseren Helgoländer Schnittfahrten bemerkt. Früher haben wir sie schon in anderen Regionen z.B. westlich des Englischen Kanals gesehen. Auch in Sylt wurden sie beobachtet aber noch nie in und um Helgoland. Wir würden uns über Berichte zu weiteren Sichtungen freuen und arbeiten daran die Identität der Zelle zu entschlüsseln. Wir finden die Zellen meist in einer Gallerthülle (?). Die Zellen sind eindeutig pigmentiert und haben eine ovale, aber um die Längsachse gedrehte Form.
An Berichten über weitere Sichtungen wären wir sehr interessiert. Kontakt: Dr A Kraberg