Die Sektion Bentho-Pelagische Prozesse (BPP) vereint Meereswissenschaftler und Mitarbeiter für einen in-situ Ansatz zur beobachtenden Ökologie (Observational Ecology). Wir kombinieren traditionelle Methoden der Probennahme mit neuartigen Instrumenten, um die Struktur und Dynamik polarer Tiergemeinschaften in ihrer natürlichen Umgebung und als Reaktion auf den Klimawandel zu untersuchen. Im Fokus unserer Forschung stehen die Makrofauna – große Korallen und Schwämme, die mit der Bereitstellung eines komplexen dreidimensionalen Habitats die Grundlage für eine artenreiche Gemeinschaft bieten - und die Beantwortung der Frage, welche Rollen Bottom-up- (Umwelt) gegenüber Top-down-Prozessen (Fraßdruck durch Fische und Robben) bei der Strukturierung von Gemeinschaften und Prozessen spielen. Unser geographischer Schwerpunkt ist dabei das Weddellmeer mit den dramatischen Schelfeis-Abbrüchen entlang der sich rasch erwärmenden Antarktischen Halbinsel und den langsameren Veränderungen im östlichen Weddellmeer. Zudem forschen wir in den patagonischen Fjorden Chiles. Der Ursprung vieler Organismen, z.B. der von Kaltwasserkorallen in der Tiefsee, ermöglicht es uns, diese Tiere sowohl in der Antarktis, als auch nördlich der Drake Passage anzutreffen. Studien der Organismen in den patagonischen Fjorden erlauben daher Rückschlüsse auf ihre Artverwandten in der Antarktis.
Prof. Dr. Claudio RICHTER
0471 4831 1304
Dr. Horst BORNEMANN
0471 4831 1862
Ursula LIEBERT
0471 4831 1301
Ursula LIEBERT, Henning SCHRÖDER