Klimastadt Bremerhaven

Bremerhaven verändert sein Gesicht. Bremerhaven besitzt im Klima- und Ressourcenschutz herausragende Kompetenzen. Die Seestadt ist das deutsche Zentrum der Offshore-Windenergieindustrie. Mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik und der Hochschule Bremerhaven ist die Stadt ein Knotenpunkt der deutschen Klima- und Energieforschung. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist ein weltweit einzigartiges, wissenschaftliches Ausstellungshaus, das die komplexen Themen Klima und Klimawandel anschaulich und fühlbar vermittelt.
Die Stadtverordnetenversammlung Bremerhavens hat folgerichtig am 28. September 2007 beschlossen, das maritime Netzwerk im Bereich Klimaforschung als eigenständigen Schwerpunkt weiter zu entwickeln. Das Alfred-Wegener-Institut begleitet diesen Prozess seit Beginn und war federführend an der Erstellung der Konzeptstudie "Klimastadt Bremerhaven" beteiligt.

Um die Klimaschutzziele zu verwirklichen hat die Klimastadt Bremerhaven Arbeitskreise ins Leben gerufen. Sie sind zuständig für Einzel- sowie für Verbundprojekte und verhelfen zu einem einheitlich nachhaltigen Stadtbild. Das AWI arbeitet in zwei dieser Arbeitsgruppen mit: Bürgerinnen und Bildung sowie Wirtschaft/Wissenschaft. Weitere Informationen zur Klimastadt Bremerhaven und den Aktivitäten finden Sie hier...

Aktivitäten des Klimabüros im Rahmen des Projekts Klimastadt

Wir gestalten unsere Zukunft

Das Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Hochschule Bremerhaven und das Projekt 3/4 plus der Surheider Schule haben sich gemeinsam dazu entschlossen, die Klimastadt Bremerhaven durch ein Projekt für die Klassen 3 und 4 der Grundschulen Bremerhavens zu fördern. Unterstützt wurde das Projekt durch die swb-Bildungsinitiative.
Ziel des Projektes ist es, die Themen Klima, Energie und Umwelt in Arbeitsaufgaben aufzugreifen und in den Kontext der Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler von Bremerhaven zu stellen. Bei der Konzeption der Aufgaben wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die zu verwendenden Materialien nach Möglichkeit in jedem Haushalt vorhanden sind. Im Bremischen Schulgesetz aus dem Jahr 2009 ist formuliert, dass sich alle Bremischen Schulen zu inklusiven Schulen entwickeln sollen. Auch uns war wichtig, dass sich alle Schüler und Schülerinnen mit den Themen Klima und Umwelt auseinandersetzen können. Aus diesem Grund wurde eine einfachere Version der Aufgaben in der sogenannten „Leichten Sprache“ erstellt, in der die Texte vereinfacht wurden. Mit dieser Erweiterung wollen wir auch Kindern mit Lernschwierigkeiten die Chance geben, mit Spaß an das Thema Klimawandel heranzugehen. Unterstützt wurde die Übersetzung in die Leichte Sprache durch die Hochschule Bremerhaven und dem MARUM UNISchullabor Bremen.

Die Arbeitshandbücher in normaler und leichter Sprache können unter www.unsichtbarerfeind.de bestellt werden.